Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Individualprophylaxe für den ganzen Patienten

Individualprophylaxe für den ganzen Patienten

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Der neue Individual Prophy Cycle (IPC) von W&H soll Prophylaxefachkräfte dabei unterstützen, eine systematische Individualprophylaxe verfolgen zu können. Elke Schilling, Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management, hat bereits erste Erfahrungen mit dem IPC und berichtet im Gespräch mit team davon.

W&H bietet mit dem IPC eine individualisierbare Behandlungsempfehlung für die Prophylaxe an. Was ist neu an diesem System?

Elke Schilling: Im Wesentlichen ist die Behandlung nach dem IPC nicht ganz neu, aber die Prophylaxesitzung bekommt durch den IPC einen neuen Rahmen. Bisherige Konzepte reichen nicht aus, um die Individualität und Komplexität des gesamten Patientenfalls zu betrachten. Bisher standen eher die Erkrankung im Mund wie bei der UPT, der Versorgungszustand wie bei der UIT oder die Reinigungstechniken bzw. Biofilmentfernung im Fokus. Dabei muss bei der Individualprophylaxe der gesamte Patient betrachtet werden.

Der IPC funktioniert nur mit einer genauen Anamnese. Warum ist dieser Ansatz wichtig?

Schilling: Zahlreiche allgemeinmedizinische Erkrankungen und deren Medikationen haben einen Einfluss auf die Mundgesundheit und können ggf. ein Komplikationsrisiko für die Behandlung oder ein Erkrankungsrisiko für den Mund darstellen. Um Prävention zu betreiben, sind diese auszuschließen bzw. zu minimieren. Eine genaue und vor allem aktuelle Anamnese ist deshalb so wichtig und notwendig.

Wie sieht eine Prophylaxe-Behandlung mit dem IPC-Konzept aus?

Schilling: Wie bereits beschrieben ist eine aktuelle Anamnese (im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung) die Grundvoraussetzung. Sie hat Einfluss auf die nachfolgenden Behandlungsschritte. Wichtig ist auch die Befundung. Auch hier spielt die Individualität eine Rolle. Es sollten gezielte Indizies ausgewählt und erstellt werden. Darauf basierend folgen Motivation und Instruktion. Weiter geht es mit der Reinigung und Politur. Hier sind aerosolreduzierende Verfahren zu bevorzugen. Der nächst Schritt ist die adjuvante Therapie. Auch hier ist auf die jeweilige Situation im Mund einzugehen. Es gibt unterschiedliche Fluoridierungsmittel, Kombinationspräparate oder auch fluoridfreie Materialien, die zum Einsatz kommen können. Im abschließenden Gespräch folgt die Bestimmung des Recallabstandes. Auch hier ist nicht nur die Mundsituation ausschlaggebend.

Die Betrachtung von Mundgesundheit und Allgemeingesundheit in Zahnarztpraxen ist keine ganz neue Idee. Warum könnte der IPC mit diesem Ansatz in der Prophylaxe vielen Praxen weiterhelfen?

Schilling: Leider ist dieser Ansatz bei weitem nicht in den Prophylaxeabteilungen angekommen. Häufig wird keine Individualprophylaxe betrieben, sondern eher eine „Einheitsprophylaxe“. Großteils wird das Augenmerk ausschließlich auf die Reinigung an sich gelegt. Befundung, Anamnese, Instruktion und Motivation bleiben „auf der Strecke“. Viele Praxen meinen, Patienten zahlen dafür kein Geld bzw. es wird nicht von den Kassen bezahlt. Vielen Prophylaxeassistentinnen sind auch die Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen auf die Mundgesundheit gar nicht oder nur unzureichend bekannt. Dabei schätzen Patienten, wenn man auf ihre Besonderheiten eingeht und sich für ihre Bedürfnisse und Fragen Zeit nimmt.

Teil des IPC ist auch der Bereich „Reinigung“, für den durch W&H verschiedenste Produktlösungen angeboten werden. Warum ist es in der Prophylaxesitzung sinnvoll, die Instrumentierung auf den individuellen Patienten abzustimmen?

Individualprophylaxe
Elke Schilling, Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management

Schilling: An erster Stelle steht immer der Patient. Die Anamnese bestimmt den Ablauf der Behandlung und den Einsatz der Geräte und Materialien. So dürfen verschiede Geräte bei Patienten mit Vorerkrankungen nicht eingesetzt werden. Das Ultraschallgerät von W&H ist beispielsweise das Einzige, welches eine Freigabe zur Behandlung von Herzschrittmacherpatienten besitzt. Ansonsten kommen ausschließlich Handinstrumente in Frage, egal ob es den Vorlieben der Prophylaxefachkraft entspricht. Schließlich hängt an jedem Zahn ein Mensch!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen