Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Nachgefragt bei Sylvia Fresmann

Nachgefragt bei Sylvia Fresmann

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Liebe Frau Fresmann, die Presseinformation, die von der DGDH zur verabschiedeten Budgetierung und Deckelung präventionsorientierter PA-Leistungen versendet wurde (siehe unten), sorgt für Aufsehen. War das zu erwarten? Sylvia Fresmann: Ja. Der Begriff PA-Triage hat Augen geöffnet. Es ist der DGDH dadurch gelungen, die Konsequenz der verabschiedeten Entscheidung zu benennen. In den Praxen herrscht Unverständnis. Es ist die Frage, wie unsere Patienten – und nur um die geht es ja – diese Entscheidung interpretieren. Es wäre fatal, wenn der Eindruck bei den Patienten entstehen würde, dass die Leistungen eher unwichtig für die Mundgesundheit sind und deshalb budgetiert werden. Die DGDH sieht die Gefahr, dass Patienten die politische Entscheidung als medizinische Entscheidung aufnehmen könnten? Sylvia Fresmann: Ja. Ich wiederhole hier gern noch einmal den Standpunkt, dass die Entscheidung, die PA- Behandlungsstrecke zu budgetieren und zu deckeln auch ein Schlag ins Gesicht all derer ist, die sich in den letzten 18 Monaten massiv und erfolgreich mit der Umsetzung beschäftigt haben. Aber es geht nicht um uns. Es kann nicht sein, dass politische Fehlentscheidungen diese Erfolge bei unseren Patienten wieder zunichtemachen. Die politische Entscheidung der Budgetierung und Deckelung hat insbesondere bei welchen PAR-Leistungen die größten Konsequenzen? Sylvia Fresmann: Wissenschaftliche Grundlagen wie die S3-Leitlinie und die Einstufung in die Neue Klassifikation führten vor 18 Monaten zu einer modernen wissenschaftlich basierten PAR-Therapie in der GKV. Für unsere Patienten eine wirklich große Verbesserung. Dieses Konzept enthält die „sprechende Zahnmedizin“ also Aufklärungstherapiegespräche mit dem/der Zahnarzt/Zahnärztin und Mundhygiene-Unterweisungen/Kontrollen, um nur einige wichtige Stepps der neuen Behandlungsstrecke zu nennen. Es ist eine notwendige Langzeittherapie, die regelmäßige Befunderhebungen und Verlaufskontrollen sowie die zweijährige Langzeitbetreuung in Form der UPT durch uns integriert hat. Diese Schritte machen das Konzept für unsere Patienten enorm wertvoll! Steht die DGDH mit dieser Einschätzung allein? Sylvia Fresmann: Nein. Es ist Konsens. Die Grundlage für unser TUN ist die S3-Leitlinie, in der 62 Empfehlungen zur PA-Therapie wissenschaftlich bewertet sind. Wichtig in diesem Zusammenhang: Wir Fachkreise wissen welche Maßnahmen, Technologien und Hilfsmittel für den einzelnen Patienten individuell am geeignetsten sind. Wenn es die Meinung geben sollte, dass es nur das eine Protokoll gibt, dann ist das eine Sackgasse. Nicht nur die DGDH sieht das so, sondern auch Wissenschaftler, mit denen ich mich beispielsweise bei Kongressen, in Diskussionsrunden und in persönlichen Gesprächen austausche. Was erwarten Sie, was auf die vehementen Reaktionen gegen die Budgetierung und Deckelung passiert? Sylvia Fresmann: Unser Protest wird wahrgenommen. Die PA-Leistungen werden zwar nicht abgeschafft, sondern nur budgetiert. Unterm Strich wird aber nicht mehr jeder erkrankte Patient eine Behandlung bezahlt bekomme. Details werden jetzt durch die KZVn und den Krankenkassen verhandelt. Jetzt heißt es abwarten. Jedoch muss ich an dieser Stelle betonen: Der große gesundheitliche Nutzen der präventiven PA-Leistungen ist bekannt, sonst hätte man sie nicht eingeführt. Nun werden die Praxen die Öffentlichkeit informieren und klarmachen, dass es um die Gesundheit unserer Patienten geht. Vielen Dank für das Gespräch! Bild: Sylvia Fresmann, Vorsitzende DGDH Hintergrund: Pressemitteilung „Wir warnen vor einer PA-Triage!“ Die verabschiedete Budgetierung und Deckelung präventionsorientierter Leistung darf nicht unkommentiert bleiben. „Diese Entscheidung trifft unsere Patienten – insbesondere all die, bei denen die Parodontalbehandlungen in einem direkten Zusammenhang mit allgemeinen Erkrankungen, wie Diabetes & Co. stehen“, mahnt Sylvia Fresmann, 1. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für DentalhygienikerInnen e.V. (DGDH). Vor 18 Monaten traten die neuen PA-Leistungen der GKV in Kraft. Wir sehen bei den Patienten eine Verbesserung der Mundgesundheit – positive Effekte sind deutlich erkennbar. Und nun wird dieser richtige Weg wieder verlassen. Es droht eine PA-Triage. Nicht jeder, der von professionellen präventionsorientierten PA-Leistungen profitieren könnte, wird diese nun erhalten. „Wir werden – für unsere Patienten – in der Öffentlichkeit dafür eintreten, dass die getroffene Entscheidung schnell wieder korrigiert wird“, so Fresmann weiter. Die DGDH erhofft sich, dass sich die anderen Fachverbände dieser Kampagne anschließen und man gemeinsam eine starke Stimme sein wird.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen