Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Infektionen: Übertragungswege und Erreger

Infektionen: Übertragungswege und Erreger

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Unterschiedliche Krankheitserreger können über verschiedene Übertragungswege Infektionen auslösen und so die Gesundheit bedrohen. Durch die aktuelle Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und der dadurch verursachten Krankheit COVID-19 sind erhöhte Hygienestandards und umfassende Maßnahmen – vor allem im Praxisumfeld – sicher zu stellen.

Insbesondere im Kampf gegen die rasante Ausbreitung des Coronavirus möchte DÜRR DENTAL Euch bestmöglich mit hilfreichen Informationen rund um das Thema „Hygiene in der Praxis“ ausstatten – denn Hygiene schützt Leben!

Mögliche Krankheitserreger im Blick

Bakterien

  • die kleinsten, einzelligen Mikroorganismen
  • Vermehren sich durch Teilung
  • Nur kleiner Teil von ihnen ist für den Menschen krankheitsverursachend

Pilze

  • Wie Bakterien sind Pilze eine eigene Lebensform
  • Auch hier gibt es viele harmlose Arten
  • Medizinisch relevant sind Pilze als Erreger von Infektionskrankheiten

Viren

  • Im Gegensatz zu Bakterien und Pilzen keine Lebewesen
  • Besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und sind somit auf Zellen als Wirte angewiesen, um sich zu vermehren

Direkte Übertragungswege von Infektionen

TröpfcheninfektionTröpfcheninfektionen Durch Tröpfchenbildung beim Niesen, Husten oder Sprechen werden Krankheitserreger über die Luft übertragen. Wenn die Erreger in die Schleimhäute eindringen und sich dort vermehren, kann es zur Infektion kommen. HandübertragungHände Die Hände sind der häufigste Übertragungsweg von Krankheitserregern, denn sie kommen mit Patienten, Instrumenten, Flächen und Geräten in Berührung. Alltägliche Handlungen wie Händeschütteln können zu Infektionen führen. AerosolSpraynebelwolke Die Spraynebelwolke ist ein Gemisch aus Speichel, Blut, Sekret, Zahnsubstanzen, Zahnreinigungsmittel sowie weiteren Partikeln und entsteht in der Zahnarztpraxis bei der Behandlung mit rotierenden Hochleistungsbohrern in Kombination mit Kühlwasser. Durch sie gelangen Krankheitserreger im Behandlungsverlauf in die Umgebung. Flächen-ÜbertragungFlächen Im Behandlungsverlauf werden Flächen durch den Kontakt mit Menschen, Instrumenten oder der Spraynebelwolke kontaminiert. Ungeschützter Kontakt mit diesen kontaminierten Flächen kann daher zu Infektionen führen. Übertragung durch InstrumenteInstrumente Instrumente kommen bei der Behandlung mit Speichel und Blut in Berührung und werden mit Krankheitserregern kontaminiert. Deshalb birgt ein ungeschützter Kontakt mit bereits verwendeten und nicht desinfizierten, bzw. sterilisierten Instrumenten ein immenses Infektionsrisiko.

Kostenloser Guide zum Infektionsschutz

In dem Guide “Hygiene schützt Leben: Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist.” liest Du, mit welchen Maßnahmen Du die Übertragungswege von Infektionen in der Zahnarztpraxis minimierst. [su_button url=”https://bit.ly/33NxE2n” target=”blank” background=”#dc0b8c” size=”6″ wide=”no” center=”yes” icon=”icon: file-pdf-o”]Jetzt kostenlos herunterladen[/su_button]

System-Hygiene von DÜRR DENTAL

Bei Infektionsschutz, Desinfektion und Reinigung darf nichts dem Zufall überlassen werden. Darum hat DÜRR DENTAL bereits 1965 mit Orotol das erste Desinfektionsmittel für Sauganlagen entwickelt – der Startschuss für den kontinuierlichen Ausbau der Kompetenz im Hygienebereich. Heute vertrauen Zahnarztpraxen weltweit auf die umfassende System-Hygiene von DÜRR DENTAL.

Seit nahezu 35 Jahren macht das logische 4-Farb-System mit der Unterteilung in Flächen-Desinfektion, Hände-Desinfektion, Instrumenten-Desinfektion und Spezialbereiche Praxen sicher. Die zuverlässige Wirkung ist geprüft, die Handhabung simpel und die Produkte sind perfekt aufeinander abgestimmt. Kurz gesagt: Das beste System für Eure Praxishygiene – made in Germany.


[su_box title=”DÜRR DENTAL Infektionsschutz” box_color=”#dc08bc” radius=”4″] Die Firma DÜRR DENTAL ist weltweiter Hygienespezialist. Ihr Anliegen ist es, Zahnarztpraxen zuverlässig und bestmöglich bei der Sicherstellung einer zuverlässigen Praxishygiene zu unterstützen. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Premium-Hygieneprodukten für verschiedene Anwendungsbereiche, sondern auch die Aufklärung über mögliche Risiken und hilfreiche Anwendungstipps. [/su_box]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen