Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Kurzempfehlungen: Pulpitis diagnostizieren und therapieren

Kurzempfehlungen: Pulpitis diagnostizieren und therapieren

Fachartikel , Zahnmedizin

Endodontie

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Oralmedizin kompakt – Kurz-Empfehlungen: Weltweit erste S3-Leitlinie zur Endodontie (Teil 1) 

Für die Diagnose und Therapie einer Pulpitis gelten – auf Basis der im Januar 2023 verfügbaren Studiendaten – die unten gelisteten Empfehlungen [1].

Konzept und Methodik

Die European Society of Endodontology (ESE) hat in vier Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Pulpitis und apikaler Parodontitis entwickelt, einschließlich chirurgischer Wurzelkanalbehandlung und Tissue-Engineering. Der englischsprachige Volltext der Leitlinie und dafür genutzte systematische Übersichten sind frei zugänglich. 
Die Empfehlungen sind nur zum Teil durch aussagekräftige Studien abgesichert. Sie wurden aber in breitem Konsens formuliert, mit allein 42 Experten aus der Endodontie sowie aus weiteren Fachgebieten und mit Patientenvertretern.
Die Leitlinie wurde nach den strengen Vorgaben der deutschen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) entwickelt. Die DGZMK hat – analog zu den S3-Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) – eine an deutsche Verhältnisse angepasste Version angemeldet (Publikation geplant für Ende 2026).

Diagnostik (R1.1) [2]

1.    Pulpavitalität mit Kälte testen, gegebenenfalls ergänzt durch elektrische Stimulation. 
2.    Weitere Abklärung des Pulpazustands durch eine Kombination aus:
•    Schmerzanamnese
•    klinischen Befunden, darunter Vorhandensein einer freigelegten Pulpa, Empfindlichkeit gegenüber Perkussion und Schmerzen bei Hitzereizen.
3.   Ob der Entzündungsstatus der Pulpa mit Biomarkern bestimmt werden kann, ist unklar.
Diagnostisches Ziel ist, das Pulpagewebe als gesund, entzündet oder nekrotisch einzustufen. Die Ausdehnung entzündeter oder nekrotischer Pulpa-Anteile lässt sich präoperativ in der Regel nicht feststellen. 

Therapie (R2.1-R2.3) [3-5]

1.    Bei pulpitischen Zähnen ohne oder mit nicht-spontanen Schmerzen und ohne Freilegung der Pulpa kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden: 
• Selektive oder schrittweise Kariesentfernung
2. Bei pulpitischen Zähnen ohne oder mit nicht-spontanen Schmerzen und mit Freilegung der Pulpa kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden: 
• Direkte Überkappung
• Partielle oder vollständige Entfernung der Kronenpulpa (Vitalamputation/Pulpotomie) Bei den Punkten 1. und 2. konnten für den Vergleich einzelner Methoden, soweit Daten verfügbar waren, keine signifikanten Unterschiede im Zahnüberleben ermittelt werden. 
Für das langfristige Überleben eines Zahns gelten Methoden als „klinisch hoch relevant“, die den Erhalt von Zahnsubstanz und einer vitalen Pulpa ermöglichen. Eine Wurzelkanalbehandlung ist zudem teurer als eine partielle oder vollständige Pulpotomie.
3. Bei pulpitischen Zähnen mit spontanen Schmerzen kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden: 
• Vollständige Pulpotomie
• Wurzelkanalbehandlung
4. Bei Zähnen mit diagnostisch bestätigter nekrotischer Pulpa ist eine zeitnahe Wurzelkanalbehandlung indiziert. 

Hygiene (R2.1) 

Die nicht-chirurgische Behandlung einer freigelegten Pulpa und Pulpotomien sollte
• streng antiseptisch unter Kofferdam und mit antimikrobieller Spülung
• mit vergrößernden Sehhilfen und gutem Licht und 
• unter Nutzung von hydraulischem Kalziumsilikatzement erfolgen [6]. 

Dr. Jan H. Koch, Freising

Hinweis: Beiträge in der Rubrik Oralmedizin kompakt sollen – auf der Basis neuer Erkenntnisse – die eigenverantwortliche klinische Entscheidungsfindung unterstützen. Bei redaktioneller Wiedergabe von Empfehlungen wird auf den Originaltext als allein gültige Referenz verwiesen. 

Titelbild: GamePixel – stock.adobe.com

Literatur

[1] Duncan HF, et al. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/iej.13974 
[2] Donnermeyer D, et al. Int Endod J. 2023;56 Suppl 3:296-325. Epub 20220525. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/iej.13762 
[3] Jakovljevic A, et al. Int Endod J. 2023;56 Suppl 3:340-54. Epub 20220525. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/iej.13776  
[4] Tomson PL, et al. Int Endod J. 2023;56 Suppl 3:355-69. Epub 20221029. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/iej.13844  
[5] Rossi-Fedele G, Ng YL. Int Endod J. 2023;56 Suppl 3:370-94. Epub 20221002. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/iej.13833  
[6] European Society of Endodontology, et al. Int Endod J. 2019;52(7):923-34. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/iej.13080

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Forscher entdecken neues Bakterium im Wurzelkanal

Endodontie

Forscher der Uni Freiburg haben ein neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt und es zu Ehren von Dr. Elmar Hellwig Dentiradicibacter hellwigii genannt.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Interview: „Die Leitlinie richtet sich vor allem an Allgemeinpraktiker“

Endodontie

Prof. Dr. Henry F. Duncan beantwortet im Interview Fragen zur Bedeutung der Empfehlungen der S3-Leitlinie „Treatment of pulpal and apical disease“ der European Society of Endodontology.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Kurzempfehlungen: Pulpitis diagnostizieren und therapieren

Endodontie

Die European Society of Endodontology hat die weltweit ersten S3-Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Pulpitis und apikaler Parodontitis entwickelt.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen