Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

PAR-Richtlinie richtig umsetzen

PAR-Richtlinie richtig umsetzen

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Die neue PAR-Richtlinie ist nun in allen Praxen angekommen und stellt eine enorme Verbesserung für unsere Patienten in der GKV dar. Jedoch zeigen sich jetzt im Praxisalltag noch einige Tücken der neuen Behandlungsstrecke.

Im neuen Update von ParoStatus.de finden sich zahlreiche Neuerungen, die uns den Umgang und das Management der PAR-Patienten erleichtern. Zum Beispiel ist in der PAR-Systematik nun ein Fragezeichen integriert, das in der UPT die einzelnen Buchstabenfolgen der neuen Abrechnungspositionen einblendet und erklärt. Die einzelnen Stufen der aktuellen UPT werden farbig hinterlegt, und beim Wechsel der UPT-Auswahl werden die hinterlegten Stufen dynamisch angepasst. Außerdem wurde eine Anzeige der behandlungsbedürftigen Zähne im Anfangsbefund und laut BEV oder UPT-Befund eingeführt. Die behandlungsbedürftigen Zähne werden auf Wunsch lila angezeigt und je nach Stand in der Behandlungsstrecke mit der Anzahl von AITa und AITb in einem Fenster berechnet. Gleiches gilt für die UPTe und UPTf – auch hier wird die Anzahl farblich im Status und numerisch in einem Fenster illustriert. Das ist im Fluss der Behandlungsstrecke und für die korrekte Abrechnung sicher eine große Hilfe, wenn die bedürftigen Zähne gleich automatisch ermittelt werden!

Parodontiits Behandlung
DH Sylvia Fresmann war an der Erstellung der neuen Leitlinien beteiligt.

Bessere Übersicht bei der PAR-Richtlinie

Mein Tipp: Nutzt die Markierungen der behandlungsbedürftigen Zähne auch zur Beratung – denn nur der Patient, der die Maßnahmen versteht, wird auch mitarbeiten und seine Termine einhalten. Macht den Behandlungsbedarf transparent und zeigt den Patienten die Stellen, die Ihr noch subgingival bearbeiten müsst! Neu ist in dieser Ebene auch, dass Ihr direkt zwischen den Einzelzahnprognosen nach drei Graden oder vier Graden umschalten könnt. Zur besseren Übersicht wurde auch der Detailbereich im Browser erweitert. Jetzt findet sich rechts unten die Anzeige der PAR-Systematik des aktuellen Patienten mit einer Vergrößerungsfunktion. So kann zum Beispiel an der Rezeption für die Terminvergabe noch einmal geschaut werden, welcher Termin als nächstes gegeben werden muss und in welchem Abstand.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen