Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Aloe-vera-Mundspülung als CHX-Alternative?

Aloe-vera-Mundspülung als CHX-Alternative?

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Wenn es darum geht, Bakterien im Mundraum im Rahmen einer Gingivitis oder Parodontitis effektiv zu bekämpfen, kommt bisher meist Chlorhexidin zum Einsatz. Aber eine natürliches Produkt könnte dem Antiseptikum CHX Konkurrenz machen: als Heilpflanze gewinnt die Aloe vera immer mehr an Bedeutung – jetzt vielleicht auch bei der Mundpflege. Eine saudi-arabische Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Aloe-vera-Mundspülung wirksamer ist als herkömmliche Mittel.

Ziel der Studie war es herauszufinden, ob Aloe-vera-Mundspülungen effektiver bei Plaque und Gingivitis helfen als Chlorhexidin. Zu Beginn führten die Forscher aus Saudi-Arabien eine Analyse der bereits vorhandenen Literatur durch. Denn viele Studien haben sich bereits mit Aloe vera, Gingivitis, Plaque und Parodontitis beschäftigt.

Positive Auswirkungen auf Plaque und Gingivitis

Insgesamt wurden sechs relevante Studien zur Wirkweise von Chlorhexidin und Aloe vera in Form von Mundwasser in die Arbeit der Forscher aufgenommen. Das schloss auch Daten von 1.358 Patienten mit ein. Alle untersuchten Studien kamen zu dem Schluss, dass sich Aloe vera positiv auf die Reduzierung von Plaque und Gingivitis auswirkt.

Unterschiedliche Ergebnisse

Vier Studien zufolge ist Aloe vera genauso wirkungsvoll bei der Bekämpfung von Plaque wie Chlorhexidin. Die anderen zwei Studien dagegen ergaben, dass Chlorhexidin deutlich effektiver sei als die Heilpflanze. Im Hinblick auf eine Gingivitis zeigten drei Studien, dass Chlorhexidin und Aloe vera vergleichbare Resultate erzielen. Eine Studie beschrieb bessere Ergebnisse mit Chlorhexidin.

Aloe-vera-Mundspülung als Alternative denkbar

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Aloe vera keine oder nur sehr geringe Nebenwirkungen im Vergleich zu Chlorhexidin hat. Letzteres wird hingegen ja häufig mit Flecken und veränderten Geschmacksempfindungen in Verbindung gebracht. Die Forscher kommen mit ihrer vergleichenden Studie zu dem Schluss, dass eine Aloe-vera-Mundspülung eine geeignete Alternative zu Chlorhexidin ist. Jedoch sei auch eine größer angelegte Studie sinnvoll, die die Wirkweise genauer untersuchen müsse. Eine offene Frage sei nämlich noch, ob Aloe vera genauso lang anhaltend an der Mundschleimhaut haftet wie Chlorhexidin. Quelle: International Journal of Dental Hygiene

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen