Newsletter

Startseite » Praxisteam

Praxisteam

Alles für das Praxisteam: Fachartikel, Tipps, Lifestyle
in der Rubrik “Afterwork” und praktische Inhalte, die
Sie im Praxisalltag unterstützen und Ihre Expertise
weiter stärken.

Direkt zu den beiträgen

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen, spannende Einblicke und wichtige Branchennews.

Zur übersicht

Fachartikel

Entdecken Sie fundierte Inhalte, aktuelle Entwicklungen und wertvolles Expertenwissen zu Ihren Interessensschwerpunkten.

Zur übersicht

Management

Hier finden Sie Artikel zu den Themen Praxisorganisation, Abrechnung, Kommunikation & Recht.

Zur übersicht

Events

Entdecken Sie spannende Events und Fachveranstaltungen.

Zur übersicht

Unsere Marken

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen, spannende Einblicke und wichtige Branchennews.

zur übersicht

Fachgebiete

Entdecken Sie fundierte Inhalte, aktuelle Entwicklungen und wertvolles Expertenwissen zu Ihren Interessensschwerpunkten.

zur übersicht

Management

Hier finden Sie Artikel zu den Themen Praxisorganisation, Abrechnung, Kommunikation & Recht.

zur übersicht

Events

Entdecken Sie spannende Events und Fachveranstaltungen.

zur Übersicht

Die neusten Beiträge

Azubis sind unsere Zukunft

News

Das BVZP-Botschafter:innen-Programm stärkt Azubis im zahnmedizinischen Bereich: Heidrun Moser berichtet von Berufsschulbesuchen, Herausforderungen und Reformbedarf in der Ausbildung.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin C und Gesundheit des Zahnfleisches

Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist essenziell für gesundes Zahnfleisch und Zähne. Es fördert die Kollagenbildung, beugt Entzündungen vor und schützt vor Zahnfleischerkrankungen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hygiene und Qualitätsmanagement, Teil 1

Praxisorganisation

Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis verbindet Hygiene, Patientensicherheit und Behandlungsqualität. Sterilisation, Desinfektion und Schulungen sind essenziell für höchste Standards.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Die ParoStatus Akademie

Eventankündigung

Die ParoStatus Akademie bietet praxisnahe Webinare zu Dentalhygiene, Patientenkommunikation und neuen Behandlungskonzepten. Ein exklusiver Online-Bereich unterstützt Praxen mit hilfreichen Ressourcen.

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

DGDH Jahrestagung in Ludwigsburg

Eventankündigung

„Prävention und Dentalhygiene 360°“: Am 3. und 4. Juli treffen sich Dentalhygieniker:innen in Ludwigsburg. Spannende Vorträge, Workshops und Top-Referenten erwarten Sie!

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Eine runde Routine für alle

IDS 2025

Oral-B präsentierte auf der IDS 2025 in Köln die neue iO2-Technologie und wissenschaftliche Studien, die die Überlegenheit elektrischer Zahnbürsten belegen. Effektive Plaque-Entfernung und personalisierte Zahnpflege stehen im Fokus.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Wege in der Prophylaxe

IDS 2025

Ivoclar stellt neue Produkte für Prävention und Pflege vor, die auf die Bedürfnisse moderner Prophylaxe abgestimmt sind. Ziel ist es, die Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern und den Praxisalltag zu erleichtern.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

CP GABA auf der IDS

IDS 2025

CP GABA präsentierte auf der IDS die neue Anwendungsstudie zum meridol PARODONT EXPERT System. Ergebnisse: Schnelle Linderung von Zahnfleischbeschwerden und hohe Patient:innenzufriedenheit.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Einfluss von Essgewohnheiten auf die Zahngesundheit

Eine zahngesunde Ernährung schützt vor Karies und Zahnfleischerkrankungen. Weniger Zucker und Säure, dafür mehr Kalzium, Vitamin C und Wasser fördern starke Zähne und gesundes Zahnfleisch.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neues Update bei ParoStatus

Produktreport

Das Update von ParoStatus integriert die „verkürzte PAR-Strecke“ für vulnerable Gruppen. Neue Funktionen vereinfachen Dokumentation, Abrechnung und bieten praxisnahe Unterstützung durch die Akademie.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Wege aus dem Dilemma

News

Mariette Altrogge und Celina Gaar, Dentalhygienikerinnen und Vorstandsmitglieder des VDDH, kritisieren die unklaren Delegationsregelungen und fordern ein modernes Zahnheilkundegesetz sowie klare Berufsbilder.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Die stille Epidemie

Parodontitis bleibt oft unbemerkt, birgt aber ernste Risiken: von Zahnverlust bis zu systemischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzleiden. Prävention und Aufklärung sind entscheidend!

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Tag der gesunden Ernährung

Softdrinks gefährden durch Zucker und Säuren die Zahngesundheit: Sie fördern Karies und schädigen Zahnschmelz. Tipps wie Wasser trinken oder fluoridhaltige Zahnpasta helfen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Bleaching für weiße Zähne mit Pflege und Sicherheit

Bleaching ermöglicht es, Zahnverfärbungen gezielt zu behandeln – von extrinsischen bis zu intrinsischen Ursachen. Professionelle Methoden sorgen für schonende und sichere Ergebnisse.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Henry Schein präsentiert exklusive Einblicke in die IDS 2025

IDS 2025

Die IDS 2025 bietet Einblicke in Trends wie digitalen Workflow, neue Hygienestandards und Endodontie. Henry Schein stellt dazu Videos mit Expertenwissen und Produktneuheiten bereit.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Infoflyer für Raucherinnen und Raucher

News

Ein neuer Flyer von DKFZ und BZÄK informiert über die Risiken des Rauchens für die Mundgesundheit und die Vorteile eines Rauchstopps.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Tarifrunde für Zahnmedizinische Fachangestellte

News

Die Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte bleiben ergebnislos. Einigkeit besteht nur bei den Ausbildungsvergütungen, deren Umsetzungstermin noch verhandelt wird.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Was tun bei Dentinhypersensibilität?

Dentinhypersensibilität äußert sich in stechenden Schmerzen durch Reize wie Kälte oder Säure. Ursachen sind freiliegendes Dentin, Zahnfleischrückgang oder Zahnschmelzverlust. Sanfte Pflege und Ernährung helfen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Natürliche Prophylaxe

Bei der Professionelle Zahnreinigung kommen meist altbewährte Produkte zum Einsatz. Angesichts des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und dem Wunsch vieler Patienten nach natürlichen Inhaltsstoffen, ziehen immer mehr Zahnarztpraxen auch umweltfreundliche Alternativen in Betracht. Wenn wir an die Professionelle Zahnreinigung denken, kommen den meisten die herkömmlichen Vorgehensweisen in den Sinn. Dabei wird selten hinterfragt, welche Inhaltsstoffe in den verwendeten Produkten enthalten sind und welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Gesundheit haben. Doch einige konventionelle Zahnpflegeprodukte enthalten chemische Zusatzstoffe, die nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch die empfindliche Balance der Mundflora stören können. Eine gestörte Mundflora kann die natürliche Schutzbarriere der … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentalhygiene und Parodontitis-Therapie mit Konzept

Parodontologie und Dentalhygiene rücken in Zeiten des demografischen Wandels immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Sylvia Fresmann, Dental Hygienist B.?Sc., erläutert, wie es der Praxis gelingt, ein professionelles Dentalhygiene- und Parodontitis-Konzept zu implementieren. Studien belegen, dass immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter über immer mehr eigene Zähne verfügen. Ein positiver Trend, der unter anderem auf die wirkungsvollen Präventionsmaßnahmen der vergangenen Jahre zurückzuführen ist und zu einem deutlichen Rückgang kariesbedingter Zahnverluste führte. Es zeigt sich aber auch, dass Gingivitis und Parodontitis unter der erwachsenen Bevölkerung sehr weit verbreitet sind. Viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Parodontitis, anfänglich … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Eiszeit – wenn die Zähne Kälte melden

Zahnüberempfindlichkeit stellt für die Betroffenen eine große Belastung im Alltag dar, denn der stechende Schmerz tritt bei jedem Kontakt mit kalten, heißen, süßen oder sauren Substanzen auf. Sylvia Fresmann erklärt, wie Dentinüberempfindlichkeit entsteht und wie diese in der Praxis behandelt werden kann. Zahnüberempfindlichkeit tritt auf, wenn der schützende Zahnschmelz – die äußere Schicht der Zähne – geschwächt oder abgenutzt wird und dadurch das darunterliegende Dentin freigelegt wird oder die Zahnwurzel freiliegt. Das Dentin enthält mikroskopisch kleine Kanäle (Dentintubuli), die zu den Nerven in den Zahnwurzeln führen. Der kurze, stechende oder ziehende Schmerz wird durch thermische, mechanische oder chemische Reize auf … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Umfassende GKV-Versorgung trotz Amalgam-Verbot

News

Auch ab dem 1. Januar 2025 bleibt der GKV-Anspruch auf Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten – sogenannte Mehrkosten – bestehen, obwohl ab diesem Zeitpunkt Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden darf. Bisher war Amalgam eines der Füllungsmaterialien, auf das im Rahmen einer mehrkostenfreien Füllung im Seitenzahnbereich zurückgegriffen werden konnte. Zu einer entsprechenden Anpassung der bestehenden Regelungen haben sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) im Bewertungsausschuss verständigt. Die angepassten BEMA-Regelungen sorgen dafür, dass alle GKV-Versicherten mit qualitativ hochwertigen modernen amalgamfreien Zahnfüllungen nach den Regeln der zahnärztlichen Kunst ausreichend und zweckmäßig mehrkostenfrei … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Patienten gekonnt motivieren

Praxisorganisation

Täglich betreuen, instruieren und motivieren wir Patienten in der Praxis. DH Sylvia Fresmann verrät, wie wir mit Hilfe einiger Kommunikationsstrategien noch erfolgreicher dabei sein können. Wer kennt ihn nicht, den Filmklassiker mit Mel Gibson „Was Frauen wollen“. In diesem Film geht es auf lustige Art und Weise um Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau, aber auch um Unausgesprochenes, Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung und Gemeinsamkeiten. Was das mit der Zahnarztpraxis zu tun hat? Sehr viel: In der Praxis betreuen wir viele Patienten, mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen, Bedürfnissen und auch Ängsten. So ergibt sich die Frage, wie wir unsere Patienten bestmöglich Motivieren und … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Schadensminderung beim Rauchen

Schadstoffe aus Zigarettenrauch können vielfältige Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben [1]. Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Was sagt die Studienlage? Und welche besondere Rolle kann die Zahnmedizin bei der Schadensminderung einnehmen? Mangelnde Mundgesundheit: Dem Kernproblem auf der Spur In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Broschüre veröffentlicht, die die alarmierenden Konsequenzen des Rauchens für die Mundgesundheit beleuchtet. Darunter fallen [1]: Parodontitis Karies Mundschleimhautveränderungen Krebs Beeinträchtigte Erfolgsaussichten von Zahnimplantationen Zahnverfärbungen Die gemeinsame Entzündungsreaktion, die diese Probleme im Mundraum verursacht, wird durch die Schadstoffe im Zigarettenrauch ausgelöst. Diese entstehen vor allem während des Verbrennungsprozesses des Tabaks [2,3]. … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontale Sondierung

Parodontitis beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen, das in einem empfindlichen Gleichgewicht steht. Im Rahmen einer individuell-abgestimmten und risikoorientierten Patientenbetreuung, bietet ein patientenverständliches Risikomanagement die Chance auf dauerhaft gute Mundgesundheit oder parodontale Stabilität. Das parodontale Risikomanagement ist ein systematischer Prozess, der mit einer umfassenden Anamnese beginnt. Die spezielle und allgemeine Anamnese – also persönliche und familiäre Dispositionen, Allergien und Vorerkrankungen, die dauerhafte Einnahme von Medikamenten, Rauchverhalten und sonstige für die Mundgesundheit bedeutsame Lebensgewohnheiten, werden dokumentiert. So fügt sich, gemeinsam mit der gründlichen klinischen Untersuchung, ein komplettes Bild zusammen, dass uns die Lage versetzt, den Patient umfassend zu beurteilen, die Behandlung zu … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnpflege während der Schwangerschaft mit Aminomed

Produktreport

„Jedes Kind kostet einen Zahn!“ – dieser alte Mythos lässt sich heute mit der richtigen Mundhygiene und Zahnpflege widerlegen. Wichtig ist, dass sich werdende Mütter bewusst sind, wie wichtig die sorgfältige Zahnpflege gerade in der Schwangerschaft ist und auch, wie sie überhaupt funktioniert. Mit unseren Checkliste fürs Patientinnengespräch können Praxisteams werdende Mütter auf dem Behandlungsstuhl kompetent dabei unterstützen, dass sie und ihr Baby mit Blick auf Mundhygiene und Zahngesundheit möglichst unbeschwert durch diese aufregende Zeit kommen. Ab Beginn der Schwangerschaft steigen die weiblichen Geschlechtshormone Progesteron und Östrogen. Dadurch wird das Zahnfleisch empfindlicher und für Entzündungen anfälliger, es „quillt auf“ und … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnschmelzschutz für die kleinsten Zähne

Produktnews

Zahnschmelz, der durch Abrasion einmal abgebaut ist, kann nicht wieder aufgebaut werden. Dies wird zum Beispiel durch Angriffe aus Nahrungssäuren (wie etwa in Fruchtsäften oder sogenannten „Quetschies“) begünstigt. Daher sind der Schutz und die Remineralisierung des Zahnschmelzes gerade bei Kindern von entscheidender Bedeutung. Der Zahnschmelz von Milchzähnen ist nicht nur weicher als der von Erwachsenenzähnen, sondern auch ca. 50% dünner [1]. Säuren aus Lebensmitteln und Getränken können ihn zusätzlich angreifen und anfälliger für Zahnschmelzabbau und Karies machen – denn auch die ersten Zähnchen können schon Karies bekommen. Für eine gesunde Entwicklung des Kindes müssen die Milchzähne gesund bleiben, solange sie … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Bleaching in der Zahnarztpraxis

Ästhetik

Viele Menschen wünschen sich hellere Zähne, um ihr Aussehen zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Eine der effektivsten und sichersten Methoden ist das professionelle Bleaching in der Zahnarztpraxis. DH Desirée Voglau informiert über Verfahren, Vorteile, Risiken und Nachsorge der professionellen Zahnaufhellung. Bleaching bezeichnet die Aufhellung der Zähne durch den Einsatz von Bleichmitteln, meistens Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und lösen dort die Farbstoffe, die für die Verfärbung der Zähne verantwortlich sind. Das Ergebnis sind sichtbar hellere Zähne. Ursachen von Zahnverfärbungen Zahnverfärbungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Nahrungsmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Weniger Karies bei Sechsjährigen in Berlin

Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf: Jedes dritte sechsjährige Kind in Berlin ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt. Vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019 hatten 34 Prozent der AOK-versicherten Sechsjährigen in Berlin mindestens eine Zahnfüllung. Im Jahr 2023 waren es nur noch 30 Prozent. Der Rückgang um vier Prozentpunkte ist ein Erfolg der besseren Prävention in Kitas und beim Zahnarzt. Seit einer Gesetzesänderung im … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Frühkindliche Karies im Fokus: neuer Fluoridrechner unterstützt Kariesprävention

News

Der neue von CP GABA gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft fu?r Pra?ventivzahnmedizin (DGPZM) entwickelte Online-Fluoridrechner gibt wissenschaftlich fundierte Fluorid-Empfehlungen und hilft Patient:innen, sich vor Karies zu schützen. Bei der Entwicklung des Fluoridrechners wurde ein besonderes Augenmerk auf die Prävention frühkindlicher Karies (Early Childhood Caries, ECC) gelegt. Erziehungsberechtigte erhalten hilfreiche Fluorid-Empfehlungen für den Kariesschutz ihrer Kinder. Der neue webbasierte Fluoridrechner ermöglicht Patient:innen, ihre eigene und die Fluoridversorgung ihrer Kinder regelmäßig zu überprüfen. Kontinuierliche Überprüfung der individuellen Fluoridversorgung Der neue Fluoridrechner ist intuitiv zu bedienen: Über die Beantwortung weniger Fragen werden tägliche Gewohnheiten erfasst und individuelle Empfehlungen für den bestmöglichen Kariesschutz ausgesprochen. … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahngesund essen – ?wie geht das?

Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis unterstreichen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Zahngesundheit. Eine angepasste Ernährung kann einerseits als wichtige begleitende Behandlungsmethode dienen und dazu beitragen, bestehende Zahnerkrankungen zu lindern, andererseits kann eine gesunde Ernährung präventiv wirken und die Entstehung von Zahnkrankheiten verhindern. DH Désirée Voglau schildert, welche Vitamine und Nährstoffe sich positiv auf die Zahngesundheit auswirken und in welchen Nahrungsmitteln diese stecken. Zahngesund zu essen bedeutet nicht, nur die richtigen Nahrungsmittel und Inhaltsstoffe auszuwählen, sondern auch die passenden Essgewohnheiten zu pflegen. Die Ernährung beeinflusst nicht nur die äußere Beschaffenheit der Zähne, sondern auch ihre Gesundheit. Eine ausgewogene Aufnahme … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Traditionelle Wurzeln und moderne Wissenschaft

Janine Sarah Klee, Alternativ DH, Zahnärztliche Aromaspezialistin, Mineralstoffberaterin, Faszienbehandlerin, und Ruth von Braunschweig, Biologin, Aromakologin und Heilpraktikerin, erläutern in diesem Artikel, welche positiven gesundheitlichen Aspekte dem ayurvedischen Ölziehen nachgesagt wird und wie es funktioniert. Ölziehen ist eine traditionelle ayurvedische Methode, die das Swirlen von Pflanzenöl im Mund umfasst. Sie wird oft mit Kokos-, Sesam- oder Sonnenblumenöl durchgeführt und dauert typischerweise fünf bis 20 Minuten. In der ayurvedischen Medizin wurde sie zur Verbesserung der Mundpflege und zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Es werden über 30 verschiedene systemische Krankheiten erwähnt, die mit dem Ölziehen gelindert werden können. Dieser traditionelle Ansatz wird durch … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentinhypersensibilität im Praxisalltag: HALEON Webinar

Eventankündigung

Esther Hoekstra, M. Sc., Dentalhygienikerin, Ernährungscoach und Praxistrainerin, hielt für Haleon ein Seminar mit dem Titel „Fokus DHS – Diagnose und Kommunikation im Praxisalltag“ ab. Die Gründerin der „Trimed – Akademie für dentale und medizinische Berufe“ stellte im knapp einstündigen Webinar das Thema Dentinhypersensibilität und den idealen Umgang damit in der Zahnarztpraxis vor. Die wichtigsten Fragestellungen waren dabei: Was ist Dentinhypersensibilität, wie sieht die richtige Diagnostik aus, und wie sollte die Kommunikation mit Patient:innen sowie die Behandlung gestaltet werden? Esther Hoekstra erklärte: „Als Dentinhypersensibilität (DHS) wird ein kurzer, stechender Schmerz bezeichnet, der normalerweise als Reaktion auf thermische, verdunstende, taktile, osmotische … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Korrekte Interdentalreinigung bei Zahnfleischerkrankungen

Produktreport

Vielen Patent:innen fällt es schwer, die Interdentalreinigung in ihrer täglichen Zahn- und Mundhygiene-Routine konsequent und korrekt umzusetzen. In der zahnmedizinischen Praxis gilt somit Patient:innen zielführend hinsichtlich des hohen Stellenwerts der Prophylaxe, der richtigen Anwendungstechniken und vor allem den mittlerweile einfachen und effizienten Hilfsmitteln zu beraten und zu motivieren. Mit den GUM SOFT-PICKS PRO von SUNSTAR ist Interdentalreinigung für Patient:innen so effektiv und einfach wie nie: mit über 50 Prozent besserer Reinigungsleistung. Aber auch andere Features aus dem breiten Produktportfolio von GUM wie frischer Minzgeschmack in den aktuell umbenannten GUM SOFT-PICKS MINTY bieten überzeugende Argumente für das Beratungsgespräch. Mit einer weltweiten … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentinhypersensibilität

Produktreport

elmex ist die von Zahnärzt:innen meistempfohlene Zahnpasta-Marke für Patient:innen mit schmerzempfindlichen Zähnen. Das zeigte eine vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführte aktuelle Studie [1] mit 301 Zahnärzt:innen. Bis zu 57 Prozent aller Patient:innen leiden unter Dentinhypersensibilität [2]. Die Verwendung der elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta mit PRO-ARGIN Technologie sorgt bei Betroffenen für eine sofortige* und anhaltende Schmerzlinderung [3, 4]. Klare zahnärztliche Empfehlung bei Dentinhypersensibilität Die befragten Zahnärzt:innen gaben an, Zahnpasta-Empfehlungen insbesondere gegenüber Patient:innen mit schmerzempfindlichen Zähnen auszusprechen, wobei am häufigsten die Marke elmex benannt wurde. Mit der elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta bietet CP GABA eine effektive Hilfe bei schmerzempfindlichen Zähnen. Die in … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahn- und Frauenärzte zu Tag der Mundgesundheit: „Mundgesundheit in der Schwangerschaft”

Lächeln für Zwei – ein strahlendes Lächeln und das Wohl des ungeborenen Kindes hängen eng miteinander zusammen. Während eine Schwangerschaft viele körperliche und emotionale Veränderungen mit sich bringt, achten Frauenärztinnen und Frauenärzte auch auf die Mundgesundheit. Hormonelle Veränderungen beeinflussen die Mundgesundheit und können zu Schwangerschaftskomplikationen führen. Gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) weist der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) am Tag der Zahngesundheit auf die fachärztliche Kooperation in der Schwangerenvorsorge hin und informiert gemeinsam mit einem ausführlichen Fachartikel und mehreren Reels auf dem Instagram-Kanal „Schwanger mit dir“. Dr. Klaus Doubek, Präsident des BVF, kommentiert: „Die Zahn- und Mundgesundheit während der Schwangerschaft … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Ist Xylit in Zahnpasta und Zahnpflegekaugummis gefährlich?

Eine neue Studie sorgt derzeit für Aufsehen. Der Zuckeraustauschstoff Xylit wird darin mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme in Verbindung gebracht. Forschende der Cleveland Clinic im US-Bundesstaat Ohio, unter der Leitung von Marco Witkowski vom Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin, konnten einen Zusammenhang zwischen hohen Xylitkonzentrationen im Blut und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und thrombotische Ereignisse feststellen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift European Heart Journal veröffentlicht. Xylit findet sich nicht nur in kalorienreduzierten Lebensmitteln und Getränken, sondern auch in Zahnpasten, Mundspüllösungen und Zahnpflegekaugummis. Ist der Xylitgehalt in diesen Produkten gefährlich? Xylit ist ein beliebter Zuckeraustauschstoff … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Überstunden im Praxisalltag

Kommunikation

Unvorhergesehene Notfälle und Behandlungen, die länger dauern als erwartet, führen oftmals dazu, dass ?die Angestellten Überstunden schieben müssen. Da der Zahnarzt als Arbeitgeber für die Einhaltung der Arbeitsgesetze verantwortlich ist, sollte er die Regelungen dazu unbedingt genau kennen und sich streng daran halten. Häufig werden die Begriffe Mehrarbeit und Überstunden verwendet, um damit auszudrücken, dass ein Mitarbeiter mehr gearbeitet hat, als es vorgesehen war. Es gibt jedoch einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen den beiden Begrifflichkeiten: Mehrarbeit: Das Gesetz schreibt vor, dass Angestellte pro Tag nicht über acht Stunden und in der Woche nicht mehr als 48 Stunden arbeiten sollten. … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Henry Schein Dental Deutschland geht Partnerschaft mit 32bit ein

News

Henry Schein Dental Deutschland hat eine Partnerschaft mit dem Start-up 32bit geschlossen, einem Vorreiter im Bereich der mobilen Gesundheitsversorgung. Das Projekt verfolgt das Ziel, mit einem voll ausgestatteten Behandlungsbus die zahnmedizinische Versorgung von Pflegeheimen zu verbessern. Die Busse entsprechen den gleichen Qualitätsstandards wie stationäre Praxen und können von Zahnärzten und Zahnärztinnen für ihre Behandlungen angemietet werden. Henry Schein Dental Deutschland GmbH unterstützt die Mission von 32bit, die Versorgungslücken im Bereich der Zahnmedizin zu schließen, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Dazu beliefert das Unternehmen die Behandlungsbusse des Projektes mit Materialien aus dem Eigenmarken-Sortiment zu besonders günstigen Konditionen. Die eingesetzten Behandlungsbusse … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Webbasierter Fluoridrechner für alle Altersgruppen

Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) hat in Zusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner aus der Industrie, CP GABA, einen innovativen webbasierten Fluoridrechner entwickelt. Dieses neue Tool bietet Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihre individuelle Fluoridzufuhr zu überprüfen und zielt darauf ab, die Oralprävention mit Fluoriden in Deutschland nachhaltig zu stärken. Der Fluoridrechner kann sehr einfach online ausgefüllt werden und ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre täglichen Gewohnheiten zu erfassen und individuelle Empfehlungen zur optimalen Fluoridzufuhr für eine effektive Kariesprävention zu erhalten. Das Tool berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Nutzung von fluoridierter Zahnpasta, Menge der Zahnpasta, die Nutzung von Mundspüllösungen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnfreundliche Schultüte – gewusst wie!

