Eine ausgewogene Ernährung ist für unsere Zahngesundheit von großer Bedeutung. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern auch den Zustand unserer Zähne und des Zahnfleisches erheblich. In Teil 1 dieser zweiteiligen Serie beschreibt DH Désirée Voglau die Zahnerkrankungen, die von bestimmten Ernährungsweisen negativ beeinflusst werden können. Eine zahngesunde … Weiterlesen …
Fachartikel
Spricht man über Speichel, so fallen häufig Begriffe wie Xerostomie, Hyposalivation oder Mundtrockenheit. DH Heike Wilken erklärt, was genau sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und gibt Tipps, wie wir unsere Patienten im Umgang mit Mundtrockenheit unterstützen können. Zunächst ist es wichtig zu unterscheiden, ob eine objektiv reduzierte Speichelfließrate vorliegt oder der Patient lediglich subjektiv das … Weiterlesen …
Neue Studienergebnisse der Leibniz-Universität Hannover zeigen, welche Bedeutung eine gezielte Nahrungsergänzung für den Erhalt der Gesundheit älterer Menschen haben kann. In der sogenannten Nutrimag-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn verbesserte die Einnahme eines Multinährstoff-Präparats die Versorgung von Seniorinnen und Senioren mit wichtigen Nährstoffen wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, Folat und Vitamin B12 und … Weiterlesen …
Für Menschen mit Mundtrockenheit erweitert TePe jetzt die feuchtigkeitsspendende Serie um ein innovatives TePe Mundspray: Ab sofort erhältlich, ergänzt es mit seinem hygienischen Sprühkopf optimal die bestehende Produktreihe von Mundspülungen und Mundgelen. Anwendern bietet es direkte Erfrischung und Wohlgefühl – egal ob unterwegs oder einfach zwischendurch, da das Spray schon bei Gebrauch den Speichelfluss anregt. … Weiterlesen …
Bei der Kinderprophylaxe geht es um die Mundgesundheit der Kinder. Sie umfasst die Vorsorgeuntersuchung und eine auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete professionelle Zahnreinigung. DH Yvonne Crabtree-Laudenbach erklärt, worauf es dabei ankommt. Zur Beurteilung der Mundhygiene und des Gingivazustands wird ein Mundhygienestatus anhand eines geeigneten Indexes erstellt. Zur Beurteilung von Plaque und Retentionsstellen werden … Weiterlesen …
Erste Anzeichen einer Parodontitis wie Zahnfleischbluten oder Mundgeruch sollten Betroffene ernst nehmen. Zwar ist die Entzündung über lange Zeit schmerzfrei, sie schreitet dennoch meist unbemerkt immer weiter fort, warnte die Initiative proDente anlässlich des Europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai. Unbehandelt kann eine Parodontitis langfristig zu Zahnverlust führen und allgemeine Erkrankungen im Körper begünstigen. … Weiterlesen …
CP GABA geht mit der neuen elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta einen innovativen Weg: Mit Enzym-Technologie wird aus Wasserstoffperoxid ein effektives Bleichmittel, Peroxyessigsäure. Diese liefert klinisch bestätigte sichtbare Ergebnisse [1, 2] mit einer Aufhellung um bis zu zweieinhalb Stufen auf der VITA Farbskala [2]. elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta bietet eine Verbindung aus erfolgreichen Aufhellungsergebnissen … Weiterlesen …
Seit 24.04.2024 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen nun das Auftragen von Fluoridlack für Kinder bis zum 6. Geburtstag. Fluoride härten den Zahnschmelz und schützen so vor Karies. Der Anspruch auf diese Leistung besteht nun für alle Kinder unabhängig vom individuellen Kariesrisiko. Das ist neu. „Eltern sollten diese Leistung für ihr Kind bei ihrer Zahnärztin oder ihrem … Weiterlesen …
Laut Umfragewerten sind gepflegte Zähne für 84 Prozent der Deutschen wichtig. Wer mit seiner Zahnfarbe unzufrieden ist, kann sie aufhellen lassen. Dies sollte jedoch immer unter fachkundiger Anleitung einer Zahnärztin oder eines Zahnarztes erfolgen. „Das Prinzip des Bleachings bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt beruht darauf, dass die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltigen … Weiterlesen …
Risiken für die Dentalhygienebehandlung Forscher und Forscherinnen entdecken immer neue Zusammenhänge zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen. Doch welche systemischen oder entzündlichen Autoimmunerkrankungen spielen für meine Dentalhygienebehandlung eine Rolle? DH Heike Wilken erläutert einige Wechselbeziehungen näher und gibt Tipps für den Praxisalltag. Parodontitis und Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes haben ein dreifach erhöhtes Risiko für … Weiterlesen …