Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Zahnfreundliche Schultüte – gewusst wie!

Zahnfreundliche Schultüte – gewusst wie!

Fachartikel , Praxisteam

Ernährung & Supplements

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Das neue Schuljahr startet bald und damit für viele Kinder die Einschulung. Viele Familien planen die Schultüte und fragen sich, wie man diese am besten füllt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) geben sieben hilfreiche Tipps, wie eine zahnfreundliche Schultüte aussehen und Karies vermieden werden kann. Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL: „Naschen muss mal erlaubt sein, aber die Gesundheit der Kinder sollte auch beim Befüllen der Schultüte nicht außer Acht gelassen werden. Neben den klassischen Süßigkeiten gibt es zahnfreundliche Alternativen, die Sie an dem weißen Zahnmännchen mit Schirm in einem roten Quadrat erkennen. Frisches Obst oder naturbelassene Nussmischungen sind ebenso eine gute Idee für die Schultüte.“ Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der KZVWL: „Es gibt viele Möglichkeiten für eine Schultüte die Kinder begeistert und auch zahnfreundlich ist. Kinder freuen sich zum Beispiel ebenso über ein buntes Lineal oder neue Stifte. Eine Brotdose mit zahnfreundlichen Snacks und eine Trinkflasche für die Pausen sind ebenfalls tolle Geschenke zum Schulstart.“ Sieben Tipps der Experten: 1. Weniger Süßigkeiten: Verzichten Sie auf zu viele süße Leckereien in der Schultüte. Eine kleinere Auswahl an zuckerarmen oder zuckerfreien Produkten ist vollkommen ausreichend. 2. Gesunde Alternativen: Setzen Sie auf gesunde Alternativen wie frisches Obst oder ungewürzte Nussmischungen. 3. Wasser statt Limonade: Statt Limonade oder süßen Softdrinks, packen Sie doch eine neue Trinkflasche mit in die Schultüte. Einfach mit Wasser oder kaltem Tee füllen, frische Früchte dazu und fertig ist eine zahnfreundliche Erfrischung. 4. Rechtzeitig planen: Planen Sie die Schultüte rechtzeitig, um nicht in Zeitdruck zu geraten und vielleicht doch zu ungesunden Alternativen zu greifen. 5. Neue Zahnbürste: Eine neue Zahnbürste in der Lieblingsfarbe oder mit dem Lieblingsmotiv des angehenden Schulkindes passt ebenfalls gut in die Schultüte. Bis Kinder richtig die Schreibschrift beherrschen, putzen Eltern am besten immer noch vor oder nach. Erst dann ist die Feinmotorik so ausgebildet, dass richtig geputzt wird. 6. Spielzeug und Bücher: Ergänzen Sie die Schultüte um Spielzeug, Bücher oder passendes Schulmaterial. Auch eine schön gestaltete Zahnaufbewahrungsbox ist denkbar, denn ab dem 6. Lebensjahr startet in der Regel der Zahnwechsel von den Milchzähnen zu den bleibenden Zähnen. 7. Stundenplan: Ein Stundenplan hilft, den neuen Schulalltag zu organisieren. Nutzen Sie gerne die kostenfreie Vorlage der zahnärztlichen Körperschaften: www.zahnaerzte-wl.de/stundenplan Bild: Adobe Stock, magele-picture

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Antientzündliche Ernährung für orale Gesundheit

Chronische Entzündungen als Ursache oraler Erkrankungen: Ernährung im Fokus der modernen Zahnmedizin Chronische Entzündungen gelten heute als zentrale Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – darunter auch Parodontitis. In der modernen Zahnmedizin rückt daher der ganzheitliche Blick auf den Patienten zunehmend in den Fokus. Entzündliche Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis stehen nicht nur in Verbindung mit lokaler Plaque-Akkumulation, sondern zeigen enge Wechselwirkungen mit systemischen Prozessen im Körper. Immer deutlicher wird: Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung oraler Entzündungen. Für Dentalhygieniker:innen, die als präventiv tätige Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Patientenbetreuung und Gesundheitsaufklärung arbeiten, ergibt sich daraus

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin: Potenzial für Parodontaltherapie und Implantologie Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den menschlichen Körper unverzichtbar sind. Ihre entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften haben in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der Zahnmedizin erlangt. In der Parodontaltherapie und Implantologie eröffnen Omega-3-Fettsäuren neue therapeutische Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die biologischen Mechanismen, die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren bei entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates sowie deren Anwendung in der klinischen Praxis. Biologische Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren Langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) spielen eine zentrale Rolle in der Regulation von Entzündungsprozessen. Nach der Aufnahme werden sie in die Zellmembranen eingebaut

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die Rolle von Vitamin D in der Zahnmedizin

Vitamin D: Schlüssel für Immunsystem und parodontale Gesundheit Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für das Immunsystem und ist einer der Schlüsselfaktoren für parodontale Gesundheit – es reguliert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunantwort auf pathogene Keime im Mundraum. Damit wird es zu einem bedeutenden Baustein in der Behandlung parodontaler Erkrankungen. Vitamin D ist ein zentraler Faktor für ein starkes Immunsystem und spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit des Zahnhalteapparats. Es steuert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunabwehr gegen schädliche Keime im Mundraum. Dadurch wird Vitamin D zu einem essenziellen Bestandteil bei der Behandlung von parodontalen Erkrankungen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist hierbei

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen