Janine Sarah Klee, Alternativ DH, Zahnärztliche Aromaspezialistin, Mineralstoffberaterin, Faszienbehandlerin, und Ruth von Braunschweig, Biologin, Aromakologin und Heilpraktikerin, erläutern in diesem Artikel, welche positiven gesundheitlichen Aspekte dem ayurvedischen Ölziehen nachgesagt wird und wie es funktioniert. Ölziehen ist eine traditionelle ayurvedische Methode, die das Swirlen von Pflanzenöl im Mund umfasst. Sie wird oft mit Kokos-, Sesam- oder
Fachartikel
Lächeln für Zwei ein strahlendes Lächeln und das Wohl des ungeborenen Kindes hängen eng miteinander zusammen. Während eine Schwangerschaft viele körperliche und emotionale Veränderungen mit sich bringt, achten Frauenärztinnen und Frauenärzte auch auf die Mundgesundheit. Hormonelle Veränderungen beeinflussen die Mundgesundheit und können zu Schwangerschaftskomplikationen führen. Gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) weist der Berufsverband der
Eine neue Studie sorgt derzeit für Aufsehen. Der Zuckeraustauschstoff Xylit wird darin mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme in Verbindung gebracht. Forschende der Cleveland Clinic im US-Bundesstaat Ohio, unter der Leitung von Marco Witkowski vom Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin, konnten einen Zusammenhang zwischen hohen Xylitkonzentrationen im Blut und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) hat in Zusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner aus der Industrie, CP GABA, einen innovativen webbasierten Fluoridrechner entwickelt. Dieses neue Tool bietet Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihre individuelle Fluoridzufuhr zu überprüfen und zielt darauf ab, die Oralprävention mit Fluoriden in Deutschland nachhaltig zu stärken. Der Fluoridrechner kann sehr
Das neue Schuljahr startet bald und damit für viele Kinder die Einschulung. Viele Familien planen die Schultüte und fragen sich, wie man diese am besten füllt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) geben sieben hilfreiche Tipps, wie eine zahnfreundliche Schultüte aussehen und Karies vermieden werden kann. Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL:
Eine ausgewogene Ernährung ist für unsere Zahngesundheit von großer Bedeutung. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern auch den Zustand unserer Zähne und des Zahnfleisches erheblich. In Teil 1 dieser zweiteiligen Serie beschreibt DH Désirée Voglau die Zahnerkrankungen, die von bestimmten Ernährungsweisen negativ beeinflusst werden können. Eine zahngesunde
Spricht man über Speichel, so fallen häufig Begriffe wie Xerostomie, Hyposalivation oder Mundtrockenheit. DH Heike Wilken erklärt, was genau sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und gibt Tipps, wie wir unsere Patienten im Umgang mit Mundtrockenheit unterstützen können. Zunächst ist es wichtig zu unterscheiden, ob eine objektiv reduzierte Speichelfließrate vorliegt oder der Patient lediglich subjektiv das
Neue Studienergebnisse der Leibniz-Universität Hannover zeigen, welche Bedeutung eine gezielte Nahrungsergänzung für den Erhalt der Gesundheit älterer Menschen haben kann. In der sogenannten Nutrimag-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn verbesserte die Einnahme eines Multinährstoff-Präparats die Versorgung von Seniorinnen und Senioren mit wichtigen Nährstoffen wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, Folat und Vitamin B12 und
Für Menschen mit Mundtrockenheit erweitert TePe jetzt die feuchtigkeitsspendende Serie um ein innovatives TePe Mundspray: Ab sofort erhältlich, ergänzt es mit seinem hygienischen Sprühkopf optimal die bestehende Produktreihe von Mundspülungen und Mundgelen. Anwendern bietet es direkte Erfrischung und Wohlgefühl – egal ob unterwegs oder einfach zwischendurch, da das Spray schon bei Gebrauch den Speichelfluss anregt.
Bei der Kinderprophylaxe geht es um die Mundgesundheit der Kinder. Sie umfasst die Vorsorgeuntersuchung und eine auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete professionelle Zahnreinigung. DH Yvonne Crabtree-Laudenbach erklärt, worauf es dabei ankommt. Zur Beurteilung der Mundhygiene und des Gingivazustands wird ein Mundhygienestatus anhand eines geeigneten Indexes erstellt. Zur Beurteilung von Plaque und Retentionsstellen werden