Die Rekonstruktion natürlicher Schneidezähne ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein Fall wird besonders herausfordernd, wenn Verfärbungen des Dentins und/oder ein Stumpfaufbau aus Metall beteiligt sind. In solchen Fällen hat der Zahntechniker einen Materialienmix zu wählen, der eine zuverlässige Maskierung, aber auch ein natürliches Farb- und Lichtspiel sicherstellt. Im folgenden Fallbericht zeigt MDT Show Yamamoto, wie solch klinische Situationen erfolgreich mit dem Zirkonoxid Vita YZ und der Verblendkeramik Vita VM 9 gelöst werden. Die klinische Behandlung und die orale Fotografie wurden von Dr. Takuya Yada aus Tokio (Japan) durchgeführt.
Ausgangssituation und Behandlungsplanung
Eine Patientin stellte sich in der Zahnarztpraxis vor und wollte ihre Einzelkrone an 21 ersetzen lassen. Die Farbe und Charakterisierung der leblos wirkenden Keramik, die auf eine Metallgerüst geschichtet worden war, harmonierte offensichtlich nicht mit den natürlichen Nachbarzähnen. Der metallische Kronenrand war im Zervikalbereich sichtbar und nur teilweise mit direktem Kompositmaterial abgedeckt worden (Abb.1). Es wurde eine partielle Silikonabformung genommen, die als Matrize für die intraorale Herstellung einer provisorischen Krone diente. Nach der Entfernung der insuffizienten Krone zeigte sich verfärbtes Dentin mit einem metallischen Stumpfaufbau (Abb.2). Es wurde keine Sekundärkaries festgestellt. Die Röntgenbilder zeigten eine suffiziente endodontische Behandlung und keine periapikalen Entzündungszeichen. Um die Verfärbungen und den metallischen Stumpfaufbau zu maskieren, wurde ein Gerüst aus dem Zirkonoxid Vita YZ TColor mit dem Helligkeitsgrad LL1 geplant. Für die Verblendung wurde das feinstruktur-feldspatkeramische Verblendsystem Vita VM 9 gewählt, um ein natürliches Farb- und Lichtspiel zu etablieren. Für die intraorale Herstellung einer farblich passenden provisorischen Krone wurde die Grundzahnfarbe bestimmt. Zur Bestimmung der Dentinfarbe wurde der Vita Linearguide 3D-Master verwendet (Abb.3), zur Bestimmung der Schmelzfarbe (Enamel) kam der Vita Toothguide 3D-Master zum Einsatz (Abb.4). Die provisorische Krone wurde manuell mit selbsthärtendem Komposit und mithilfe der Silikonmatrize hergestellt. Sie wurde provisorisch zementiert und der Überschuss entfernt.
Farbnahme und Herstellung des Gerüsts
Die exakte Zahnfarbbestimmung ist ein wesentlicher Schritt bei der hochästhetischen keramischen Reproduktion in der ästhetischen Zone. Dementsprechend wurde die Farbe digital mit dem Spektrofotometer Vita Easyshade V bestimmt, wobei eine Drei-Punkt-Messung im zervikalen, zentralen und inzisalen Teil des benachbarten Schneidezahns (Abb.5 und 6) erfolgte. Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden Farbmusterstäbchen und einer Digitalkamera dokumentiert, um dem Zahntechniker möglichst viele Informationen für die keramische Reproduktion zu liefern (Abb.7 und 8). Die Charakteristika und inneren Strukturen der Zähne wurden mit dem Kreuzpolarisationsfilter
polar_eyes, der die Reflexionen beseitigt, sichtbar gemacht (Abb.9). Nach dem Entfernen der provisorischen Krone wurde die Farbe erneut mit dem Vita Linearguide 3D-Master in zwei systematischen Schritten und mit einer Digitalkamera dokumentiert. Da es sich als schwierig erwies, die Farbmusterstäbchen waagrecht zu positionieren, wurden sie in einem Winkel von 105 Grad neben dem benachbarten Schneidezahn platziert (Abb.10, 11 und 12). Ich denke, dass die Kombination aus visueller und digitaler Farbnahme die Genauigkeit der endgültigen Farbinformation verbessert, unterstreicht MDT Yamamoto die Bedeutung dieses Schrittes. 3M2 wurde schließlich als Grundzahnfarbe bestimmt. Abformungen wurden sowohl vom Oberkiefer mit dem präparierten Stumpf als auch vom Gegenkiefer genommen. Mit einem Wax-up auf dem daraus entstandenen Meistermodell wurde die Form des Zirkonoxidgerüstes festgelegt und anschließend aus Vita YZ TColor mittels CAD/CAM hergestellt (Abb.13). Nach dem Sintern wurden die Vita Akzent Plus Body Stains auf das Zirkonoxidkäppchen aufgesprüht. Mit dem Brand wurde eine raue Oberfläche erzeugt und die Reproduktion der Grundzahnfarbe unterstützt (Abb.14 und 15).
Verblendung Schritt für Schritt
Nach dem Wash-Brand wurde das Zirkonoxidgerüst mit den orangen Vita Akzent Plus Effect Stains 5 (orange) und Body Stains 3 bemalt, um den zervikalen Bereich zu reproduzieren (Abb.16 und 17). Nach dem zweiten Brand wurde Vita VM 9 Base Dentine 3M2 entsprechend der Basisfarbe geschichtet und mit den Effect Liners 6 (grün-gelb), 2 (beige) und 3 (braun), Chroma Plus 3 (hellorange-braun), Effect Chroma 10 (grün-braun) und Gingiva G2 (orange-rosa) in den zervikalen Bereichen individualisiert (Abb.18). Nach dem ersten Dentinbrand (Abb.19) wurde Base Dentine 3M2 an den seitlichen Rändern geschichtet, um die Basisfarbe zu unterstützen. Opaker Sun Dentine 3 (hellgelb) wurde im zentralen und zervikalen Bereich aufgetragen, um warme Effekte zu erzielen (Abb.20). Im zweiten Schritt wurden Transpa Dentine 3M2 in der Mitte sowie Effect Chroma 10 (grün-braun) und 3 (hellgelb) im chromatischeren zervikalen Bereich aufgetragen. Für einen tief bläulichen Effekt an den seitlichen inzisalen Bereichen wurde Effect Enamel 10 (blau) hinzugefügt (Abb.21). Im dritten Schritt wurden Effect Opal 1 (neutral) im lateralen und zentralen Bereich und helles Enamel (END) an der Inzisalkante geschichtet (Abb.22). Alle Schichten der Feinstruktur-Feldspatkeramik wurden in einem Schritt gebrannt (Abb.23). Anschließend wurden Form und Farbe in einem Korrekturbrand optimiert (Abb.24). Die Charakterisierung der farblichen Effekte in der Tiefe erfolgte in zwei Schritten, um ein Verwischen der verwendeten Vita Interno Malfarben zu vermeiden. Zunächst wurden horizontale Charakterisierungen mittels feiner weißer Linien mit Interno 01 (weiß), kombiniert mit Interno 02 (sand) vorgenommen, um Mamelons zu kreieren. Interno 08 (blau) wurde für transluzente Effekte im oberen Drittel verwendet und Interno 10 (braun) und 05 (terracotta) zur zervikalen Farbkontrolle eingesetzt (Abb.25). Diese horizontalen Charakterisierungen wurden im ersten Brand fixiert (Abb.26). Für den zweiten Fixierungsbrand wurden vertikale weiße Charakterisierungen mit Interno 01 hinzugefügt (Abb.27 und 28). Der Schmelz wurde schließlich mit einer Mischung aus Neutral, Window sowie EC1 (weiß) geschichtet und gebrannt (Abb.29 und 30), gefolgt vom nächsten Brand mit verschiedenen Effect Enamels: EE3 (rosa-transluzent), EE4 (gelblich), EE5 (gelblich-transluzent), EE8 (rot-transluzent) und EE9 (bläulich-transluzent) (Abb.31 und 32). Nach der groben Formgebung und Politur war die Krone bereit für eine erste klinische Einprobe (Abb.33).
-
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Gold geht nach Übersee
Candulor hat zum 14. Mal ihren renommierten zahntechnischen „KunstZahnWerk" (KZW) Award ausgeschrieben und bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der IDS 2025 die Gewinner bekanntgegeben.Ärztliche Aufzeichnungen zusammenführen
Ein neues Consensus Statement der World Dental Federation (FDI) fordert Gesundheitssysteme weltweit auf, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden.Allianz gegen Software-Piraterie
Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.