Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Selbstverwaltung: Konstante in unsteten Zeiten

Icon Oliver Pick

Selbstverwaltung: Konstante in unsteten Zeiten

Zahnmedizin , Fachartikel

Kommentar

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Die wichtigsten Organe der zahnärztlichen und ärztlichen Selbstverwaltung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben in der vergangenen Woche mit einem gemeinsamen Festakt ihren 70. Geburtstag gefeiert. Am Menschenalter gemessen würden sie nun als junge Senioren gelten. Gemessen an ihren Aufgaben, den Herausforderungen (und Zumutungen) aus der Politik, vor allem der Gesundheitspolitik, stehen beide aber mitten im Leben. Von einem ruhigen Lebensabend, wie man es von Siebzigjährigen erwartet, sind sie weiter entfernt denn je.

Zu vielfältig sind die Veränderungen, auf die reagiert werden will und muss, zu komplex sind längst überfällige und deshalb umso dringender nötige gesundheits- und versorgungspolitische Weichenstellungen – und das längst nicht nur vor dem Hintergrund der massiven demografischen Veränderung. Hinzu kommt eine immer klammer werdende Kassenlage, geopolitische Verwerfungen und eine wachsende Zahl an Krisenherden, die mit finanziellen Unsicherheiten einhergeht. Ideen und Vorschläge zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens aus der Politik gibt es freilich zur Genüge. Vielen dieser Ideen fehlt es leider im wortwörtlichen Sinn am Praxisbezug und, weitaus problematischer, an nachhaltigem Gestaltungswillen über einen Zeitraum von ein paar Jahren hinaus.

Expertise der Selbstverwaltung nutzen

Das Gesundheitssystem zukunftssicher und gerecht aufzustellen ist eben keine Aufgabe, die sich losgelöst von Versorgungsrealitäten am Kabinettstisch lösen lässt. Hier sind Erfahrungen aus der Praxis gefragt, und zwar die der Leistungsträger in den Arzt- und Zahnarztpraxen Deutschlands, die tagtäglich Versorgung leben. Gebündelt stehen diese Erfahrungen, kombiniert mit Praxiswissen, als Expertise der Selbstverwaltung von Ärzten und Zahnärzten als Gestaltungsbaustein zur Verfügung – man muss nur mal danach fragen. Dass die im Übrigen vom Gesetzgeber explizit so gewollte und gesetzlich verankerte Selbstverwaltung ihren Job macht, auch das zeigt der runde Geburtstag. Seit 70 Jahren funktioniert die Selbstverwaltung und erfüllt die ihr übertragenen Aufgaben unabhängig, patientennah und kontinuierlich.

Gerade diese kontinuierliche Leistung der Selbstverwaltung macht das Dilemma einer eingeschränkten Synchronizität zwischen Selbstverwaltung auf der einen und Politik auf der anderen Seite deutlich: „Politik agiert in Legislatur- und Wahlperioden – Selbstverwaltung denkt in Generationen der Versorgungssicherheit“, lautet die nüchterne Diagnose im Positionspapier von KBV und KZBV unter dem Punkt „Partnerschaft auf Augenhöhe“. Zugespitzt könnte man auch sagen, wo die eine Seite nachhaltige Versorgungskonzepte entwickelt und kontinuierlich den sich im Zeitverlauf ändernden Voraussetzungen anpasst und damit gestaltend agiert, wird auf der anderen Seite eher kurzfristig reagiert. Es werden – zu oft im Alleingang – nur eingeschränkt praxistaugliche Tatsachen geschaffen und bestehende Rahmenbedingungen einseitig verändert. So betrachtet ist die Selbstverwaltung der Ärzte und Zahnärzte eine wichtige Konstante in unsteten Zeiten.

Marathon statt Sprint

Verlässliche Rahmenbedingungen sind allerdings eine, wenn nicht die wichtigste Voraussetzung, um nachhaltige Versorgungskonzepte zur Praxisreife entwickeln und so Versorgung nachhaltig und zukunftsorientiert sicherzustellen zu können.

70 Jahre erfolgreiche Selbstverwaltung zeigen, dass eine wirklich nachhaltige Versorgungsgestaltung und damit Versorgungssicherheit nicht im Sprint zu erreichen sind, sondern als Langstreckendisziplin zu betrachten sind. Wer nachhaltig plant, muss einen langen Atem haben und weiter in die Zukunft schauen als bis ans Ende der laufenden Legislaturperiode oder den Beginn des nächsten Wahlkampfs. Wünschenswert wäre, dass Selbstverwaltung künftig nicht trotz, sondern wegen politischer 
Weichenstellungen funktioniert.

Marc Oliver Pick

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Icon Oliver Pick

Selbstverwaltung: Konstante in unsteten Zeiten

Kommentar

70 Jahre erfolgreiche Selbstverwaltung zeigen, dass eine nachhaltige Versorgungssicherheit nicht in Legislaturperioden, sondern nur als Langstreckendisziplin zu erreichen sind.

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen
Icon Oliver Pick

Tabakprävention: Sorgenkind Deutschland

Kommentar

Deutschland zählt, was den Kampf gegen den Tabakkonsum angeht, zu den Schlusslichtern Europas. Es bedarf mehr Anstrengungen in der Tabakprävention, fordert Chefredakteur Marc Oliver Pick

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen
Icon Oliver Pick

Aus Westfalen-Lippe ins ganze Land

Kommentar

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung, die Zahnärztekammer und der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe sind eine Kooperation eingegangen, um zahnmedizinischen Versorgungslücken vorzubeugen. Eine gute Entscheidung angesichts der steigenden Zahl von Pflegebedürftigen, meint dzw-Chefredakteur Oliver Pick.

Zahnmedizin, Management

Beitrag lesen