Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Zähne und Zahnzwischenräume richtig putzen

Zähne und Zahnzwischenräume richtig putzen

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Welche Zahnbürste ist die beste? Das ist eine Frage, die Patienten während der Prophylaxe regelmäßig stellen. Wie ist denn jetzt die Reinigungseffektivität der elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste? Und welche Effekte haben zusätzliche Hilfsmittel zur Reinigung der Zahnzwischenräume?

In der neuen S3-Leitlinie „Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“, die in November 2018 veröffentlich wurde, wurden diese und weitere Fragen beantwortet. Laut verschiedenen Studien (Slot et al. 2012, Rosema et al. 2016, Yaacob et al. 2014 und Deinzer et al. 2015) wird weiterhin eine zweiminütige Putzdauer empfohlen. Diese Zeit benötigen die Patienten, um alle Zahnoberflächen gründlich zu reinigen. In der Leitlinie wird aber auch betont, dass jeder Patient individuell betrachtet werden muss. Entsprechend individuell sollten auch die Mundhygieneinstruktionen sein. Dazu gehört die Dreifachprophylaxe, die eine mechanische Reinigung mit einer Zahnbürste, die Interdentalraumreinigung und zum Schluss die Anwendung einer antibakteriellen Mundspüllösung (zum Beispiel mit ätherischen Ölen) umfasst.

Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?

Ob eine elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste benutzt wird, ist nicht ausschlaggebend für die gute Mundhygiene. Wichtiger ist, dass die verschiedenen Varianten der Zahnbürste richtig angewendet werden. Beide führen zu einer Reduzierung des Biofilms. Bei elektrischen Zahnbürsten sind es durchschnittlich 46 Prozent, bei Handzahnbürsten 42 Prozent. Ein wichtiger Faktor ist das Alter der Patienten. Die Zähne eines Kleinkindes oder eines pflegebedürftigen Patienten werden oft durch einen dritten Anwender gereinigt oder nachgeputzt. Deshalb sollte auf die Größe und Form der Zahnbürste und des Bürstenkopfs sowie den Griff geachtet werden. Die Autoren der Leitlinie haben außerdem bewiesen, dass eine detaillierte Putzinstruktion in der Praxis essenziell ist. Wichtig ist, dass den Patienten dabei eine Systematik in ihren Putzgewohnheiten vermittelt wird. Also beispielsweise immer an der gleichen Stelle anfangen und die gleiche Reihenfolge beim Putzen einhalten – etwa mithilfe des bekannten KAI-Systems. So wird verhindert, dass Zahnoberflächen vergessen werden.

Tell – Show – Do

Besondere Aufmerksamkeit sollte zudem der systematischen Reinigung der Gingiva gewidmet werden. Es wird empfohlen, immer individualisierte Mundhygieneinstruktionen zu geben – unter Einbeziehung praktischer Übungen. Die sogenannte Tell-Show-Do-Methode (Paryab et al. 2014) eignet sich dafür besonders gut. Tell: erzählen, wie die Putzmethode funktioniert Show: am Modell oder im Mund zeigen, wie die Putzmethode funktioniert Do: es den Patienten selbst anwenden lassen und ggf. nachsteuern Mithilfe der Befundaufnahme (Plaque- und Blutungsindex) ist so eine individualisierte, systematische Instruktion/Motivation am besten umsetzbar. Wichtig ist dabei auch die Aufklärung über die Wirkungen und eventuelle Nebenwirkungen.

Reinigung mit Interdentalbürsten und Mundspülungen

Doch was ist mit zusätzlichen Hilfsmitteln zur interdentalen Reinigung? Wir wissen, dass mit der Zahnbürste allein die Zahnzwischenräume nicht optimal gereinigt werden können. Für diesen Bereich sind spezielle Hilfsmittel erforderlich. Interdentalbürsten reduzieren am effektivsten oralen Biofilm im Zahnzwischenraum. Aufgrund ihres Designs reinigen die zylindrischen Interdentalraumbürstchen relativ einfach Wurzeleinziehungen und haben von allen interdentalen Hilfsmitteln den größten Effekt. Zahnseide könnte dann zum Einsatz kommen, wenn die Zahnzwischenräume für Interdentalbürsten nicht zugänglich sind. Zusätzlich empfiehlt sich eine antibakterielle Mundspüllösung als Teil der Dreifachprophylaxe. Auch dafür gilt: Gemeinsam mit dem Patienten individuell das passende Hilfsmittel für die Interdentalraumreinigung finden und regelmäßig evaluieren.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen