Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Interdentalbürste oder -stick?

Interdentalbürste oder -stick?

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Zu einer gründlichen Putzroutine gehört natürlich auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Dafür gibt es zahlreiche Hilfsmittel, egal ob Zahnseide, Interdentalbürste oder -stick. Aber was davon reinigt am besten und was benutzen Patienten am liebsten? Dieser Frage sind türkische Wissenschaftler auf den Grund gegangen.

Effektiv, aber für viele Patienten nicht ganz leicht anzuwenden: die Interdentalbürsten. Patienten hadern mit der Handhabung, weil sich die Bürsten mit ihrem Metalldraht leicht verformen oder sogar abknicken. Eine andere Möglichkeit sind Interdentalsticks, die metallfrei und silikonbeschichtet sind. Sie sind flexibler und gehen nach der Benutzung in die Ausgangsform zurück. Eine frühere Studie belegte hier schon, dass Patienten mit Interdentalsticks zufriedener sind als mit den Interdentalbürsten.

Studie mit Split-Mouth-Design

Jetzt haben türkische Wissenschaftler in einer neuen Studie untersucht, ob Interdentalbürsten oder -sticks besser sind. Den Vergleich erstellten sie mittels eines Split-Mouth-Designs. Dabei nahmen 30 Probanden mit Gingivitis an der Studie teil. Vor Beginn der Untersuchung bekamen sie eine professionelle Zahnreinigung und eine Unterweisung zur Anwendung von Interdentalbürsten und -sticks. Drei Tage lang sollten die Teilnehmer ihre Zähne nach der modifizierten Stillman-Technik reinigen, die Zahnzwischenräume aber gar nicht. Anschließend wurde der Papillen-Blutungs-Index (PBI) und der Plaque-Index nach Quigley-Hein erhoben.

Interdentalbürste oder -stick: Das sagen die Tester

In den folgenden zwei Wochen sollten die Probanden beim Putzen ihr Gebiss aufteilen. Eine Hälfte sollten sie mit den Interdentalbürsten, die andere mit den silikonbeschichteten Sticks säubern. Nach dieser Zeit wurden wieder die Indizes erhoben. Darüber hinaus füllten die Teilnehmer Fragebögen aus, wie zufrieden sie mit den Mundhygieneprodukten waren. Abgefragt wurde die Reinigungsleistung, Handhabbarkeit, das Schmerzempfinden beim Benutzen, Stabilität und der Komfort. Die Ergebnisse: Egal welches Produkt verwendet wurde, der Plaque-Index und der PBI verbesserten sich deutlich. Auf die Frage, ob eine Interdentalbürste oder -stick besser im Hinblick auf das Schmerzempfinden sind, waren sich die Teilnehmer einig. Die Sticks waren für sie deutlich komfortabler und auch mit der Reinigungsleistung waren die Probanden besser zufrieden als bei den Bürsten. 60 Prozent der Teilnehmer zeigten sich zudem zufrieden mit der Stabilität der Sticks. Aber niemand bewertete die Bürsten dabei positiv.

Klare Empfehlung

Für die Plaque-Entfernung und die Reduktion von Gingivitis eignen sich demnach beide Mundhygieneprodukte gleich gut. Da die Probanden aber in Sachen Komfort die Sticks den Bürsten vorziehen, kannst Du Deinen Patienten auch die Benutzung von metallfreien Interdentalsticks empfehlen. Quelle: Gülbahar Ustao?lu, Esra Ercan, Kerem Ça?lar Gümü?: “Comparison of Clinical Efficacy and Patient Acceptance of Interdental Brush and Silicone Coated Interdental Pick: A Randomized Split-Mouth, Prospective Clinical Trial.“, Clin Oral Investig. 2020 Jun; 24(6): 2121-2127. doi: 10.1007/s00784-020-03293-6. Epub 2020 May 19.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen