Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in diesem Artikel. Es stellt sich die Frage, wie sich Erosionen, Abrasionen & Co. von einander unterscheiden. Zunächst ist allen gemeinsam, dass es sich um Zahnhartsubstanzverluste
Fachartikel
Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere Gene eine Rolle, entscheidend sind jedoch vielmehr unsere Lebensgewohnheiten wie Ernährung und die tägliche Mundhygiene. Zudem können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis Krankheiten frühzeitig aufdecken.
Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in Deutschland, im Auftrag der Philip Morris GmbH, identifiziert Barrieren für den Rauchstopp und untersucht, wieso das Zigarettenrauchen in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau stagniert. Die
Im Juli 2021 trat die PAR-Richtlinie in Kraft und stellte die Praxen vor einige Herausforderungen. Inzwischen sind diese Leistungen budgetiert wie also jetzt weitermachen? Die Abläufe der PAR-Therapie im Schatten der Budgetierung und welche Besonderheiten es bei der Planung zu beachten gibt, beantwortet DH Sylvia Fresmann B.Sc. in diesem Artikel. Gingivitis und Parodontitis sind
Für eine gute (Zahn-)Gesundheit ist u. a. eine gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Sie hilft uns Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorzubeugen. Deshalb sollte bereits mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne mit der Zahnpflege begonnen werden. Die Krankenkassen übernehmen mittlerweile insgesamt drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für den Zeitraum vom 6. bis zum 34. Lebensmonat. Ab einem
Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten,
Im Gegensatz zu einer Karies, die den Zahnschmelz und das Dentin im Kronenbereich betrifft, greift die Wurzelkaries vor allem die tieferen Bereiche des Zahnes an und entsteht apikal an der Schmelz-Dentin-Grenze und am Wurzelzement. Die Wurzelkaries ist auch als Alterskaries oder Zahnhalskaries bekannt. Eine Wurzelkaries breitet sich eher oberflächlich und nicht so tief in Richtung
Mit Mikroversiegelungs-Technologie remineralisiert elmex Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnpasta geschwächten Zahnschmelz und bildet mit der enthaltenen Wirkstoffkombination Zinnchlorid, Fluorid und Chitosan eine Schutzschicht, die vor Säureangriffen und Zahnschmelzabbau schützt. Die ab sofort erhältliche optimierte Formel ist frei von Titandioxid (TiO2), erkennbar am neuen Farbton der Zahnpasta, die nun in frischem Türkis aus der Tube kommt. Patient:innen können
Oral-B kündigt den Launch der neuen iO MyWay an. Das jüngste Mitglied der preisgekrönten iO-Familie ist speziell auf die Zahnpflegebedürfnisse für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren abgestimmt. Jugendliche stehen täglich vor zahlreichen Veränderungen und ihre Mundgesundheit ist dabei keine Ausnahme. Empfindliches Zahnfleisch, das Wachstum neuer Zähne und lästige Zahnspangen können zu Herausforderungen führen, die
Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn hieß es früher. Heute weiß man, dass dieser Mythos nicht stimmt, vorausgesetzt man achtet während der Schwangerschaft auf eine gute Mundhygiene. Eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Erlebnis für jede Frau. Während dieser zehn Monate werden an die werdende Mutter besondere körperliche und seelische Anforderungen gestellt. Plötzlich trägt man nicht