Die neusten Beiträge
Prävention und Behandlung von initialen Kariesläsionen
Werden Patient:innen mit kieferorthopädischen Apparaturen in der zahnärztlichen Praxis vorstellig, sollte ihr erhöhtes Kariesrisiko beachtet werden. Die Demineralisierung des Zahnschmelzes während einer fortschreitenden Karieserkrankung macht sich zunächst durch initiale Kariesläsionen
Deutlich verbesserte Patientenkommunikation
DDr. Stefanie Weber ist Zahnärztin und Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit eigener Praxis in Wien. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem iTero Element 5D Plus
Häusliche Implantatpflege stärken mit Praxistipps vom Profi
Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause sogar noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen: Sie klagen über Mundgeruch und wissen nicht, dass
Up to date beim E-Rezept
Der Gesetzesentwurf, mit dem der digital gestützte Medikationsprozess als verbindlicher Standard etabliert und Zahnarztpraxen deutschlandweit ab dem 1. Januar 2024 zur Nutzung des E-Rezeptes verpflichtet werden sollen, liegt vor. Auch
Vitamin D – mehr als nur ein Sonnenvitamin
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Vitamin D in unserem Körper nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für den reibungslosen Ablauf in fast allen Zellen und Organen benötigt wird. Parodontale Erkrankungen
Erosionen, Abrasionen & Co.
Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in
Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?
Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere
Innovative Konzepte in der Parodontologie
Innovative Konzepte in der Parodontologie war das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO). CP GABA unterstützte drei Höhepunkte des Programms: Das Unternehmen vergab gemeinsam mit
Niedrige Rauchstoppmotivation unter Raucher:innen in Deutschland
Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in