Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Prävention & Zahnerhalt

Kariesarretierung: Erweiterung der Therapie bei Dreijährigen

Aktuelle Therapien in Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen erwartete die Teilnehmer der DGKiZ- und DGZMB-Jahrestagung in Berlin.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Minimalinvasive Alternative ­zur Endo-Krone

Weltweit bemühen sich Zahnärzte um eine möglichst substanzschonende Behandlung im Rahmen der vorgegebenen Materialindikationen. In diesem Fallbericht aus der Praxis stellt der Autor eine minimalinvasive Alternative zur Endo-Krone vor, die

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Dybiose-Management als Vertragsleistung

Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Fachgerechte professionelle Prophylaxe hat ein hohes gesundheitliches, soziales und wirtschaftliches Potenzial und sollte daher eine versicherte Leistung sein.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Orales Dysbiose-Management ist eine ärztliche Leistung

Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Dysbiotische Veränderungen des oralen Biofilms haben einen erheblichen Krankheitswert. Kriterien für sinnvolle Recall-Intervalle lassen sich empirisch festlegen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Professionelle Prophylaxe könnte so wichtig sein wie Mundhygiene

Oralmedizin kompakt: Parodontitis entsteht im Zusammenspiel zwischen pathologischen Veränderungen im oralen Biofilm (Dysbiose) und individueller Immunantwort. Das Parodont bleibt laut Studien auch bei mäßiger Mundhygiene stabil – Dysbiose-Management (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Restaurieren mit funktions­abrasionsstabilen Flowables

Hypomineralisationen im Front-und Seitenzahnbereich werden derzeit immer häufiger als zivilisatorisches Phänomen bezeichnet, deren kausale Ursachen noch undefiniert sind. Der betroffene Bereich erscheint überwiegend kalkig weißlich, kann aber auch bräunliche Verfärbungen

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Universelles ­Befestigungskomposit im adhäsiven Modus

Diese vierteilige Serie bietet einen Exkurs in die Mechanismen der (selbst-)adhäsiven Befestigung indirekter, vor allem keramischer Restaurationen mit universellen Befestigungskompositen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Selbstadhäsive Anwendung eines ­universellen Befestigungskomposits

Entscheidungshilfen sowie konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise von der Vorbehandlung bis zur Überschussentfernung bietet Teil 2 einer kleinen Serie, hier liegt der Fokus auf der selbstadhäsiven Anwendung.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Diagnose und Therapie ­radiogener Osteonekrosen

Bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird im Zuge der Krebstherapie häufig eine hochenergetische Bestrahlung der betroffenen Region durchgeführt. Dabei kann es zu einer vermehrten Freisetzung aggressiver Radikale führen, die Entzündungsprozesse induzieren.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Ära der universellen Befestigungskomposite

Ein- oder mehrkomponentig: Empfehlungen zur (selbst-)adhäsiven Befestigung indirekter Restaurationen (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen