Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Gingivitis, Parodontitis und periimplantäre Mukositis sind gefürchtet – gerade unter Menschen, die um ihre Prädisposition wissen. Eine ausbalancierte orale Mikrobiota kann das Risiko vermindern und Beschwerden verbessern [1,2]. Das Probiotikum Limosilactobacillus reuteri Prodentis, enthalten in GUM PerioBalance, unterstützt diesen Prozess [6–12]. Bis zu 90 Prozent aller Erwachsenen weltweit hatten Schätzungen zufolge bereits mindestens einmal eine

Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich ist. Und die meisten Raucher:innen wissen, dass sich der Abschied von der klassischen Zigarette positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Dennoch gibt es verbreitete Mythen rund um die Ursachen der Schädlichkeit des Zigarettenrauchens, die Schadensminderung beim Rauchen und die verbrennungsfreien Alternativen. Mythos 1: Es gibt immer mehr Rauchstopp-Versuche in

Zähne bestehen aus den härtesten Materialien des menschlichen Körpers. Dennoch sind sie nicht unverwundbar. So führen Säuren, die Bakterien aus Zucker produzieren, bekanntlich zu Karies. Aber auch Säuren aus Nahrungsmitteln und Getränken, die direkt an der Oberfläche der Zähne wirken, können schädigen. Die Folge kann eine Überempfindlichkeit der Zähne sein. Geht das Zahnfleisch zurück, kann

Mit dem Jahresbeginn 2024 hält die Neo-Aminex Technologie Einzug in das derzeitig aminfluoridhaltige Produktsortiment von CP GABA. Die neue Technologie, die zukünftig in elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen anstelle des Aminfluorids zum Einsatz kommt, zeigt eine hocheffektive kariesprotektive Wirkung und entspricht zugleich den zeitgemäßen Erwartungen und Anforderungen von Patient:innen an eine nachhaltige Zahnpflege. Im

Wurzelkaries ist keine „neue“ Erkrankung, tritt Berichten zufolge jedoch aufgrund der höheren Lebenserwartung und der Tatsache, dass Patienten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter behalten, immer häufiger auf. Die Erkrankung ist vor allem für die vermehrt davon betroffenen älteren Menschen eine Herausforderung, da diese Patientengruppe eher eine komplexe medizinische Vorgeschichte hat und in der

Ein strahlendes Lächeln ist der Wunsch vieler Menschen. Weiße, makellose Zähne stehen dabei ganz oben auf der Liste. Doch selbst bei sorgfältigster Pflege und perfekter Ästhetik können unerwünschte weiße Flecken – auch als White Spots oder Kreideflecken bekannt – auftreten. Hierbei handelt es sich um ein Vorstadium der Karies – die Initialkaries. Karies wird von

„Wie die Augen der Spiegel der Seele sind, so ist die Zunge der Spiegel der Gesundheit“ – diese Volksweisheit deutet an, welche Möglichkeiten uns die Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik bietet. Ein Großteil unserer Patienten kommt ein- bis zweimal pro Jahr zu uns in die Zahnarztpraxis. In der Regel für einen Kontrolltermin, meist in Kombination mit einer

Etwa 1,5 Liter Speichel produzieren die Speicheldrüsen eines gesunden Menschen täglich, dieser schützt Zähne und Mundschleimhaut [1]. Bei rund 20 Prozent der Bevölkerung ist das aber nicht so: Sie leiden unter Mundtrockenheit [2]. Mit steigendem Alter steigt auch deren Prävalenz – von den heute mindestens 65-Jährigen ist jeder Zweite betroffen [3]. Der demografische Wandel wird

Wenn es um die Zahn- und Mundgesundheit geht, ergänzen sich drei Rituale sehr gut. Die Interdentalreinigung, das Zähneputzen und die Mundspülung können in Kombination besonders effizient vor Karies, Gingivitis und Parodontitis schützen. Die neue GUM BIO Mundspülung eignet sich für die tägliche Zahn- und Zahnfleischpflege, fördert den frischen Atem und wird zudem jenen Patient:innen gerecht,

Werden Patient:innen mit kieferorthopädischen Apparaturen in der zahnärztlichen Praxis vorstellig, sollte ihr erhöhtes Kariesrisiko beachtet werden. Die Demineralisierung des Zahnschmelzes während einer fortschreitenden Karieserkrankung macht sich zunächst durch initiale Kariesläsionen (white spot lesions, WSLs) bemerkbar. Mit einer Kombination aus Maßnahmen, die Patient:innen zu Hause anwenden können, und professioneller Unterstützung in der zahnärztlichen Praxis kann dem

Die neusten Beiträge

Probiotika als Baustein der Prophylaxe und Therapie

Gingivitis, Parodontitis und periimplantäre Mukositis sind gefürchtet – gerade unter Menschen, die um ihre Prädisposition wissen. Eine ausbalancierte orale Mikrobiota kann das Risiko vermindern und Beschwerden verbessern [1,2]. Das Probiotikum

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Fünf Mythen rund um Schadensminderung beim Rauchen

Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich ist. Und die meisten Raucher:innen wissen, dass sich der Abschied von der klassischen Zigarette positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Dennoch gibt es verbreitete

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was macht Zähne weich und angreifbar?

Zähne bestehen aus den härtesten Materialien des menschlichen Körpers. Dennoch sind sie nicht unverwundbar. So führen Säuren, die Bakterien aus Zucker produzieren, bekanntlich zu Karies. Aber auch Säuren aus Nahrungsmitteln

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neo-Aminex Technologie

Mit dem Jahresbeginn 2024 hält die Neo-Aminex Technologie Einzug in das derzeitig aminfluoridhaltige Produktsortiment von CP GABA. Die neue Technologie, die zukünftig in elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen anstelle

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Back to the roots!

Wurzelkaries ist keine „neue“ Erkrankung, tritt Berichten zufolge jedoch aufgrund der höheren Lebenserwartung und der Tatsache, dass Patienten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter behalten, immer häufiger auf. Die

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Weg mit den White Spots

Ästhetik

Ein strahlendes Lächeln ist der Wunsch vieler Menschen. Weiße, makellose Zähne stehen dabei ganz oben auf der Liste. Doch selbst bei sorgfältigster Pflege und perfekter Ästhetik können unerwünschte weiße Flecken

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik

„Wie die Augen der Spiegel der Seele sind, so ist die Zunge der Spiegel der Gesundheit“ – diese Volksweisheit deutet an, welche Möglichkeiten uns die Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik bietet. Ein

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – symptomatische Therapie beugt oralen Folgeerscheinungen vor

Etwa 1,5 Liter Speichel produzieren die Speicheldrüsen eines gesunden Menschen täglich, dieser schützt Zähne und Mundschleimhaut [1]. Bei rund 20 Prozent der Bevölkerung ist das aber nicht so: Sie leiden

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhygiene effizient und nachhaltig

Wenn es um die Zahn- und Mundgesundheit geht, ergänzen sich drei Rituale sehr gut. Die Interdentalreinigung, das Zähneputzen und die Mundspülung können in Kombination besonders effizient vor Karies, Gingivitis und

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Prävention und Behandlung von initialen Kariesläsionen

Werden Patient:innen mit kieferorthopädischen Apparaturen in der zahnärztlichen Praxis vorstellig, sollte ihr erhöhtes Kariesrisiko beachtet werden. Die Demineralisierung des Zahnschmelzes während einer fortschreitenden Karieserkrankung macht sich zunächst durch initiale Kariesläsionen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete