Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Webinar: Aerosole in der Zahnarztpraxis

Webinar: Aerosole in der Zahnarztpraxis

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

1 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Gerade die Corona-Pandemie zeigt, dass Aerosole auch in der Zahnarztpraxis ein wichtiges Thema sind. Denn besonders bei zahnmedizinischen Behandlungen können sie entstehen und haben natürlich Einfluss auf das Infektionsrisiko. In unserem neuen kostenlosen DENTAL team Webinar zeigt Dir DH Heike Wilken die wichtigsten News zur Aerosolprophylaxe.

Aersole und der bei der zahnmedizinischen Behandlung entstehende Spraynebel können übertragbare Krankheitserreger enthalten. Aber nicht nur Geräte können Aerosole produzieren, auch beim Sprechen, Niesen und Husten entstehen diese. „Das sollte natürlich auch nicht vergessen werden“, sagt die Dentalhygienikerin und Praxistrainerin Heike Wilken, die in der Praxis Dr. Schulte, Praxis für mikroskopische Zahnerhaltung und Parodontologie in Emsdetten, arbeitet. Im neuen kostenlosen DENTAL team Webinar “Dicke Luft in der Zahnarztpraxis – News zu Aerosolen” steht die Aerosolprophylaxe im Vordergrund. DH Heike Wilken zeigt Dir, was neben dem Mundschutz, Spülen und der richtigen Sitzposition noch wichtig ist. Das Webinar findest Du ab sofort auf unserem YouTube-Channel, falls Du nicht live dabei sein konntest. [su_youtube url=”https://www.youtube.com/watch?v=hTPgwrCF-rY”]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen