Newsletter

Startseite

»

»

Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

Fachartikel, Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere Gene eine Rolle, entscheidend sind jedoch vielmehr unsere Lebensgewohnheiten wie Ernährung und die tägliche Mundhygiene. Zudem können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis Krankheiten frühzeitig aufdecken.

„Bereits im Baby- und Kleinkindalter werden die Weichen für gesunde Zähne und Mund gestellt“, erklärt Prof. Dr. Katrin Bekes, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. „Zahngesunde Ernährung, tägliche gründliche Mundhygiene und regelmäßige Vorsorgen in der Zahnarztpraxis sollten von Anfang an dazugehören.“ Kinder lernen von ihren Eltern, indem sie genau beobachten und nachahmen. Ungünstige Gewohnheiten wie täglich viel Süßes oder schlechte Mundhygiene werden somit ebenfalls „vererbt“. Karies: Zuckerkonsum und Zahnpflege entscheidend Karies entsteht durch den Stoffwechsel bestimmter, krankmachender Bakterien im Mund. Zwar bestimmen die Gene, wie widerstandsfähig der Zahnschmelz ist und welche Bakterien im Mund vorkommen. Dennoch spielen der Zuckerkonsum und die tägliche Mundhygiene die entscheidende Rolle, ob Karies entstehen kann: Zahnbelag bildet sich täglich neu. Reicht die tägliche Mundhygiene nicht aus, um ihn zu entfernen, können sich hier Kariesbakterien ansiedeln. Sie wandeln Zucker aus Speisen und Getränken in zahnschädigende Säuren um. Die Säuren lösen Mineralien aus dem Zahnschmelz und entkalken ihn. Dadurch entstehen zunächst weiße Flecken (white spots) als Zeichen einer beginnenden Karies auf der Zahnoberfläche. Nach längerer Zeit kann ein Loch im Zahn entstehen. Karies macht eine Behandlung notwendig. Frühkindliche Karies häufig ein Problem „Obwohl sich die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren stark verbessert hat, ist Karies bei Kindern unter drei Jahren nach wie vor ein Problem“, so Bekes. Sind die oberen Schneidezähne betroffen, sprechen Zahnmediziner von einer sogenannten Frühkindlichen Karies, früher auch als Nuckelflaschenkaries bezeichnet. Häufig ist die Nuckelflasche als ständiger Begleiter mit Milch, süßem Tee, Saft oder auch Saftschorlen gefüllt. Die zuckerhaltigen Getränke umspülen die Zähne beim Saugen. Karies kann schnell entstehen und bedarf einer Behandlung. Idealer Durstlöscher ist Wasser. Frühkindliche Karies ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann das Kauen und die Sprachentwicklung der Kinder erheblich beeinträchtigen. Zudem erleben Kinder mit stark kariösen Zähnen nicht selten eine soziale Ausgrenzung. Und: Kinder mit Karies an den Milchzähnen haben auch häufiger Karies an den bleibenden Zähnen! Ab dem ersten Zahn zur Vorsorge Sobald der erste Milchzahn durchgebrochen ist, sollten Eltern mit ihrem Baby einen Vorsorgetermin bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt wahrnehmen. Dabei geht es zunächst darum, die Eltern zum richtigen Zähneputzen, zu zahngesunder Ernährung und dem richtigen Einsatz von Fluoriden zu beraten. Bei den Terminen wird gleichzeitig durch einen kindgerechten Umgang eine angstfreie Beziehung zur Zahnarztpraxis und zwischen Kind und Zahnärztin oder Zahnarzt aufgebaut. Kinder, die von Anfang an regelmäßig zu zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen gehen, haben weniger kariöse Zähne als Kinder, die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnehmen. Für Säuglinge und Kleinkinder übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen regelmäßige zahnärztliche Vorsorgen – ähnlich der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Hier spielen die Gene (auch) eine Rolle So wie unsere Gene Haar- oder Augenfarbe bestimmen, haben sie auch einen Einfluss auf die Struktur, Form und Stellung der Zähne. Ebenso ist erblich bedingt, wann sich welche Zähne entwickeln und wieviel Platz sie im Kiefer haben. Manche Fehlstellungen kommen somit in Familien gehäuft vor und machen eine Behandlung in der kieferorthopädischen Praxis notwendig. Die individuelle Zahnfarbe ist hingegen ein Zusammenspiel aus Erbanlagen und Umwelteinflüssen. So ist die Dicke und Zusammensetzung des Zahnschmelzes individuell verschieden und der Zahnschmelz wird im Laufe des Lebens dünner. Die Zähne erscheinen gelber. Ursache gelber Zähne können aber auch Rauchen oder der Konsum von Kaffee und Rotwein sein. Ebenso kommen bei einer Parodontitis, einer Entzündung des zahnumgebenden Gewebes, mehrere Faktoren zusammen. Ursache der Entzündung zunächst im Zahnfleisch sind bestimmte Bakterien. Ob und wie schnell sich die Entzündung über das Zahnfleisch hinaus ausbreiten kann, hängt wiederum individuell vom Immunsystem ab, das durch Gene beeinflusst wird. Bild: Mythos: Karies ist bei Milchzähnen nicht so schlimm. Fakt ist: Gesunde Milchzähne sind wichtig zum Essen, damit Kinder richtig Sprechen lernen, sich der Kiefer entwickeln kann und Platz für die bleibenden Zähne freigehalten wird. Auch Selbstbewusstsein und Freundschaften werden durch die Mundgesundheit beeinflusst. Hat sich im Milchgebiss bereits Karies ausgebreitet, ist das Kariesrisiko auch im bleibenden Gebiss deutlich erhöht. Zudem können zerstörte Milchzähne die Entwicklung negativ beeinflussen. Milchzähne sollten daher bis zum zweiten Lebensjahr einmal täglich und ab dem zweiten Geburtstag zweimal täglich mit altersentsprechender fluoridhaltiger Zahnpasta gepflegt werden. Quellenangabe: “proDente e.V.”

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Azubis sind unsere Zukunft

News

Das BVZP-Botschafter:innen-Programm stärkt Azubis im zahnmedizinischen Bereich: Heidrun Moser berichtet von Berufsschulbesuchen, Herausforderungen und Reformbedarf in der Ausbildung.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin C und Gesundheit des Zahnfleisches

Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist essenziell für gesundes Zahnfleisch und Zähne. Es fördert die Kollagenbildung, beugt Entzündungen vor und schützt vor Zahnfleischerkrankungen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen