Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene

Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) bietet in Kooperation mit der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster die bundesweit erste Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene an. Die bisherige Fortbildung zur/zum Dentalhygieniker/in wird abgelöst und durch eine Fortbildung mit höherwertigem Abschluss ersetzt. Der Aufstiegsfortbildung ist damit nach deutschem Qualifikationsrahmen auf einer Stufe (6) mit dem akademischen Bachelor. Vorstandsmitglied Hans-Joachim Beier stellt heraus: „Wir nutzen mit der neuen Aufstiegsfortbildung die Änderungen des Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes, das ermöglicht, geschützte Berufsabschlüsse gegenüber dem Studium aufzuwerten und international vergleichbar zu machen. Wir bieten hiermit jungen Menschen einen attraktiven Karriereweg und sind überzeugt, dass wir damit auch dem Fachkräftemangel ein Stück weit entgegen wirken.“ Mit der Aufstiegsfortbildung zur/zum Bachelor Professional in Dentalhygiene können ZFA (auch ohne Abitur) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung direkt durchstarten. Die Aufstiegsfortbildung ist in drei Trimester unterteilt. Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen und -assistenten (ZMP), die ihren Abschluss innerhalb der letzten fünf Jahre gemacht haben, können nach einer Gleichwertigkeits- und Aufnahmeprüfung im 2. Trimester zu beginnen. Bereits ausgelernte DHs können den Abschluss „Bachelor Professional in Dentalhygiene“ durch eine separate Prüfung erlangen. Ausführliche Informationen über die Aufstiegsfortbildung: www.zahnaerzte-wl.de/baprofessional

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen