Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

HDZ: Wenn das Geld für ein Glas Milch fehlt

HDZ: Wenn das Geld für ein Glas Milch fehlt

News & Markt , Zahnmedizin

Panorama

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Halbjahresbilanz: Zahnärztliches Hilfswerk konnte über 30 Projekte unterstützen

„Es ist nicht schön, wenn man Menschen, die um Lebensmittel bitten, abweisen muss“, sagt Dr. Carina Veyte-Mahler, die in einem Elendsviertel von Buenos Aires ein Gesundheitszentrum leitet und zwei Suppenküchen betreibt. „Es ist auch nicht schön, wenn die Kids hungrig zum Fußballspielen kommen – ein oder zwei Becher Milch für jedes Kind machen da den Unterschied.“

Das sind Worte, die betroffen machen. Denn wohl kaum ein Mensch hierzulande kann sich vorstellen, was es für ein Kind bedeutet, einen leeren Magen zu haben. Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ)  kennt die bittere Realität armer Bevölkerungsschichten in Argentinien und anderen Ländern dieser Welt und hat es sich daher auch im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder zur Aufgabe gemacht, zu helfen wo immer es geht – im Fall von Buenos Aires mit einer Spende über 10.000  Euro für Milchpulver.

Auch an anderen Orten wird die Unterstützung des HDZ dringend gebraucht. So erhielt der St. John’s Health Services im südindischen Kerala Zuwendungen in Höhe von rund 16.000 Euro. Das Gesundheitszentrum ist auf die Wiederherstellungschirurgie bei Leprakranken spezialisiert und kümmert sich auch um die Vor- und Nachsorgeuntersuchungen der Patienten.

Das Zentrum beteiligt sich zudem an dem staatlichen Aufklärungs- und Vorsorgeprogramm, in dessen Zuge viele bisher unentdeckte Lepra-Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden konnten. Da der Staat Kerala aber nicht alle anfallenden Behandlungskosten übernimmt, ist die Klinik auf Hilfe von außen angewiesen.

Leprahilfe in Kerala und China

Auch in China engagiert sich die Stiftung weiter in der Leprahilfe. In China sind derzeit etwa 200.000 Menschen an Lepra erkrankt und von ihren Spätfolgen betroffen. Sie leben abgeschirmt von der Gesellschaft unter ärmsten Verhältnissen und ohne Zugang zu ärztlicher Versorgung. Seit fast 25 Jahren kümmert sich Pater Roberto Tonetto um Kranke in den südchinesischen Lepra-Dörfern. Hierbei wird er vom HDZ unterstützt.

In diesem Jahr spendete das Hilfswerk rund 27.000  Euro für die anstehenden Maßnahmen. Geplant sind fünf Reisen des Paters in verschiedene Dörfer. Im Vordergrund stehen die Herstellung und Anpassung neuer Prothesen, die Kontrolle alter Prothesen sowie das Verteilen von Spezialschuhen und anderen Hilfsmitteln. „Die Verbesserung der Mobilität unterstützt die Lepra-Kranken bei einer Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben, stärkt das Selbstwertgefühl und trägt oftmals sogar dazu bei, einen Job zu finden“, erklärt Dr. Klaus Winter, stellvertretender Vorsteher des HDZ

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Intuitives Bogenschießen als Gesundheits- und Personalmaßnahme

Panorama

Was kann man tun gegen Haltungsschäden, die aus dem Arbeitsalltag am Behandlungsstuhl erwachsen? Zwei Drittel der Tätigen klagen über eine verkrümmte Wirbelsäule, eine zu starke Neigung des Kopfes oder eine ungünstige Armhaltung. Eine Zahnarztpraxis in Bayern geht mit Pfeil und Bogen dagegen an.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wie war der Sommer vor 300.000 Jahren?

Panorama

Wissenschaftler der TU Braunschweig haben Sedimente des ehemaligen Tagebaus Schöningen untersucht, um das Klima der Vergangenheit besser verstehen und genauere Klimamodelle entwickeln zu können.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

HDZ: Wenn das Geld für ein Glas Milch fehlt

Panorama

Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte hat im ersten Halbjahr 2024 bereits mehr als 30 Projekte unterstützt, unter anderem im Argentinien, China, Afrika, aber auch in Europa.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen