Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene

Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene

Praxisteam , Fachartikel

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) bietet in Kooperation mit der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster die bundesweit erste Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene an. Die bisherige Fortbildung zur/zum Dentalhygieniker/in wird abgelöst und durch eine Fortbildung mit höherwertigem Abschluss ersetzt. Der Aufstiegsfortbildung ist damit nach deutschem Qualifikationsrahmen auf einer Stufe (6) mit dem akademischen Bachelor. Vorstandsmitglied Hans-Joachim Beier stellt heraus: „Wir nutzen mit der neuen Aufstiegsfortbildung die Änderungen des Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes, das ermöglicht, geschützte Berufsabschlüsse gegenüber dem Studium aufzuwerten und international vergleichbar zu machen. Wir bieten hiermit jungen Menschen einen attraktiven Karriereweg und sind überzeugt, dass wir damit auch dem Fachkräftemangel ein Stück weit entgegen wirken.“ Mit der Aufstiegsfortbildung zur/zum Bachelor Professional in Dentalhygiene können ZFA (auch ohne Abitur) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung direkt durchstarten. Die Aufstiegsfortbildung ist in drei Trimester unterteilt. Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen und -assistenten (ZMP), die ihren Abschluss innerhalb der letzten fünf Jahre gemacht haben, können nach einer Gleichwertigkeits- und Aufnahmeprüfung im 2. Trimester zu beginnen. Bereits ausgelernte DHs können den Abschluss „Bachelor Professional in Dentalhygiene“ durch eine separate Prüfung erlangen. Ausführliche Informationen über die Aufstiegsfortbildung: www.zahnaerzte-wl.de/baprofessional

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen