Bleaching ermöglicht es, Zahnverfärbungen gezielt zu behandeln – von extrinsischen bis zu intrinsischen Ursachen. Professionelle Methoden sorgen für schonende und sichere Ergebnisse.
Fachartikel
Dentinhypersensibilität äußert sich in stechenden Schmerzen durch Reize wie Kälte oder Säure. Ursachen sind freiliegendes Dentin, Zahnfleischrückgang oder Zahnschmelzverlust. Sanfte Pflege und Ernährung helfen.
Bei der Professionelle Zahnreinigung kommen meist altbewährte Produkte zum Einsatz. Angesichts des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und dem Wunsch vieler Patienten nach natürlichen Inhaltsstoffen, ziehen immer mehr Zahnarztpraxen auch umweltfreundliche Alternativen in Betracht. Wenn wir an die Professionelle Zahnreinigung denken, kommen den meisten die herkömmlichen Vorgehensweisen in den Sinn. Dabei wird selten hinterfragt, welche Inhaltsstoffe
Parodontologie und Dentalhygiene rücken in Zeiten des demografischen Wandels immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Sylvia Fresmann, Dental Hygienist B.?Sc., erläutert, wie es der Praxis gelingt, ein professionelles Dentalhygiene- und Parodontitis-Konzept zu implementieren. Studien belegen, dass immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter über immer mehr eigene Zähne verfügen. Ein positiver Trend, der unter
Zahnüberempfindlichkeit stellt für die Betroffenen eine große Belastung im Alltag dar, denn der stechende Schmerz tritt bei jedem Kontakt mit kalten, heißen, süßen oder sauren Substanzen auf. Sylvia Fresmann erklärt, wie Dentinüberempfindlichkeit entsteht und wie diese in der Praxis behandelt werden kann. Zahnüberempfindlichkeit tritt auf, wenn der schützende Zahnschmelz – die äußere Schicht der Zähne
Schadstoffe aus Zigarettenrauch können vielfältige Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben [1]. Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Was sagt die Studienlage? Und welche besondere Rolle kann die Zahnmedizin bei der Schadensminderung einnehmen? Mangelnde Mundgesundheit: Dem Kernproblem auf der Spur In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Broschüre veröffentlicht, die die alarmierenden
Parodontitis beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen, das in einem empfindlichen Gleichgewicht steht. Im Rahmen einer individuell-abgestimmten und risikoorientierten Patientenbetreuung, bietet ein patientenverständliches Risikomanagement die Chance auf dauerhaft gute Mundgesundheit oder parodontale Stabilität. Das parodontale Risikomanagement ist ein systematischer Prozess, der mit einer umfassenden Anamnese beginnt. Die spezielle und allgemeine Anamnese also persönliche und familiäre
Viele Menschen wünschen sich hellere Zähne, um ihr Aussehen zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Eine der effektivsten und sichersten Methoden ist das professionelle Bleaching in der Zahnarztpraxis. DH Desirée Voglau informiert über Verfahren, Vorteile, Risiken und Nachsorge der professionellen Zahnaufhellung. Bleaching bezeichnet die Aufhellung der Zähne durch den Einsatz von Bleichmitteln, meistens Wasserstoffperoxid
Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf: Jedes dritte sechsjährige Kind in Berlin ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt. Vor Beginn
Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis unterstreichen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Zahngesundheit. Eine angepasste Ernährung kann einerseits als wichtige begleitende Behandlungsmethode dienen und dazu beitragen, bestehende Zahnerkrankungen zu lindern, andererseits kann eine gesunde Ernährung präventiv wirken und die Entstehung von Zahnkrankheiten verhindern. DH Désirée Voglau schildert, welche Vitamine und Nährstoffe sich positiv auf