Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

So geht die Sauerstofftherapie bei Parodontitis

So geht die Sauerstofftherapie bei Parodontitis

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Anka Jessen ist Dentalhygienikerin in einer Zahnarztpraxis in Großenwiehe. Anhand zweier Patientenfälle zeigt sie ihre Erfahrungen mit der adjuvanten Anwendung von Sauerstofftherapie in der Therapie der Parodontitis.

Ich arbeite in einer prophylaxe-orientierten Zahnarztpraxis, und da die Parodontitis eine weitverbreitete Krankheit ist, die allzu häufig erst zu spät erkannt wird, gibt es für das ganze Prophylaxeteam viel zu tun. Wir arbeiten immer nach neusten Erkenntnissen und sind neuen Behandlungsmethoden gegenüber sehr aufgeschlossen. So habe ich auch nicht lange gezögert eine CHX und antibiosefreie Innovation auszuprobieren, als ich erfuhr, dass es mit OXYSAFE Professional einen neuen, vielversprechenden Ansatz in der Parodontaltherapie gibt.

Patientenfall 1: Angstpatientin

Im November 2019 stellte sich eine 20-jährige Patientin das erste Mal in unserer Praxis vor. Sie ist sehr ängstlich und hat aufgrund dessen lange keine Zahnarztpraxis besucht. Beim Anfangsbefund lagen ein generalisiertes Sondierungsbluten, Sondierungstiefen bis zu 5 mm und ein generalisierter, regelmäßiger Knochenabbau von bis zu 30 Prozent vor. Die Mundhygiene war unzureichend, und es waren Konkremente sicht- und tastbar. Der BOP lag bei 90 Prozent und der API wies 98 Prozent auf. Die Diagnose lautete Parodontitis: Staging II / Grading B. 1. Fall: Zunächst erfolgten Aufklärung, Mundhygieneinstruktionen und Vorbehandlungen. Die Schmerzempfindlichkeit bei der Patientin ist sehr ausgeprägt, sodass bei den Initialtherapien die lokale Schmerzausschaltung mit Oraqix Parodontal-Gel (DentsplySirona) angewendet wurde. Nach der 2. Initialtherapie verbesserte sich der BOP auf 58 Prozent, wobei die Mundhygiene immer noch insuffizient war mit einem API von 86 Prozent.

Sauerstofftherapie bei Parodontitis Staging II/Grading B

Nach umfangreichen Mundhygieneinstruktionen empfahlen wir die Verwendung einer Schallzahnbürste, sowie das Pflegen der Interdentalräume (miradent L-Prox, Hager & Werken) und die Reinigung der Zunge (Zungenreiniger, Zantomed) und vereinbarten einen weiteren Termin, um die Mundhhygiene zu optimieren. Doch dann kam uns die Pandemie (Covid-19) dazwischen. Ich sah die Patientin zur 3. Initialtherapie Anfang Mai 2020 wieder und die Parodontitistherapie erfolgte Ende Mai 2020. Die Behandlung erfolgte an zwei aufeinander folgenden Tagen, unter Lokalanästhesie. [su_slider source=”media: 20206,20205,20207″ limit=”10″ width=”400″ pages=”no” loop=”no” speed=”0″] Ich ging wie folgt vor: Nach dem Scaling und Rootplaning mit Ultraschall- (Cavitron, Dentsply Sirona) und Gracey-Küretten (PDT Micro Mini, Zantomed) erfolgte die Anwendung des OXYSAFE Gels (Hager & Werken). Es wurde für fünf Minuten in die vorhandenen Taschen appliziert. Die Applikation ist sehr einfach, denn das Gel wird in einer gebrauchsfertigen Spritze mit einer feinen und sogleich biegsamen Kunststoffkanüle geliefert. Die Konsistenz ist optimal, um im Behandlungsgebiet zu verbleiben, damit der Aktivsauerstoff durch den Kontakt mit der Mundschleimhaut aktiviert wird und die schädlichen anaeroben Bakterien somit auch tief in der Tasche eliminiert werden können.

Reevaluation nach Sauerstofftherapie bei Parodontitis

Nach fünf Minuten spülte ich die Taschen mit NaCl, das ich mir in einer Spritze mit stumpfer Kanüle aufgezogen hatte, aus. Dann wurde das OXYSAFE Gel wieder in alle Taschen appliziert, wo es verblieb. Für die häusliche Hygiene wurde die Patientin angewiesen zwei Wochen lang morgens und abends mit der OXYSAFE Mundspüllösung zu spülen. Bei den Nachkontrollen eine Woche und zwei Wochen nach der Parodontitistherapie zeigte sich ein gutes Behandlungsergebnis. Die Patientin war sehr zufrieden mit der Mundspülung, sie hat nicht so gebrannt wie vorherige Mundspüllösungen und hinterließ ein gutes Mundgefühl. Drei Monate nach der Sauerstofftherapie bei der Therapie der Parodontitis erfolgte die Reevaluation. Das Behandlungsergebnis war sehr gut, der BOP lag bei 15?Prozent und der API wies 25?Prozent auf, die Sondierungstiefe reduzierte sich auf <3mm. Fazit: Durch die einfache Anwendung und gute Akzeptanz der Patientin bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Da ich vorher CHX-Anwenderin war, das leider auch viele Nebenwirkungen aufweist, bin ich von diesem Produkt überzeugt. Als adjuvante Therapie werde ich es in mein Behandlungskonzept einbinden.

Patientenfall 2: Rezessionen und Kronenränder

Sauerstofftherapie Parodontitis
DH Anka Jessen

2. Fall: Während einer PZR stellte sich eine 57-jährige Patientin bei mir in der Praxis vor. Durch multiple Rezessionen und Kronenränder war die Gingiva gereizt und lokal geschwollen. Zunächst erfolgte hier eine Mundhygieneinstruktion zur Vermeidung weiteren Schmelzverlustes. Nach der Zahnreinigung wurde der weitere Therapieverlauf besprochen. Die Zahnhälse an 12 und 22 sollen mit Zahnhalsfüllungen versehen werden. Um eine reizlose Gingiva zu erhalten, wurde die Anwendung von OXYSAFE Gel empfohlen. Das OXYSAFE Gel wurde auf alle gereizten Areale appliziert und für fünf Minuten dort belassen. Danach wurde das Gel mit NaCl aus der Region gespült, dann erneut appliziert und dort belassen. Um die antibakterielle Wirkung und Wundheilung aufrecht zu erhalten, erhielt die Patientin die OXYSAFE Mundspüllösung für Zuhause. Mit dieser sollte sie zwei Wochen lang morgens und abends spülen. Nach zwei Wochen wurde die Patientin wieder einbestellt, die Gingiva war reizlos, sodass die Zahnhalsfüllungen ohne weiteres gelegt werden konnten. [su_slider source=”media: 20209,20211,20210″ limit=”10″ width=”400″ pages=”no” loop=”no” speed=”0″]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen