Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Minimalinvasiv Wurzelreste entfernen

Minimalinvasiv Wurzelreste entfernen

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Mit dem rootEX Wurzelrest-Entferner ist es erstmals mo?glich Wurzelfragmente oder abgebrochene Za?hne sicher, schnell und ohne zusa?tzlichen operativen Eingriff zu entfernen. Bei den rund 12,5 Millionen* Zahnextraktionen, die ja?hrlich in Deutschland durchgefu?hrt werden, brechen bei ca. 10 bis 30 Prozent der Fa?lle Wurzeln bzw. Wurzelstu?cke ab und verbleiben in der Alveole verankert. Tiefer frakturierte Wurzeln, deren Bruchfla?chen unterhalb des Limbus alveolaris liegen, ko?nnen zudem nur entfernt werden, wenn sie zuvor u?bersichtlich dargestellt werden. Die praktischen rootEX Instrumente – sie werden auch charakteristisch „Harpunenstecker“ genannt – ermo?glichen eine ebenso schnelle wie kostengu?nstige Wurzelrest-Extraktion ohne zusa?tzlichen operativen Eingriff. Dabei kann auf ein Ausfra?sen oder Hebeln des Wurzelrestes verzichtet werden, wodurch ganzheitlich auch eine Schwa?chung des Kiefers vermieden wird. Die Vorbohrung erreicht eine Sa?uberung und O?ffnung, damit der retentive rootEx Harpunenstecker in das Zahnfragment eingedru?ckt werden kann. Anders als bei herko?mmlichen Werkzeugen, die wie eine Schraube in den Zahnwurzelrest hineingedreht werden, ist durch das Vorbohren und anschließende Eindru?cken ein U?berdrehen des Wurzelrest-Entferners und damit ein weiteres Zerbrechen des Zahnfragments ausgeschlossen. Sobald der Stecker tief genug im Fragment verankert ist, verbindet sich das retentive Element des rootEX Wurzelrestentferners kraftschlu?ssig mit dem Zahnfragment. Auf diese Weise ist die anschließende Extraktion des Zahnfragments in einem Stu?ck aus der Alveole komplikationsfrei gewa?hrleistet. Der gesamte Vorgang beno?tigt nicht la?nger als drei Minuten und spart so Zeit am Behandlungsstuhl und schafft Komfort fu?r die Patienten. Nach folgendem klinischen Protokoll wird die Entfernung umgesetzt: Schritt 1: Anbohren des Wurzelrestes mittels des rootEX Bohrers bei mo?glichst niedriger Drehzahl (Winkelstu?ck). Diese Bohrer sind sterilisierbar und ko?nnen mehrfach verwendet werden. Empfohlene Drehzahl fu?r den Bohrer: max. 800–1200/U. Schritt 2: Im zweiten Schritt wird der dazugeho?rige rootEx Harpunenstecker mit leichter Rechtsdrehung in das vorgebohrte Loch eingedru?ckt. Die mittels Laser eingefra?sten Retentionen (Widerhaken) erzeugen eine Zugkraft von u?ber 80N, wodurch der Wurzelrest kraftschlu?ssig gefasst wird und entfernt werden kann. Root-EX Stecker sind nur zum einmaligen Gebrauch geeignet, da die Retentionen nach dem erfolgreichen Einsatz keine ausreichenden Zugkra?fte mehr entwickeln. Es empfiehlt sich die einmalige Anschaffung der rootEX Zange. Diese ist exakt auf die Retentionsformen im Schaft der Stecker angepasst und hilft bei der Entfernung auch in anatomisch schwierigen Situationen oder sehr stark festsitzender Wurzelreste. Weitere Information erhalten Sie durch den exklusiven Vertriebspartner fu?r Deutschland und O?sterreich, die Zantomed GmbH in Duisburg. www.zantomed.de Bild: Nach Insertion entwickelt der rootEx Harpunenstift eine derart hohe Retention, dass jegliche Zahn- oder Wurzelreste mittels der rootEx Spezialzange mühelos und ohne weiteren operativen Eingriff entfernt werden können.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen