Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Regensburger Förderpreis 2025

Die Arbeiten der Siegerin Cornelia Zanuttini. Aufgrund des insgesamt hohen Niveaus war ein sehr differenziertes Bewertungsschema nötig.

Regensburger Förderpreis 2025

Zahntechnik , News & Markt

News

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Zum 19. Mal trafen sich die acht besten Jungtechniker Bayerns zum alljährlichen Leistungsvergleich an der Städtischen Berufsschule II in Regensburg. Die Absolventinnen aus den vier bayerischen Ausbildungsstandorten München, Augsburg, Nürnberg und Regensburg waren eingeladen, sich hier nochmal untereinander zu messen.

Schon beim Regensburger Förderpreis dabei zu sein, ist eine Ehre, denn zum Leistungswettbewerb werden nur die besten Jungtechniker aus den vier bayerischen Ausbildungsstandorten München, Augsburg, Nürnberg und Regensburg eingeladen. Ca. 220 Auszubildende im Zahntechnikerhandwerk legten 2024 die Gesellenprüfung ab und acht der Besten davon werden nach Regensburg zu einem Leistungswettbewerb – quasi den bayerischen Meisterschaften – eingeladen. Es reisten nicht zum ersten Mal nur Damen nach Regensburg an die Berufsschule II, um die virtuelle bayerische Krone der Zahntechnik zu erringen.

Die acht besten Jungtechniker Bayerns trafen sich zum alljährlichen Leistungsvergleich an der Städtischen Berufsschule II in Regensburg. Ganz links Ztm. Robert Malik, Berufsschullehrer, ganz rechts Schulleiter Alfons Koller, in der Mitte Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer, Bildungsreferentin der Stadt Regensburg.
Die acht besten Jungtechniker Bayerns trafen sich zum alljährlichen Leistungsvergleich an der Städtischen Berufsschule II in Regensburg. Ganz links Ztm. Robert Malik, Berufsschullehrer, ganz rechts Schulleiter Alfons Koller, in der Mitte Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer, Bildungsreferentin der Stadt Regensburg.
Die Veranstalter des Regensburger Förderpreises ließen es sich nicht nehmen, der Erstplatzierten Cornelia Zanuttini in ihrem Ausbildungslabor in Waldkraiburg persönlich zu gratulieren.
Die Veranstalter des Regensburger Förderpreises ließen es sich nicht nehmen, der Erstplatzierten Cornelia Zanuttini in ihrem Ausbildungslabor in Waldkraiburg persönlich zu gratulieren.

Anspruchsvolle Wettbewerbsaufgabe

Die Teilnehmerinnen dieses zweitägigen Leistungswettbewerbs wurden zuerst von der Bildungsreferentin der Stadt Regensburg, Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer, und dem Schulleiter Alfons Koller begrüßt, bevor Zahntechnikermeister und Fachlehrer Robert Malik den Ablauf und die anstehenden Arbeiten vorstellte. Es war für alle Teilnehmerinnen aufregend, erst zu Beginn des Wettbewerbs zu erfahren, welche Patientensituation zu versorgen ist. Daher war die Spannung groß.
Die jungen Technikerinnen mussten ein Goldinlay, zwei Verblendkeramikkronen und eine Keramikkrone auf einem Implantat herstellen. Die Stellung der Keramikkronen im Zahnbogenverlauf und deren Schichtungsschema waren vorgegeben. Die Aufgabenstellung insgesamt war nicht einfach zu lösen und für die besten Jungtechnikerinnen Bayerns eine Herausforderung, an der am zweiten Tag noch intensiv gearbeitet haben.
Den ersten Tag beschloss ein gemeinsames Abendessen und eine nächtliche Stadtführung mit Schauspieleinlage, passend zum historischen Regensburg. Am nächsten Tag ging es im städtischen Zahnlabor der Berufsschule II wieder an die Arbeit.

Wohlverdiente Belohnung

Die Auswertung der Arbeiten erfolgte sofort im Anschluss noch am Samstag. Ztm. Renate Weiß von der BS München Ztm. Christian Jakobi von der Handwerkskammer Nürnberg und Ztm. Robert Malik von der BS Regensburg hatten es nicht leicht, denn alle Arbeiten zeigten erstklassiges Niveau. So war ein sehr differenziertes Bewertungsschema nötig, um die Unterschiede der Arbeiten deutlich zu machen. Weil alle Teilnehmerinnen innerhalb der beiden Tage eine klasse Leistung erbrachten, freute es die Veranstalter, die beiden Lehrer der Berufsschule II Regensburg, Fachlehrer Ztm. Robert Malik und Oberstudiendirektor Alfons Koller, dass keine mit leeren Händen nach Hause fahren musste. Jede bekam als Belohnung für zwei harte Arbeitstage einen Arbeitskurs, Teilnehmerurkunden, Buchgeschenke und die drei Erstplatzierten ein Preisgeld von insgesamt 1.000 EUR.
Ermöglicht wurde dies durch zahlreiche Sponsoren des Regensburger Förderpreises. Danke an die Firmen, für die gesponserten Arbeitskurse bzw. Kursgutscheine, die finanzielle Unterstützung, die kostenlose Übernachtung in Regensburg, die Buchgeschenke und auch für die Materialien, die wir für die Durchführung der beiden Arbeitstage sehr gut gebrauchen konnten.

Die Arbeiten der Siegerin Cornelia Zanuttini. Aufgrund des insgesamt hohen Niveaus war ein sehr differenziertes Bewertungsschema nötig.
Die Arbeiten der Siegerin Cornelia Zanuttini. Aufgrund des insgesamt hohen Niveaus war ein sehr differenziertes Bewertungsschema nötig.

Die Auszeichnungen

Die zahntechnische Krone 2025 des bayerischen Nachwuchses geht an Cornelia Zanuttini aus Polling, ausgebildet im Dental-Labor Tina Auer, Waldkraiburg. Wie jedes Jahr ließen es sich die Veranstalter des Regensburger Förderpreises nicht nehmen der Erstplatzierten des Wettbewerbs persönlich zu gratulieren und machten sich auf ins schöne Waldkraiburg, um der Siegerin und dem Ausbildungslabor für die tolle Leistung zu gratulieren. Der zweite Platz ging an Carlotta Heger aus Kulmbach, den dritten Rang erreichte Vanessa Sampri Oglou aus Erding.

Die Teilnehmerinnen des ­Regensburger Förderpreises 2025

  • Julia Krassler aus Weiden, 
BS Regensburg
  • Anja Lemberg aus Cham, 
BS Regensburg
  • Cornelia Zanuttini aus Polling/Waldkraiburg, 
BS München
  • Lisa Egger aus Füssen, 
BS Augsburg
  • Riana Götz aus Augsburg, 
BS Augsburg
  • Carlotta Heger aus Kulmbach, 
BS Nürnberg
  • Vanessa Sampri Oglou aus Erding, BS München
  • Carolin Seubert aus Gmünden, BS Nürnberg

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Die Arbeiten der Siegerin Cornelia Zanuttini. Aufgrund des insgesamt hohen Niveaus war ein sehr differenziertes Bewertungsschema nötig.

Regensburger Förderpreis 2025

News

Zum 19. Mal trafen sich die acht besten Jungtechniker Bayerns zum alljährlichen Leistungsvergleich, um sich untereinander zu messen.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen
Schulleiterin Nicole Kohnhäuser (hinten l.), Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl (hinten 2. v. l.), Stadtschulrat Florian Kraus (hinten 4. v. l.) und Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (hinten Mitte) mit den Klassenbesten der Meisterschulen am Ostbahnhof

Zeugnisse für 324 Jungmeister

News

Von 352 zur Prüfung angetretenen Handwerkern an den Meisterschulen am Münchner Ostbahnhof haben auch 18 Zahntechnikermeister bestanden.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen

Lieferengpässe bei Keramik­implantaten

News

Bei Keramikimplantaten kam es jüngst zu Lieferengpässen. Die ­Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat dazu ein Statement herausgegeben.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen