Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Wie war der Sommer vor 300.000 Jahren?

Wie war der Sommer vor 300.000 Jahren?

News & Markt , Zahnmedizin

Panorama

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

TU Braunschweig: Temperaturentwicklung mit Zuckmücken rekonstruieren 

Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig Sedimente des ehemaligen Tagebaus Schöningen untersucht, der weltweit zu einem der wichtigsten Orte der Archäologie zählt. Im Fokus ihrer Forschung standen dabei Fossilien eines winzigen Insekts: der Zuckmücke.

Klima der Vergangenheit besser verstehen 

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird ein Blick auf die Warmzeitperioden des Mittelpleistozäns (781.000 bis 127.000 Jahre vor heute) immer wichtiger, um das Klima der Vergangenheit besser zu verstehen. Diese Zeiträume können als Vergleichsgrundlage für die natürlichen Klimaschwankungen der gegenwärtigen nacheiszeitlichen Warmzeit (Holozän) dienen und so wertvolle Erkenntnisse über die heutigen, vom Menschen verursachte Klimaerwärmung liefern. Damit können Wissenschaftler auch genauere Klimamodelle entwickeln.

Der ehemalige Tagebau in Schöningen ist bekannt für die Entdeckung der ältesten, hölzernen Jagdwaffen der Welt. Die zirka 300.000 Jahre alten Wurfspeere konnten sich in den kalkreichen Sedimenten eines ehemaligen Sees gut erhalten und bezeugen heute die außergewöhnlichen Fähigkeiten des „Homo heidelbergensis“, einem Vorfahren des Neandertalers, der zu dieser Zeit an den Ufern des Sees Jagd auf Waldelefanten und Wildpferde machte. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Intuitives Bogenschießen als Gesundheits- und Personalmaßnahme

Panorama

Was kann man tun gegen Haltungsschäden, die aus dem Arbeitsalltag am Behandlungsstuhl erwachsen? Zwei Drittel der Tätigen klagen über eine verkrümmte Wirbelsäule, eine zu starke Neigung des Kopfes oder eine ungünstige Armhaltung. Eine Zahnarztpraxis in Bayern geht mit Pfeil und Bogen dagegen an.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wie war der Sommer vor 300.000 Jahren?

Panorama

Wissenschaftler der TU Braunschweig haben Sedimente des ehemaligen Tagebaus Schöningen untersucht, um das Klima der Vergangenheit besser verstehen und genauere Klimamodelle entwickeln zu können.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

HDZ: Wenn das Geld für ein Glas Milch fehlt

Panorama

Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte hat im ersten Halbjahr 2024 bereits mehr als 30 Projekte unterstützt, unter anderem im Argentinien, China, Afrika, aber auch in Europa.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen