Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Forscher entdecken neues Bakterium im Wurzelkanal

Forscher entdecken neues Bakterium im Wurzelkanal

Fachartikel , Zahnmedizin

Endodontie

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

In den Tiefen eines menschlichen Wurzelkanals haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Lebewesen entdeckt. Dentiradicibacter hellwigii ist der Name des neu identifizierten Bakteriums, das die Forscher aus einem infizierten Wurzelkanal isoliert haben.  

Ob der neue Mikroben-Mitbewohner ein Krankheitserreger ist oder nicht, soll in weiteren Untersuchungen geklärt werden. Das neue Bakterium stellten die Freiburger Forscher am 5. März 2025 im Fachmagazin International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology vor. 

Mundflora noch längst nicht vollständig erforscht

„Die Entdeckung zeigt, dass unsere Mundflora noch längst nicht vollständig erforscht ist. Dabei kann sich eine außer Balance geratene Mundflora auf die Gesundheit des ganzen Körpers auswirken“, sagt Prof. Dr. Fabian Cieplik, ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Über 770 Bakterienarten sind bereits aus der menschlichen Mundhöhle bekannt – und nun kommt ein weiteres Exemplar hinzu. 

 „Wir haben hier ein Bakterium, das sich offenbar besonders wohl in infizierten Wurzelkanälen fühlt, aber nicht unbedingt der Übeltäter ist“, erklärt Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, der als Leiter des Bereichs Orale Mikrobiologie der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie zusammen mit der Erstautorin Dr. Sibylle Bartsch sowie Annette Wittmer und Prof. Dr. Georg Häcker vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene hauptverantwortlich für die Isolierung des neuen Bakteriums war. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Forscher entdecken neues Bakterium im Wurzelkanal

Endodontie

Forscher der Uni Freiburg haben ein neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt und es zu Ehren von Dr. Elmar Hellwig Dentiradicibacter hellwigii genannt.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Interview: „Die Leitlinie richtet sich vor allem an Allgemeinpraktiker“

Endodontie

Prof. Dr. Henry F. Duncan beantwortet im Interview Fragen zur Bedeutung der Empfehlungen der S3-Leitlinie „Treatment of pulpal and apical disease“ der European Society of Endodontology.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Kurzempfehlungen: Pulpitis diagnostizieren und therapieren

Endodontie

Die European Society of Endodontology hat die weltweit ersten S3-Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Pulpitis und apikaler Parodontitis entwickelt.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen