Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Dass Parodontitis eng mit vielen systemischen Erkrankungen zusammenhängt, ist bereits bekannt. Doch gibt es auch einen Zusammenhang zwischen schlechtem Zähneputzen und Impotenz? Eine schottische Studie ging nun dieser Frage nach.

Impotenz ist weiter verbreitet, als viele denken. In Deutschland treten die Erektionsstörungen schätzungsweise bei vier bis sechs Millionen Männern auf, wobei ältere Männer häufiger betroffen sind als jüngere. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von psychischen Problemen wie Angst und Depressionen bis hin zu physikalischen Gründen wie Traumata, hormonellen Problemen oder Atherosklerose – letzere steht auch im Zusammenhang mit Parodontitis, Bluthochdruck und Diabetes.

Schweregrade voneinander abhängig

Sorgt also schlechtes Zähneputzen für Impotenz? Schottische Wissenschaftler widmeten sich in einer Metaanalyse der Frage, wie groß der Zusammenhang zwischen Parodontitis und erektiler Dysfunktion ist. Sie kamen zu dem Schluss, dass Parodontitis auf der einen Seite das Risiko für Erektionsstörungen steigere und auf der anderen Seite auch der Schweregrad beider Erkrankungen miteinander korreliere. Die Forscher untersuchten insgesamt elf Studien für ihre Analyse. Die Studien wurden zwar unteschiedlich durchgeführt, was die Vergleichbarkeit erschwert, doch drei Themen waren gemeinsam:

  • Parodontitis erhöht das Risiko einer Erektionsstörung
  • Der Schweregrad der Parodontitis hängt mit dem Schweregrad der Erektionsstörung zusammen
  • Eine Behandlung der Parodontitis verbessert die Erektionsstörung

Fokus auf Prävention

Zwar zeigt die Studie klar einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Impotenz, doch die Ursachen bleiben unklar. Das macht weitere Studien notwendig, um zu klären, ob eine Kausalität in diesem Zusammenhang besteht. Für Praxen ist es dementsprechend weiterhin wichtig, den Fokus auf Prophylaxe und Prävention zu setzen, damit beispielsweise schlechtes Zähneputzen nicht in einer Parodontitis und möglicherweise damit in einer Impotenz endet. Quelle: Connolly, L. The effects of oral health on erectile dysfunction. BDJ Team 9, 29–31 (2022). https://doi.org/10.1038/s41407-022-0805-2

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen