Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Abformung und Modell „next level”?

Abformung und Modell „next level”?

Zahntechnik , News & Markt

Produktreportage

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue


Der Einsatz der Mikro-Computertomografie (Mikro-CT) birgt großes Potenzial im Dentallabor oder auch in großen Praxen und Kliniken. Die dafür notwendigen Investitionen sind allerdings nicht immer möglich oder gegeben. Doch die Technologie gibt es für Zahnarztpraxen und Labore als Dienstleistung.

CAD/CAM-Systeme ermöglichen eine ­präzise Herstellung von Zahnersatz, 3D-Druckverfahren werden für die Anfertigung von dentalen Modellen sowie Schienen genutzt und digitale Röntgenbilder sowie Intraoralscanner erleichtern die Diagnosestellung. In nahezu allen Bereichen eröffnet zudem Diagnosesoftware auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) neue Wege. Kurz: Digitale Technologien haben ihren festen Platz in der Zahnmedizin und der Zahntechnik.

CT noch nicht angekommen

Während in der Industrie die Mikro-Computertomografie (Mikro-CT) für Bauteiluntersuchungen und Kleinserienprüfungen aufgrund der Erkennung von Material­inhomogenitäten (Einschlüsse, Risse, Poren u. a.) bereits ein etabliertes Analyseverfahren darstellt, ist diese zerstörungsfreie radiografische Methode zur hochauflösenden 2D- und 3D-Röntgeninspektion in der Zahnmedizin und Zahntechnik noch ein Novum.

Eine Bildsequenz, generiert aus Röntgen-Absorptionsmessungen, ermöglicht die vollständige Rekonstruktion eines Prüfkörpers als Volumenmodell. Sowohl hochauflösende 2D-Schichtbilder (Radioskopiebilder) als auch das komplette 3D-Volumen von Modellen beliebig gearteter Geometrie können in digitaler Form bereitgestellt werden.

Möglichkeiten der Mikro-CT in der Abformung

Neu ist auch, die hochpräzise Mikro-CT-Technologie in der Digitalisierung analoger dentaler Abformungen einzusetzen. Bisher wurden zu diesem Zweck lichtoptische oder taktile Scanner eingesetzt mit aus der Technologie resultierenden Einschränkungen bei komplexen Geometrien mit Unterschnitten bzw. sehr tiefen Negativdarstellungen. Diese Einschränkungen mindern die Präzision der Scanergebnisse und schließen den Einsatz lichtoptischer oder taktiler Verfahren oftmals auch aus.

Beim Einsatz der Mikro-CT wird die Abformung radiografisch durchleuchtet und aus den primär im DICOM-Format vorliegenden Daten erfolgt eine sekundäre 3D-Rekonstruktion sowie eine Konvertierung des Negativs in STL-Daten. Diese STL-Daten können bereits in allen gängigen (dentalen) CAD-Programmen visualisiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ generiert man zuvor aus dem Negativ durch „virtuelles Ausgießen“ ein Positiv und somit ein dem Zahnmediziner und Zahntechniker vertrautes digitales Kiefermodell.

Diese neue hochpräzise Verfahrenstechnik ermöglicht dem Nutzer nicht nur ein sehr effizientes Zeitmanagement, sondern bringt eine enorme Materialeinsparung bei gleichzeitig verbesserter Prozesskontrolle und -sicherheit mit sich. Denn, während das Erstellen von Gipsmodellen zahlreiche Fehlerquellen birgt, welche meist erst nach Fertigstellung des Zahnersatzes zu erkennen sind, entfallen beim Einsatz der Mikro-CT analoge Arbeitsschritte und somit auch die möglichen Fehlerquellen.

Kein Gipsmodell mehr

Bei primär analoger Abformung in Kombination mit digitaler Planung und Fertigung des Zahnersatzes mittels CAD/CAM-Technologien dient das erstellte Gipsmodell als Quelle zur Erzeugung des digitalen Datensatzes im STL-Format mittels Desktop- bzw. Modellscannern. Das Mikro-CT erstellt aus den Abformungen eben genau diesen Datensatz, das Erstellen des Gipsmodells aber entfällt.
Der Einsatz dieser Technologie birgt großes Potenzial im Dentallabor, oder eben auch in großen Praxen und Kliniken. Natürlich beinhaltet dieses Verfahren auch eine höhere Investitionsbereitschaft, sie ist daher eher weniger wirtschaftlich für kleine Labore. Ein Zusammenschluss von Betrieben zwecks gemeinsamer Nutzung der Technologie könnte eine Lösung sein.

CT als Dienstleistung

Das Digitale Kompetenzzentrum bietet in Kooperation mit dem An-Institut für Digitale Kompetenz in der Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke das Durchleuchten und Generieren des Modell-STL-Datensatzes mittels Mikro-CT für Praxen und Labore als Dienstleistung an. Für KFO-Praxen bieten sich zugleich neue Möglichkeiten der Archivierung und Dokumentation. Das elektronische Archivieren von Modellen ist zulässig, Ausgangspunkt muss die analoge Abformung sein.

Das Digitale Kompetenzzentrum in Witten stellt den Raydent Microscan, einen 3D-Scanner mit der Mikro-CT-Technologie, auch Zahnarztpraxen und Dentallaboren zur Verfügung.

Kontakt
Digitales Kompetenzzentrum GmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 45
58455 Witten
Tel. +49 2302 9151390
info@dkz-witten.de

An-Institut für Digitale Kompetenz in der Zahnmedizin an der Universität ­Witten/Herdecke GmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 45
58455 Witten
Tel. +49 2302 9151390
info@aninstitut-witten.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Ztm. Jessica Hihn berichtet über ihre erste Arbeiten mit den neuen dima Mill Zirconia Multi und Shine Frässcheiben von Kulzer

„Zähne so schön wie die Natur“

Produktreportage

Ztm. Jessica Hihn berichtet über ihre ersten Arbeiten mit den dima Mill Zirconia Multi und Shine Frässcheiben von Kulzer.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen
­Promadent aus Nienhagen erweitert ihre BiSS Dental Software Suite um Contact, die Applikation zur automatisierten Okklusionskorrektur mit künstlicher Intelligenz.

Automatisierte Okklusionskorrektur mit KI

Produktreportage

Die Firma ­Promadent aus Nienhagen erweitert ihre BiSS Dental Software Suite: Contact, die Applikation zur automatisierten Okklusionskorrektur mit künstlicher Intelligenz.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen
acurata zählt zu den führenden Herstellern dentaler Fräswerkzeuge. 
Am Firmensitz im Bayerischen Wald entstehen Premium-Produkte „Made in ­Germany“.

Rotierende Instrumente aus dem Bayerischen Wald

Produktreportage

Mit über 45 Jahren Erfahrung in der Herstellung rotierender Dentalinstrumente – davon über 20 Jahre im CAD/CAM-­Bereich – zählt acurata zu den führenden Herstellern dentaler Fräswerkzeuge.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen