service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Startseite » Aligner

3D-Druck, Aligner

Ästhetische Zahnkorrekturen auf Maß

3D-Druck, Aligner

Hager & Meisinger präsentiert auf der IDS 2025 das MeiAligner-System: Aligner aus 3D-Drucktechnologie mit Shape-Memory-Effekt und klassischen tiefgezogenen Optionen für präzisere und effizientere Zahnkorrekturen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zukunftsweisende Technologien und Tools

Aligner

Align Technology präsentiert auf der IDS 2025 die nahtlose Integration der Align Digital Platform. Erleben Sie Vorträge, interaktive Technologien und die Zukunft der Zahnbegradigung mit Invisalign live!

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Fortschritte in der Zahnheilkunde

3D-Druck, Aligner, Fluoridharz, IDS, Komposit

Solventum debütiert auf der IDS 2025 mit innovativen Produkten wie dem 3M Filtek Easy Match Komposit und 3D-gedruckten Clarity Attachments – zukunftsweisend für Zahnmedizin und Patientenkomfort.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Neuer Retainer zur Rezidiv-Prävention

Aligner, Prävention, Retainer

Nach jeder kieferorthopädischen Behandlung besteht das Risiko, dass sich Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Dieses Rückfallneigung stellt eine große Herausforderung dar. Permadental bietet mit dem CombiRetainer eine wirkungsvolle Lösung an. Ursprünglich Teil des Trio Clear Aligner Systems, steht der CombiRetainer ab sofort auch als eigenständige Lösung für zahlreiche Indikationen zur Verfügung. Auch wenn Retainer von Patienten anfangs manchmal als etwas störend empfunden werden, sind sie für den langfristigen Erfolg kieferorthopädischer Behandlungen, ob mit Alignern, festsitzenden Apparaturen oder chirurgischen Maßnahmen, essenziell. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen gehören: Dauerhafte Retention nach Aligner-Behandlungen Stabilisierung nach festsitzenden/herausnehmbaren Apparaturen Langfristige Sicherung der Zahnstellung, besonders auch

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

30 Jahre Innovation in der Kieferorthopädie

Aligner, Dentalsoftware, KFO

SureSmile feiert drei Jahrzehnte grundlegender Innovationen in der Kieferorthopädie und ist weiterhin führend in der Branche und bietet zukunftsweisenden Lösungen, für ein exzellentes Behandlungserlebnis sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten. Seit 1994 steht SureSmile an der Spitze der digitalen Zahnmedizin in der Kieferorthopädie und entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse von Zahnärzten und Patienten gleichermaßen zu erfüllen. Innovative kieferorthopädische Lösungen im Laufe der JahreDie Geschichte von SureSmile begann mit einem Durchbruch, bei dem das Dentsply zufolge weltweit erste von OraMetrix entwickelte kieferorthopädische Drahtbogensystem mit einer innovativen Behandlungsplanungssoftware und einer intraoralen 2D/3D-Kamera kombiniert wurde. Ein weiterer großer Schritt nach

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

FVDZ: Es ist Zeit für einen Weckruf

Aligner, IMVZ

Mitte Juli ist bekannt geworden, dass sich eine Praxis, die unsichtbare Zahnspangen anbietet, plötzlich aus der Versorgung zurückgezogen hat. Der FVDZ nimmt dazu Stellung.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mehr Evidenz und Expertise in KfO und Alignertherapie

 Kieferorthopädie, Aligner, Fortbildung, GOZ

Presseberichte zeichneten das Bild vom Kasse-machenden-Kieferorthopäden. Der Masterstudiengang KfO und Alignertherapie schließt eine Lücke in der zahnärztlichen Weiterbildung.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Deutlich verbesserte Patientenkommunikation

 iTero Element 5D Plus,  Patientengespräche,  Visualisierung, Align Oral Health Suite, Aligner, Intraoralscanner, Kommunikation

DDr. Stefanie Weber ist Zahnärztin und Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit eigener Praxis in Wien. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem iTero Element 5D Plus Intraoralscanner sowie mit der neuen Align Oral Health Suite, die sie seit einiger Zeit nutzt. Frau Dr. Weber, Sie nutzen den iTero Element 5D Plus Intraoralscanner schon längere Zeit. Wie setzen Sie den Scanner gewöhnlich in Ihrer Praxis ein? Dr. Stefanie Weber: Wir setzen den iTero Scanner seit ca. zwei Jahren ein und verwenden ihn für prothetische Arbeiten und für unsere Aligner Patienten. Das bedeutet, dass wir im Alltag routinemäßig

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Mit 3D-Druck Aligner herstellen

3D-Druck, Aligner, Formlabs

Transparente Aligner zählen weltweit zu den beliebtesten Behandlungsformen in der Kieferorthopädie. Um die hohe Nachfrage von Patient:innen und Praxen zu bedienen, ist der Einsatz modernster Technik gefragt: Heute entstehen die Aligner zum Großteil im modernen 3D-Druck – wie im Fall des Unternehmens Modern Clear, das so bereits über drei Millionen Zahnschienen produziert hat. Ein Beitrag von David Lakatos, Chief Product Officer, Formlabs Im Praxisalltag sind transparente Zahnschienen allgegenwärtig. Für erfahrene Zahntechniker:innen und Zahnärzt:innen bedeutet das eine detaillierte Behandlungsplanung mit umfassender fachlicher Expertise, damit jede:r Patient:in den perfekt passenden Aligner erhält. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie ist neben der korrekten Anwendung

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnbewegung im interdisziplinären Umfeld

Aligner, Digitalisierung, Indikation, interdisziplinär, Therapieplanung, Zahnbewegung

Dank guter Prophylaxe und konservierender Maßnahmen haben viele Erwachsene bis ins hohe Alter eine nahezu komplette Dentition. Damit einhergehend steigt der Bedarf an präprothe­tischen kieferorthopädischen Maßnahmen. Das betreffende Patientengut stellt vielfach den Anspruch an wenig sichtbare Behandlungsmethoden. Weiter sind diese Behandlungen von einer guten Kommunikation zwischen Kieferorthopädie und anderen zahnmedizinischen Fachdisziplinen abhängig. Moderne Alignertherapie und die damit einhergehende Digitalisierung klinischer Prozesse eröffnet die Möglichkeit, eine Zusammenarbeit über zahnmedizinische Fachdisziplinen hinweg zu erleichtern. Die Behandlung von Zahnfehlstellungen mit elastischen Schienen findet in der Zahnheilkunde schon lange Anwendung. Bereits 1926 berichtete Remensnyder [1] von unerwünschten Zahnbewegungen bei der Behandlung mit seiner „Flex-O-Tite“

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen