Schadstoffe aus Zigarettenrauch können vielfältige Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben [1]. Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Was sagt die Studienlage? Und welche besondere Rolle kann die Zahnmedizin bei der Schadensminderung einnehmen? Mangelnde Mundgesundheit: Dem Kernproblem auf der Spur In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Broschüre veröffentlicht, die die alarmierenden … Weiterlesen …
Fachartikel
Parodontitis beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen, das in einem empfindlichen Gleichgewicht steht. Im Rahmen einer individuell-abgestimmten und risikoorientierten Patientenbetreuung, bietet ein patientenverständliches Risikomanagement die Chance auf dauerhaft gute Mundgesundheit oder parodontale Stabilität. Das parodontale Risikomanagement ist ein systematischer Prozess, der mit einer umfassenden Anamnese beginnt. Die spezielle und allgemeine Anamnese also persönliche und familiäre … Weiterlesen …
Viele Menschen wünschen sich hellere Zähne, um ihr Aussehen zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Eine der effektivsten und sichersten Methoden ist das professionelle Bleaching in der Zahnarztpraxis. DH Desirée Voglau informiert über Verfahren, Vorteile, Risiken und Nachsorge der professionellen Zahnaufhellung. Bleaching bezeichnet die Aufhellung der Zähne durch den Einsatz von Bleichmitteln, meistens Wasserstoffperoxid … Weiterlesen …
Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf: Jedes dritte sechsjährige Kind in Berlin ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt. Vor Beginn … Weiterlesen …
Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis unterstreichen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Zahngesundheit. Eine angepasste Ernährung kann einerseits als wichtige begleitende Behandlungsmethode dienen und dazu beitragen, bestehende Zahnerkrankungen zu lindern, andererseits kann eine gesunde Ernährung präventiv wirken und die Entstehung von Zahnkrankheiten verhindern. DH Désirée Voglau schildert, welche Vitamine und Nährstoffe sich positiv auf … Weiterlesen …
Janine Sarah Klee, Alternativ DH, Zahnärztliche Aromaspezialistin, Mineralstoffberaterin, Faszienbehandlerin, und Ruth von Braunschweig, Biologin, Aromakologin und Heilpraktikerin, erläutern in diesem Artikel, welche positiven gesundheitlichen Aspekte dem ayurvedischen Ölziehen nachgesagt wird und wie es funktioniert. Ölziehen ist eine traditionelle ayurvedische Methode, die das Swirlen von Pflanzenöl im Mund umfasst. Sie wird oft mit Kokos-, Sesam- oder … Weiterlesen …
Lächeln für Zwei ein strahlendes Lächeln und das Wohl des ungeborenen Kindes hängen eng miteinander zusammen. Während eine Schwangerschaft viele körperliche und emotionale Veränderungen mit sich bringt, achten Frauenärztinnen und Frauenärzte auch auf die Mundgesundheit. Hormonelle Veränderungen beeinflussen die Mundgesundheit und können zu Schwangerschaftskomplikationen führen. Gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) weist der Berufsverband der … Weiterlesen …
Eine neue Studie sorgt derzeit für Aufsehen. Der Zuckeraustauschstoff Xylit wird darin mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme in Verbindung gebracht. Forschende der Cleveland Clinic im US-Bundesstaat Ohio, unter der Leitung von Marco Witkowski vom Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin, konnten einen Zusammenhang zwischen hohen Xylitkonzentrationen im Blut und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle … Weiterlesen …
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) hat in Zusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner aus der Industrie, CP GABA, einen innovativen webbasierten Fluoridrechner entwickelt. Dieses neue Tool bietet Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihre individuelle Fluoridzufuhr zu überprüfen und zielt darauf ab, die Oralprävention mit Fluoriden in Deutschland nachhaltig zu stärken. Der Fluoridrechner kann sehr … Weiterlesen …
Das neue Schuljahr startet bald und damit für viele Kinder die Einschulung. Viele Familien planen die Schultüte und fragen sich, wie man diese am besten füllt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) geben sieben hilfreiche Tipps, wie eine zahnfreundliche Schultüte aussehen und Karies vermieden werden kann. Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL: … Weiterlesen …