Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Allgemeinerkrankungen und Medikamente

Allgemeinerkrankungen und Medikamente

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Risiken für die Dentalhygienebehandlung – Forscher und Forscherinnen entdecken immer neue Zusammenhänge zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen. Doch welche systemischen oder entzündlichen Autoimmunerkrankungen spielen für meine Dentalhygienebehandlung eine Rolle? DH Heike Wilken erläutert einige Wechselbeziehungen näher und gibt Tipps für den Praxisalltag. Parodontitis und Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes haben ein dreifach erhöhtes Risiko für eine Parodontitis. Etwa 75 Prozent aller Menschen mit Diabetes leiden unter Entzündungen im Mundraum. Davon ist ein Drittel von einer schweren Parodontitis betroffen. Eine Reihe von Faktoren können das Risiko für eine Parodontitis bei Diabetes erhöhen. Einen bedeutenden Einflussfaktor stellt der Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c-Wert) dar. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes und einem HbA1c-Wert über 9 Prozent ein höheres Risiko für eine Parodontitis haben als Betroffene mit einem niedrigeren Blutzucker-Langzeitwert. Ein langfristig erhöhter Blutzuckerspiegel kann die Blutgefäße schädigen und dadurch auch in der Mundhöhle zu einer verschlechterten Durchblutung führen. Dies kann dazu führen, dass der Zahnhalteapparat anfälliger für Infektionen ist und auftretende Entzündungen schlechter abheilen. Gleichzeitig haben Menschen mit einem schlecht eingestellten Diabetes häufig einen höheren Zuckergehalt im Speichel und eine Mundtrockenheit (Xerostomie). Dadurch können sich Bakterien schneller vermehren und eine Zahnfleischentzündung bis hin zu einer Parodontitis auslösen. Unterschied zwischen Xerostomie und Hyposalivation Spricht man über Speichel so werden Begriffe wie Xerostomie, Hyposalivation oder Mundtrockenheit verwendet. Patienten, die subjektiv unter Mundtrockenheit leiden, müssen objektiv keine reduzierte Speichelfließrate haben. Genauso kann es sein, dass Patienten mit objektiv reduziertem Speichelfluss nicht unter Mundtrockenheit leiden oder das überhaupt bemerken. Xerostomie ist keine Diagnose im eigentlichen Sinn, sondern beschreibt vielmehr das subjektive Gefühl einer Mundtrockenheit. Unter Hyposalivation versteht man den objektiven Nachweis von verminderten Speichelfließraten, die stimuliert oder unstimuliert nachgewiesen werden können. Was kann eine Mundtrockenheit verstärken? Mundtrockenheit, ob sie nun objektiv messbar ist oder nur subjektiv empfunden wird, kann verstärkt werden durch: • Mundatmung • Flüssigkeitsmangel • trockene Luft • Koffein • Alkohol • Nikotin Auch zuckerhaltige Ernährung, Diäten, Hungerphasen oder Essstörungen begünstigen eine Reduktion des Speichelflusses. Gleiches kann auch für hormonelle Schwankungen zutreffen zum Beispiel in den Wechseljahren. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Alarmierend ist das Xerostomie in der Bevölkerung ungefähr jede dritte Person betrifft. Entzündliche Autoimmunerkrankungen und Parodontitis Eine Parodontitis und rheumatische Erkrankungen sind durch eine chronische Entzündung am Knochen gekennzeichnet, die sich bei der Parodontitis lokal, bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen systemisch manifestiert. Studien haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Parodontitis und rheumatischen Erkrankungen gibt. Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis haben ein deutlich höheres Risiko für das Vorhandensein einer Parodontitis. Offenbar sind die Bakterien, die bei der Parodontitis eine Rolle spielen, auch mitverantwortlich für das Entstehen einer Entzündung im Gelenk. Medikamente und orale Veränderungen Es gibt mehrere hunderte rezeptfreie und -pflichtige Medikamente, die als Nebenwirkung eine Mundtrockenheit auslösen können. Besonders häufig sind dies Medikamente aus der Gruppe der Psychopharmaka und kardiovaskuläre Medikamente. Auch Allgemeinerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Sjögren Syndrom und gewisse autoimmunologische Erkrankungen können zu Mundtrockenheit führen. Schwierig wird die Mundtrockenheit unter onkologischen Therapien wie Chemotherapie. Spätestens dann erscheint vielen Betroffenen das Leben oft nicht mehr lebenswert. Zu wichtig sind die Artikulation, Tast- und Geschmackssinn für die Qualität unseres Lebens. Anamnese bei Patienten mit Allgemeinerkrankungen Die Anamnese gehört vor jeder Behandlung dazu, egal ob der Patient ein Risikopatient ist oder nicht. Gerade auf Grund innovativer medizinischer Therapien und Medikationen und der zunehmenden Polypharmazie älterer Patienten haben wir ständig mit neuen Herausforderungen, auch in der zahnmedizinischen Betreuung, zu kämpfen. Wenn die Anamneseerhebung gut organisiert ist und der Patient mit einbezogen wird, kann diese unkompliziert in den Praxisalltag integriert werden. Komplikationen lassen sich so verhindern und die Patientenbindung wird durch aufgebautes Vertrauen und verbesserte Compliance optimiert. Ein wertvolles Tool ist Ara der intelligente Anamneselotse. Der Patient kann sich bequem über einen QR-Code die Anamnese herunterladen und diese zu Hause ausfüllen. In der Praxis wird die Anamnese über den QR-Code direkt ausgewertet und mögliche Komplikationsrisiken für die Behandlung aufgezeigt. Der Patient kann nach dem Gespräch die Anamnese unterschreiben. Ein wertvolles Bindungstool zwischen Patienten und Behandler mit ganz viel Mehrwert für die Praxis.

DH Heike Wilken

DH Heike Wilken Bild: Adobe Stock – studiolaut

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen