Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Delegation und Dentalhygiene im Fokus

Delegation und Dentalhygiene im Fokus

Praxisteam , Fachartikel

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) trifft sich am 18. und 19.?März in München zur Frühjahrstagung. Ein Termin, den sich jede Mitarbeiterin in der Prophylaxe rot im Terminkalender anstreichen sollte. Denn das Kongressthema „Die neue PAR-Richtlinie in der Praxis“ solltet Ihr auf keinen Fall verpassen.

Das Schöne an der DG PARO Frühjahrstagung ist, dass Ihr nicht unbedingt vor Ort sein müsst, um die spannenden Vorträge mit zu bekommen. Der Kongress findet im Science Congress Center in Garching bei München statt. Aber die Frühjahrstagung ist ein Hybrid-Event – Ihr könnt die Tagung in Präsenz oder rein online besuchen. Für die Tagung in München wird ein 2G/2G-Plus-Hygienekonzept umgesetzt.

PAR-Richtlinie praktisch umsetzen

Das Programm der Frühjahrstagung 2022 greift verschiedene Aspekte der Umsetzung der neuen Behandlungsrichtlinie zur PAR-Therapie auf. Dazu gehören unter anderem die folgenden Themen:

  • Delegation und Dentalhygiene
  • Die neue Klassifikation in der Praxis umsetzen
  • Motivation und Adhärenz in der PAR-Therapie
  • Begutachtung in der PAR-Therapie
  • PAR-Richtlinie in der Praxis
  • Behandlungskonzepte für vulnerable Patienten
  • PAR in der Praxis wirtschaftlich gestalten
  • Fallplanungssession – die parodontal kompromittierte Front

Aufgrund der Behandlungsrichtlinie zur PAR-Therapie in der GKV mussten in vielen Praxen Abläufe angepasst und umgestellt werden. Nach wie vor gibt es viele Fragen zu dem Konzept und den neuen Elementen der Behandlungsstrecke. Die Frühjahrstagung der DG PARO in München wird sich daher intensiv diesem Thema widmen. Der Fokus liegt auf der Implementierung der Richtlinie im Praxisalltag. Erfahrene Referenten und Referentinnen aus der Praxis werden verschiedene Aspekte der neuen Richtlinie vorstellen und diskutieren – von der Delegation bis zur Schnittstelle von BEMA und GOZ.

Spannung bei der DP PARO Frühjahrstagung

Mit besonderer Spannung dürfte das Programm des am Freitag, 18.?März, beginnenden Vorkongresses erwartet werden. Dieser beschäftigt sich von 10 bis 13 Uhr mit „Delegation und Dentalhygiene – Möglichkeiten und Grenzen in der täglichen Praxis“. Gestaltet wird dieses insbesondere für Prophylaxefachkräfte spannende Thema von Prof. Dr.?Bettina Dannewitz, DH Sabine Deutsch, Dr.?Sebastian Ziller, Justiziar Christian Nobmann, Dr.?Dr.?Greta Barbe und Prof.?Dr.?Johannes Einwag. Anschließend startet das Hauptprogramm, das sich zunächst mit dem Thema „Die neue Klassifikation in der Praxis umsetzen“ beschäftigt. Das Hauptprogramm des ersten Tages wird dann mit den Themen „Wie sage ich es meinem Patienten – Motivation und Adhärenz in der PAR-Therapie“ und „Begutachtung der PAR-Therapie – was hat sich verändert“ beschlossen. Am Samstag, 19.?März, geht es zunächst los mit den Vorträgen von drei unterschiedlichen Paro-Praxen bei „PAR-Richtlinie in der Praxis – 3 Praxen und ihre Behandlungskonzepte“. Anschließend werden „Behandlungskonzepte für vulnerable Patienten“ auf der Frühjahrstagung vorgestellt.

Finanzielle Rolle der PAR

Auch die finanziellen Aspekte spielen nach der Einführung der PAR-Richtlinie eine wichtige Rolle. Gerade nach Aufnahme der PA-Behandlung in die GKV befürchteten viele auf Parodontologie spezialisierte Praxen finanzielle Einbußen. Ein Vortrag setzt sich deshalb mit dem Thema „PAR in der Praxis wirtschaftlich gestalten“ auseinander. Abgeschlossen wird die Frühjahrstagung mit einer Fallplanungssession – in der es um die parodontal kompromittierte Front gehen wird. Die Vorträge werden on demand bis zum 24. Mai abrufbar sein. Die Online-Version der Tagung kann bis zum 24. April gebucht werden. Alle Infos zum Kongress findet Ihr online unter www.dgparo-tagungen.de/.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen