Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Zeugnisse für 324 Jungmeister

Schulleiterin Nicole Kohnhäuser (hinten l.), Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl (hinten 2. v. l.), Stadtschulrat Florian Kraus (hinten 4. v. l.) und Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (hinten Mitte) mit den Klassenbesten der Meisterschulen am Ostbahnhof

Zeugnisse für 324 Jungmeister

Zahntechnik , News & Markt

News

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Von 352 zur Prüfung angetretenen Handwerkern, die im vergangenen Schuljahr die Meisterschulen am Münchner Ostbahnhof besuchten, haben 92 % bestanden, darunter 18 Zahntechnikermeister.

„Mit dem erfolgreichen Abschluss haben Sie eindrucksvoll Ihre Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt und Ihren Marktwert auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Auch wenn die Wirtschaft schwächelt, sind Fach- und Führungskräfte gefragt. Sie haben daher mit Ihrer Entscheidung für einen Handwerksberuf und die Meisterfortbildung alles richtig gemacht“, gratulierte Handwerkskammerpräsident Franz Xaver Peteranderl den Jungmeistern. „Sie haben sich zudem als Unternehmer und Ausbilder qualifiziert – eine universelle fachlich-unternehmerische Fortbildung, die es so kein zweites Mal gibt“, betonte der Kammerpräsident und dankte Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, die zusammen mit ihren Lehrkräften und den ehrenamtlichen Prüfern maßgeblich zum Weiterbildungserfolg der Absolventen beigetragen hatte. Das Durchschnittsalter der diesjährigen Meisterschüler lag zu Schuljahresbeginn bei 25,5 Jahren. Die jüngste Meisterin ist 18, der älteste Meister 55 Jahre alt. Über ein Drittel kommt aus dem Großraum München. Knapp 70 % haben ihre Weiterbildung über das Meister-BAföG finanziert. 40 % planen, sich einmal selbstständig zu machen.

18 Zahntechnikermeister

Im Einzelnen bestanden die Handwerker ihre Meisterprüfungen in folgenden Gewerken: 18 Zahntechnik, 116 Elektrotechnik, 92 Installateure und Heizungsbau, 24 Friseure, 23 Metallbau, 20 Feinwerkmechanik, 16 Landmaschinenmechanik und 15 Informationstechnik. Für die Landeshauptstadt überbrachte der Zweite Bürgermeister Dominik ­Krause die Glückwünsche an die frischgebackenen Meister. Schulleiterin Nicole Kohnhäuser wies in ihrer Rede darauf hin, dass die Schule die jungen Handwerker nicht nur auf das erfolgreiche Bestehen der Meisterprüfung vorbereitet, sondern ihnen darüber hinaus noch Zusatzqualifikationen mitgegeben habe, die sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft benötigen. Kohnhäuser hob neben anderem die von der Handwerkskammer geschaffene, sehr gute technische Ausstattung der Schule hervor: „Die Werkstätten sind auf dem neuesten Stand und werden laufend modernisiert.“ Die 1968 gegründeten Meisterschulen am Ostbahnhof sind eine gemeinsame Einrichtung der Handwerkskammer für München und Oberbayern und der Landeshauptstadt.

www.meisterschulen-mchn.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Schulleiterin Nicole Kohnhäuser (hinten l.), Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl (hinten 2. v. l.), Stadtschulrat Florian Kraus (hinten 4. v. l.) und Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (hinten Mitte) mit den Klassenbesten der Meisterschulen am Ostbahnhof

Zeugnisse für 324 Jungmeister

News

Von 352 zur Prüfung angetretenen Handwerkern an den Meisterschulen am Münchner Ostbahnhof haben auch 18 Zahntechnikermeister bestanden.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen

Lieferengpässe bei Keramik­implantaten

News

Bei Keramikimplantaten kam es jüngst zu Lieferengpässen. Die ­Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat dazu ein Statement herausgegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen
d.connect 2025 Der Zukunftsdialog für moderne Zahntechnik von dentona

d.connect 2025 – Der Zukunftsdialog für moderne Zahntechnik

News

dentona lädt im neuen Headquarter in Dortmund am 19. September zum Jahrestreffen ein. Ein Tag, der Perspektiven verändern und inspirieren soll.

Zahntechnik, Events

Beitrag lesen