Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Kariesrisiko bestimmen mit KariesScreenTest

Kariesrisiko bestimmen mit KariesScreenTest

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Vielleicht kennt Ihr minilu schon vom Onlinedepot www.minilu.de für Praxismaterial. Das süße Maskottchen gibt in team regelmäßig wissenswerte Tipps und Anleitungen für die Praxis. Hier zeigt sie Euch, wie Ihr den KariesScreenTest und KariesScreenTest +P anwendet, um per Speichelanalyse die individuelle Kariesgefährdung zu bestimmen.

Mit dem KariesScreenTest lässt sich die Zahl der karieserzeugenden Streptococcus-mutans-Bakterien und der Laktobazillen im Speichel Eurer Patienten bestimmen. Eine hohe Zahl solcher Bakterien spricht für ein Ungleichgewicht im Mundbiotop. So lässt sich das Risiko für Karies feststellen. Auch ein gestörter Säurewert kann kariesbegünstigend sein. Mithilfe der im KariesScreenTest +P enthaltenen Teststreifen könnt Ihr außerdem neben dem Säurewert im Speichel auch die sogenannte Pufferkapazität untersuchen. So erfahrt Ihr, inwieweit der Speichel des Patienten Säuren im Mund neutralisieren kann.

Vorbereitung

Denkt daran, den Patienten darauf hinzuweisen, dass er eine Stunde vor dem KariesScreenTest nichts essen und trinken, kein Kaugummi kauen, nicht rauchen, nicht Zähne putzen oder eine Mundspülung verwenden sollte. Um den Speichelfluss zu stimulieren, lasst Ihr Euren Patienten etwa eine Minute lang die dem Test beiliegende Paraffin-Kapsel kauen. Den Speichel sollte er anschließend hinunterschlucken. Während er weitere fünf Minuten lang kaut, sammelt er den Speichel in einem kleinen Plastikbecher. Nun könnt Ihr mit einem pH-Messpapier den pH-Wert des Speichels bestimmen. Dieser sollte in der Regel bei pH 7 liegen. Mit einer Messpipette lässt sich zudem die produzierte Menge an Speichel pro Minute bestimmen, die sogenannte Sekretionsrate. Diese beträgt normalerweise einen Milliliter pro Minute.

KariesScreenTest vorbereiten

Nun zur Bakterienbestimmung: Nehmt zu Beginn des Tests den Agarträger aus dem Probenröhrchen heraus und legt die NaHCO3-Tablette auf den Boden des Röhrchens. Dann zieht Ihr die Schutzfolien von beiden Agarflächen ab, ohne diese zu berühren oder zu beschädigen. Sie bilden den Nährboden für die Bakterien, die Ihr untersuchen möchtet. Deshalb solltet Ihr dabei sehr sorgfältig vorgehen, um den Test nicht zu verfälschen.

KariesScreenTest ansetzen

Mithilfe einer Pipette entnehmt Ihr nun Speichel aus dem Becher und lasst ihn über die schräg gehaltene Agarfläche fließen. Anschließend lasst Ihr den überfließenden Speichel abtropfen, gebt den Agarträger ins Teströhrchen zurück und verschließt dieses fest. Nun müsst Ihr die angesetzte Bakterienkultur im Brutschrank für 48 Stunden bei 37 Grad bebrüten lassen.

KariesScreenTest auswerten

Nach Ablauf der Brutzeit könnt Ihr die Keimzahl bestimmen, indem Ihr das Ergebnis mit den beiliegenden Auswertungsbildern vergleicht: Die Koloniedichte zeigt Euch die ungefähre Zahl der Streptococcus-mutans-Bakterien und der Laktobazillen an. Zusätzlich zum Speicheltest solltet Ihr natürlich die Ernährungs- und Hygienegewohnheiten Eurer Patienten analysieren. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen und den Testergebnissen könnt Ihr bzw. der Zahnarzt eine individuelle Einschätzung abgeben und entsprechend beraten. Den minilu KariesScreenTest und den minilu KariesScreenTest +P erhaltet Ihr in meinem Shop unter www.minilu.de


minilu-Tipp Nicht vergessen: Unter den mehr als 45.000 Markenprodukten auf minilu.de findest Du zahlreiche weitere Artikel, mit denen Du Deinen Patienten eine Rundumprophylaxe bieten kannst.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen