Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

PAR-Richtlinie richtig umsetzen

PAR-Richtlinie richtig umsetzen

Praxisteam , Fachartikel

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Die neue PAR-Richtlinie ist nun in allen Praxen angekommen und stellt eine enorme Verbesserung für unsere Patienten in der GKV dar. Jedoch zeigen sich jetzt im Praxisalltag noch einige Tücken der neuen Behandlungsstrecke.

Im neuen Update von ParoStatus.de finden sich zahlreiche Neuerungen, die uns den Umgang und das Management der PAR-Patienten erleichtern. Zum Beispiel ist in der PAR-Systematik nun ein Fragezeichen integriert, das in der UPT die einzelnen Buchstabenfolgen der neuen Abrechnungspositionen einblendet und erklärt. Die einzelnen Stufen der aktuellen UPT werden farbig hinterlegt, und beim Wechsel der UPT-Auswahl werden die hinterlegten Stufen dynamisch angepasst. Außerdem wurde eine Anzeige der behandlungsbedürftigen Zähne im Anfangsbefund und laut BEV oder UPT-Befund eingeführt. Die behandlungsbedürftigen Zähne werden auf Wunsch lila angezeigt und je nach Stand in der Behandlungsstrecke mit der Anzahl von AITa und AITb in einem Fenster berechnet. Gleiches gilt für die UPTe und UPTf – auch hier wird die Anzahl farblich im Status und numerisch in einem Fenster illustriert. Das ist im Fluss der Behandlungsstrecke und für die korrekte Abrechnung sicher eine große Hilfe, wenn die bedürftigen Zähne gleich automatisch ermittelt werden!

Parodontiits Behandlung
DH Sylvia Fresmann war an der Erstellung der neuen Leitlinien beteiligt.

Bessere Übersicht bei der PAR-Richtlinie

Mein Tipp: Nutzt die Markierungen der behandlungsbedürftigen Zähne auch zur Beratung – denn nur der Patient, der die Maßnahmen versteht, wird auch mitarbeiten und seine Termine einhalten. Macht den Behandlungsbedarf transparent und zeigt den Patienten die Stellen, die Ihr noch subgingival bearbeiten müsst! Neu ist in dieser Ebene auch, dass Ihr direkt zwischen den Einzelzahnprognosen nach drei Graden oder vier Graden umschalten könnt. Zur besseren Übersicht wurde auch der Detailbereich im Browser erweitert. Jetzt findet sich rechts unten die Anzeige der PAR-Systematik des aktuellen Patienten mit einer Vergrößerungsfunktion. So kann zum Beispiel an der Rezeption für die Terminvergabe noch einmal geschaut werden, welcher Termin als nächstes gegeben werden muss und in welchem Abstand.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen