Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause sogar noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen: Sie klagen über Mundgeruch und wissen nicht, dass dieser mit einer Gingivitis oder Parodontitis in Verbindung stehen könnte. Mundgeruch ist dabei lediglich ein Symptom einer unbehandelten fortgeschrittenen Entzündung des Zahnfleischs nach implantologischen Eingriffen.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Vitamin D in unserem Körper nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für den reibungslosen Ablauf in fast allen Zellen und Organen benötigt wird. Parodontale Erkrankungen zeigen eine signifikante Korrelation mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln. Daraus könnte man schließen, dass ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel am Voranschreiten einer parodontalen Erkrankung (Laky et al., 2017) und

Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in diesem Artikel. Es stellt sich die Frage, wie sich Erosionen, Abrasionen & Co. von einander unterscheiden. Zunächst ist allen gemeinsam, dass es sich um Zahnhartsubstanzverluste

Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere Gene eine Rolle, entscheidend sind jedoch vielmehr unsere Lebensgewohnheiten wie Ernährung und die tägliche Mundhygiene. Zudem können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis Krankheiten frühzeitig aufdecken.

Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in Deutschland, im Auftrag der Philip Morris GmbH, identifiziert Barrieren für den Rauchstopp und untersucht, wieso das Zigarettenrauchen in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau stagniert. Die

Im Juli 2021 trat die PAR-Richtlinie in Kraft und stellte die Praxen vor einige Herausforderungen. Inzwischen sind diese Leistungen budgetiert – wie also jetzt weitermachen? Die Abläufe der PAR-Therapie im Schatten der Budgetierung und welche Besonderheiten es bei der Planung zu beachten gibt, beantwortet DH Sylvia Fresmann B.Sc. in diesem Artikel. Gingivitis und Parodontitis sind

Für eine gute (Zahn-)Gesundheit ist u. a. eine gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Sie hilft uns Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorzubeugen. Deshalb sollte bereits mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne mit der Zahnpflege begonnen werden. Die Krankenkassen übernehmen mittlerweile insgesamt drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für den Zeitraum vom 6. bis zum 34. Lebensmonat. Ab einem

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten,

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten,

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten,

Die neusten Beiträge

Häusliche Implantatpflege stärken mit Praxistipps vom Profi

Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause sogar noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen: Sie klagen über Mundgeruch und wissen nicht, dass

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin D – mehr als nur ein Sonnenvitamin

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Vitamin D in unserem Körper nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für den reibungslosen Ablauf in fast allen Zellen und Organen benötigt wird. Parodontale Erkrankungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Erosionen, Abrasionen & Co.

Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Niedrige Rauchstoppmotivation unter Raucher:innen in Deutschland

Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Das Stufenkonzept der Parodontitis-Therapie

Im Juli 2021 trat die PAR-Richtlinie in Kraft und stellte die Praxen vor einige Herausforderungen. Inzwischen sind diese Leistungen budgetiert – wie also jetzt weitermachen? Die Abläufe der PAR-Therapie im

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderprophylaxe

Für eine gute (Zahn-)Gesundheit ist u. a. eine gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Sie hilft uns Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorzubeugen. Deshalb sollte bereits mit dem Durchbruch der ersten

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete