Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Hilft die Verdünnung von Säften?

Hilft die Verdünnung von Säften?

Praxisteam , Fachartikel

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Auch wenn sie gut schmecken, für unsere Zähne sind Fruchtsäfte nicht gesund. Die darin enthaltene Säure fördert Erosionen und schädigt so die Zähne. Züricher Forscher untersuchten nun, ob es hilft, den Saft mit Wasser zu verdünnen.

In ihrer Studie untersuchten die Züricher Forscher hierfür die erosiven Eigenschaften von purem Apfel-, Orangen- und Zitronensaft in Vergleich zu zwei unteschiedlichen Mischgetränken mit Leitungswasser. Einmal lag das Mischverhältnis bei 3:2 von Saft zu Leitungswasser (60 Prozent Saft) und einmal 2:3 (40 Prozent Saft). Getestet wurden die Säfte und Mix-Getränke an 72 Rinderzahnschmelzproben, die den Getränken gruppenweise für jeweils 25 Minuten ausgesetzt waren. Dabei fanden die Forscher heraus, dass purer Apfelsaft die Zähne stärker schädigt als Zitronen- und Orangensaft. Der pure Apfelsaft sorgte für einen Substanzverlust von durchschnittlich 5,7 ?m, gefolgt vom Zitronensaft mit 4,6 ?m und dem Orangensaft mit durchschnittlich nur 1,5 ?m.

Saft mit Wasser verdünnen senkt den Substanzverlust

Insgesamt senkte sich der Substanzverlust durch die Mischung mit Wasser bei allen Säften. Während beim Apfelsaft die Erosion am stärksten war, ließ sich hier der Substanzverlust durch Wasser auch am stärksten reduzieren. Bei 60-prozentigem Saft sank der Wert auf durchschnittlich 4,2 ?m und bei 40-prozentigem Saft sogar auf 3,1 ?m. Auch beim Zitronensaft machte sich die Verdünnung des Safts deutlich bemerkbar (60 Prozent: 3,7 ?m, 40 Prozent: 2,8 ?m). Nur beim Orangensaft fielen die Werte nicht so deutlich aus. Jedoch lag der Wert des erosiven Gehalts beim puren Orangensaft schon unter den Werten der anderen beiden Säfte nach Verdünnung. Dennoch sank auch der Wert des 40-prozentigen Orangensaft-Wasser-Gemischs auf 0,9 ?m. Zudem erklären die Forscher in ihrer Studie, dass neben dem pH-Wert auch die Art und Konzentration der Säure und der Kalziumgehalt entscheidende Faktoren für das erosive Potenzial von Säften sind. Je höher der Kalziumgehalt, desto stärker kann der erosionshemmende Effekt zur Wirkung kommen. Das in der Studie verwendete Leitungswasser zeichnete sich durch einen hohen Kalziumgehalt aus. Quelle: Valerie Steiger-Ronay, Sebastian Stelz, David Steigmeier, Klaus Becker, Daniel B. Wiedemeier, Thomas Attin: “Change of Erosive Potential of Apple and Orange Juice at Different Dilutions“, Swiss Dent J. 2019 Dec 23; 130(1): 12-17.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen