Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Neue Erkenntnisse zu Gingivitis

Neue Erkenntnisse zu Gingivitis

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Forscher der Universität Washington haben zum ersten Mal identifiziert und klassifiziert, wie Menschen auf die Ansammlung von Zahnbelag reagieren. Ihre Arbeit wirft ein neues Licht darauf, warum manche Menschen anfälliger für ernsthafte Erkrankungen sind, die zu Gingivitis und Zahnverlust führen können.

Unkontrolliert kann die Ansammlung von Plaque eine Gingivitis verursachen. Gingivitis wiederum kann zu Parodontitis führen. Diese kann nicht nur zu Zahnverlust führen, sondern auch zu chronische Entzündungen mit schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Dazu zählen etwa Diabetes, Krebs und Arthritis.

Phänotyp “langsam”

Die Forscher fanden bisher unbekannte Entzündungsreaktionen auf die Ansammlung von Bakterien im Mund. Wenn sich Bakterien auf der Zahnoberfläche ansammeln, erzeugt dies eine Entzündung, um die Ansammlung zu unterdrücken. Zuvor waren zwei Phänotypen oraler Entzündungen bekannt: ein hohes oder starkes klinisches Ansprechen und ein geringes klinisches Ansprechen. Das Team identifizierte einen dritten Phänotyp, den sie „langsam“ nannten. Eine verzögerte starke Entzündungsreaktion im Zuge der Bakterienbildung. Die Studie zeigte zum ersten Mal, dass Probanden mit geringer klinischer Reaktion auch eine geringe Entzündungsreaktion auf eine Vielzahl von Entzündungssignalen zeigten. „Tatsächlich hat diese Studie eine bisher nicht beschriebene Heterogenität der Entzündungsreaktion auf bakterielle Akkumulation aufgezeigt“, sagte Dr. Richard Darveau von der UW School of Dentistry, einer der Autoren der Studie. Das Verständnis der Variationen bei Zahnfleischentzündungen könne dazu beitragen, Personen mit einem erhöhten Parodontitis-Risiko besser zu identifizieren, sagen die Forscher. Darüber hinaus sei es möglich, dass diese Variation der Entzündungsreaktion mit der Anfälligkeit für andere chronische bakterienbedingte Entzündungszustände in Zusammenhang steht, etwa mit entzündliche Darmerkrankungen.

Neuartige Schutzreaktion des Körpers entdeckt

Die Forscher haben zudem eine neuartige Schutzreaktion des Körpers entdeckt. Diese wird durch die Ansammlung von Plaque ausgelöst und kann bei Entzündungen Gewebe und Knochen retten. Der Mechanismus nutzt weiße Blutkörperchen, die als Neutrophile bekannt sind. Im Mund wirken sie wie Polizisten, sie patrouillieren und regulieren die Bakterienpopulation. So halten sie einen stabilen Zustand aufrecht, der als gesunde Homöostase bekannt ist. In diesem Fall ist Plaque kein Bösewicht. Im Gegenteil, die Forscher sagten, dass die richtige Menge und Zusammensetzung von Plaque die normale Gewebefunktion unterstützt. Studien an Mäusen haben gezeigt, dass Plaque auch einen Weg für Neutrophile bietet, um aus dem Blutkreislauf durch das Zahnfleisch und in die Spalte zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch zu wandern.

Gesunde Homöostase

Wenn eine gesunde Homöostase vorhanden ist und alles richtig funktioniert, fördern die Neutrophilen die Kolonisationsresistenz. Die hilft dem Mund, einen Überschuss an ungesunden Bakterien abzuwehren und Infektionen zu widerstehen. Gleichzeitig tragen die Neutrophilen dazu bei, die richtige mikrobielle Zusammensetzung für eine normale parodontale Knochen- und Gewebefunktion sicherzustellen. Die Ergebnisse der Forscher unterstreichen die Vorzüge des regelmäßigen Zähneputzens und der Verwendung von Zahnseide. Beides verhindert die Bildung von zu viel Plaque. „Die Idee der Mundhygiene besteht darin, die Zahnoberfläche mit geeigneten Bakterien zu besiedeln, die an der Entzündungsreaktion des Wirts beteiligt sind, um unerwünschte Bakterien fernzuhalten“, sagt Dr. Darveau. Die Ergebnisse der Forscher wurden zuerst in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) veröffentlicht.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen