Die Königsdisziplin Schichten eines Frontzahn-Veneers verlangt von ihrem Schöpfer Wissen, Geschicklichkeit, Erfahrung, Gewandtheit, Übung und Sachverstand. Gilt es doch, die Natur zu imitieren und eine Kopie des Nachbarzahns zu schaffen, die sich hinsichtlich Morphologie und Struktur harmonisch einfügt. Der Autor zeigt anhand eines Patientenfalls Schritt für Schritt, mit welchem Schichtschema ihm das gelingt.
-
Weitere Beiträge zu diesem Thema
High-Tech-Material heißt nicht automatisch High-End-Resultat
Je spezialisierter Zirkonoxid wird, desto weniger ist allein das Material der Erfolgsgarant. Um die Qualitätslücke zwischen „akzeptabel“ und „herausragend“ zu schließen, bedarf es mehr. Dieses „Mehr“ steht im Fokus der Artikelserie „Zirkonoxid³“. Teil 1 widmet sich dem Phänomen selbst.Hauchdünn und gestochen scharf
Wie im CAD/CAM-Workflow und mit der Feinstruktur-Feldspatkeramik Vitablocs TriLuxe forte eine Fertigung von grazilen Non-Prep-Veneers gelingt, zeigt in diesem Beitrag das Team vom Labor Highfield.Design.Das Spiel von Material und Licht
Wenn minimale Schichtstärken auf maximale ästhetische Ansprüche treffen, ist das zahntechnische Können gefragt. Ztm. Giuliano Pulicati zeigt, wie er im engen Teamwork sowie mit einer durchdachten Kombination analoger und digitaler Techniken ästhetische Veneers realisiert.