Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Push the button

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Gut gereinigt ist viel gewonnen! So wie professionelle Zahnreinigung auch ist die Prothesenreinigung fester Bestandteil der Mundhygienemaßnahmen und somit des zahnärztlichen Praxisalltags. Die Autorin stellt im Artikel die Nadelreinigungstechnik für die automatisierte Prothesenreinigung vor. Die professionelle Reinigung von Zahnersatz ist ein wichtiger Baustein der individuellen Prophylaxe. Auch Patienten mit abnehmbaren teil- oder vollprothetischen Restaurationen haben einen hohen Anspruch an oralen Komfort, Mundgesundheit und Wohlbefinden. Sie möchten, dass ihre „Dritten“ wie die „Ersten“ behandelt werden. Ganzheitliche Betrachtung Spezialistinnen und Spezialisten in der Zahnmedizin wissen: Der orale Gesundheitszustand hat große Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden und die ganzkörperliche Gesundheit. Daher ist auch die gründliche Prothesenreinigung für die Mund- und Allgemeingesundheit essenziell. Im Biofilm des Zahnersatzes können sich potenziell pathogene Mikroorganismen bilden und Ursache für chronische Infektionen sein. Setzen sich hartnäckige Ablagerungen aus Plaque und Zahnstein auf der Prothese fest, sind die Folgen vielseitig. Schlechter Geruch, Verfärbungen, pathogene Mikroorganismen etc. beeinträchtigen die Lebensqualität und die Mundgesundheit. Wird der Biofilm nicht entfernt, verhärten sich die Ablagerungen. Einerseits sind Halteelemente und Passfähigkeit des Zahnersatzes gefährdet (Folgen: z. B. Druckstellen). Andererseits beeinflussen die Ablagerungen das Mikrobiom der Mundhöhle. So kann eine mangelhafte Prothesenhygiene beispielsweise zur chronischen Candidiasis führen, eine Pilzinfektion der Mundschleimhaut (Prothesenstomatitis). Derartige Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit der Allgemeingesundheit. Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenentzündung etc. – die Wechselwirkung zwischen Mund- und Allgemeingesundheit ist bekannt. Gründliche Prothesenreinigung Ziel der professionellen Prothesenreinigung ist es, den Zahnersatz von Belägen zu befreien und glatte Oberflächen zu schaffen. Doch wie erfolgt die Prothesenreinigung am besten? Oft führt eine alleinige Anwendung von Ultraschallbädern nicht zum zufriedenstellenden Ergebnis. Es könnten die Spezialisten im Dentallabor eingebunden und der Zahnersatz mit rotierenden Werkzeugen nachgearbeitet bzw. gereinigt werden. Allerdings ist das Vorgehen zeitaufwendig und verursacht Kosten. Alternative ist die schnelle, gleichwohl gründliche Prothesenaufbereitung direkt in der Zahnarztpraxis. Es ist bekannt, dass die Auswahl der Reinigungsmethode signifikanten Einfluss auf die Aktivität des Biofilms auf den Prothesen hat. Unterschieden werden kann zwischen einem: – mechanischen Reinigungsprozess, – chemischen Reinigungsprozess oder – kombinierten Reinigungsprozess. Die Kombination aus mechanischer und chemischer Prothesenaufbereitung wird als wirkungsvoller angesehen als der rein mechanische Prozess. Für die Hybridreinigung steht das Prothesenreinigungsgerät SYMPRO von Renfert. SYMPRO reinigt die Prothese mit feinen Metallnadeln, die durch ein rotierendes Magnetfeld aktiviert werden, in Kombination mit auf das System abgestimmten Reinigungsmitteln. Nadelreinigung: Einfach, schnell und mühelos Bereits seit Jahren werden Nadelreinigungstechniken für die Prothesenreinigung empfohlen. Der Begriff Nadelreinigung basiert auf den Metallstiften, die beim Reinigungsprozess neben der Reinigungsflüssigkeit als zweite Komponente zum Einsatz kommen. Ein rotierendes Magnetfeld versetzt die Stifte in Bewegung. Auf diese Weise wird ein sanfter mechanischer Abtrag der Oberflächenablagerungen bewirkt. Die rotierenden Nadeln unterstützen so die chemische Reaktion des Reinigers. So gelingt die vollautomatische Reinigung von Prothesen, wobei starke Verfärbungen und Zahnstein selbst an schwer zugänglichen Stellen entfernt werden. Einfach auf Knopfdruck: SYMPRO reinigt nahezu alle Arten von herausnehmbarem Zahnersatz (Totalprothesen, Kombi-Zahnersatz) sowie Therapiemitteln (z. B. KFO-Apparaturen) von leicht sichtbaren Verfärbungen bis zu starken Zahnsteinablagerungen oder vollständiger Plaque-Bedeckung. Durch die effektive Kombination von mechanischer Wirkung der Stahlnadeln und chemischer Wirkung der Reinigungsmittel (help:ex, Renfert) lässt sich Zahnstein sicher und quasi selbsttätig entfernen. Das Nadelreinigungsgerät ist nicht nur effektiv, sondern schonend. Die Oberflächen der Prothesen erfahren keine sichtbaren Veränderungen durch das Einwirken der Stahlnadeln. In Kombination mit speziellen Reinigungsmitteln ist das SYMPRO-Prothesenreinigungsgerät ein effizientes Instrument zur chemisch-mechanischen Reinigung von Zahnersatz. Damit kann in der Zahnarztpraxis die professionelle Aufbereitung von Prothesen innerhalb kurzer Zeit erfolgen. SYMPRO arbeitet automatisch. Eine Prothesenreinigung ist in nur 15 bis 20 Minuten möglich (Abb. 1 bis 4). Durch die wirkungsvolle Aufbereitung lassen sich nicht nur Lebensdauer, Funktion und Ästhetik des Zahnersatzes optimieren. Auch die Mund- und Allgemeingesundheit des Prothesenträgers und das Wohlbefinden werden positiv beeinflusst. Annett Kieschnick, Freie Fachjournalistin Abb.1?Workflow der Prothesenreinigung mit SYMPRO: Zuerst … Abb.2?… Zahnersatz in das Gerät legen … Abb.3?… und dann auf Knopfdruck den automatisierten Reinigungsprozess starten. Abb.4?Chemisch-mechanisches Wirkprinzip: automatische ?Prothesenreinigung innerhalb von 15 bis 20 Minuten.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen