Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin: Ihre entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften haben in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der Zahnmedizin erlangt.
Fachartikel
Europäischer Tag der Parodontologie: Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen.
Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für das Immunsystem und ist einer der Schlüsselfaktoren für parodontale Gesundheit – es reguliert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunantwort auf pathogene Keime im Mundraum.
Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören.
Vitamin D ist auch für gesunde Zähne essenziell. Studien zeigen, dass ein Mangel das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen könnte.
Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist essenziell für gesundes Zahnfleisch und Zähne. Es fördert die Kollagenbildung, beugt Entzündungen vor und schützt vor Zahnfleischerkrankungen.
Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.
Eine zahngesunde Ernährung schützt vor Karies und Zahnfleischerkrankungen. Weniger Zucker und Säure, dafür mehr Kalzium, Vitamin C und Wasser fördern starke Zähne und gesundes Zahnfleisch.
Parodontitis bleibt oft unbemerkt, birgt aber ernste Risiken: von Zahnverlust bis zu systemischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzleiden. Prävention und Aufklärung sind entscheidend!
Softdrinks gefährden durch Zucker und Säuren die Zahngesundheit: Sie fördern Karies und schädigen Zahnschmelz. Tipps wie Wasser trinken oder fluoridhaltige Zahnpasta helfen.