Das neue Schuljahr startet bald und damit für viele Kinder die Einschulung. Viele Familien planen die Schultüte und fragen sich, wie man diese am besten füllt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) geben sieben hilfreiche Tipps, wie eine zahnfreundliche Schultüte aussehen und Karies vermieden werden kann. Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL: „Naschen muss mal erlaubt sein, aber die Gesundheit der Kinder sollte auch beim Befüllen der Schultüte nicht außer Acht gelassen werden. Neben den klassischen Süßigkeiten gibt es zahnfreundliche Alternativen, die Sie an dem weißen Zahnmännchen mit Schirm in einem roten Quadrat erkennen. Frisches Obst oder … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahngesund essen – wie geht das? (Teil 1)

Eine ausgewogene Ernährung ist für unsere Zahngesundheit von großer Bedeutung. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern auch den Zustand unserer Zähne und des Zahnfleisches erheblich. In Teil 1 dieser zweiteiligen Serie beschreibt DH Désirée Voglau die Zahnerkrankungen, die von bestimmten Ernährungsweisen negativ beeinflusst werden können. Eine zahngesunde Ernährung trägt wesentlich zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen bei, indem sie verschiedene Nähr- und Mineralstoffe bereitstellt, die für die Gesundheit der Zähne von entscheidender Bedeutung sind. Einige Nährstoffe schützen sie, während andere – insbesondere Zucker und Säure – schädlich für sie sein können. Ohne ausreichende Mundhygiene … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – was tun, wenn der Speichel versiegt?

Spricht man über Speichel, so fallen häufig Begriffe wie Xerostomie, Hyposalivation oder Mundtrockenheit. DH Heike Wilken erklärt, was genau sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und gibt Tipps, wie wir unsere Patienten im Umgang mit Mundtrockenheit unterstützen können. Zunächst ist es wichtig zu unterscheiden, ob eine objektiv reduzierte Speichelfließrate vorliegt oder der Patient lediglich subjektiv das Gefühl hat, unter Mundtrockenheit zu leiden. Genauso gut kann es sein, dass Patienten mit objektiv reduziertem Speichelfluss nicht unter ihrer Mundtrockenheit leiden oder diese sogar überhaupt nicht bemerken. Xerostomie ist keine Diagnose, sondern beschreibt das subjektive Gefühl einer Mundtrockenheit. Unter Hyposalivation versteht man den objektiven … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Nahrungsergänzung beeinflusst Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv

Neue Studienergebnisse der Leibniz-Universität Hannover zeigen, welche Bedeutung eine gezielte Nahrungsergänzung für den Erhalt der Gesundheit älterer Menschen haben kann. In der sogenannten Nutrimag-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn verbesserte die Einnahme eines Multinährstoff-Präparats die Versorgung von Seniorinnen und Senioren mit wichtigen Nährstoffen wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, Folat und Vitamin B12 und beeinflusste Biomarker der Herz-Kreislauf-Gesundheit und Marker der Entzündung positiv. Professor Hahn erläutert: “Besonders hervorzuheben ist, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere bei Hochbetagten und Personen mit einer ungünstigen Ernährung, dazu beitragen konnte, das Entzündungsgeschehen im Körper zu verlangsamen, was sich wiederum positiv auf den physiologischen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Warum so viele Menschen immer noch zur Zigarette greifen

News

Über 30 Prozent der Deutschen rauchen [1]. Trotz zahlreicher Alternativen konsumieren auch heute noch viele Menschen klassische Zigaretten. Die im Dezember 2023 neu erschienene Studie „Barrieren des Rauchstopps 2023“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Philip Morris GmbH zeigt: Zigarettenraucher haben ähnliche Rauchstoppbarrieren wie Nutzer von E-Zigaretten und Tabakerhitzern [2]. Jedoch wird ein entscheidender Unterschied deutlich: Zigarettenraucher wissen deutlich seltener, dass die primäre Ursache der Schädlichkeit durch die Verbrennung von Tabak entsteht. Warum rauchen Menschen in Deutschland? Weshalb greifen so viele dabei auf die Zigarette zurück, der nachweislich schädlichsten Form des Konsums? Worin unterscheiden sich Konsumenten von klassischen … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – ein oft unterschätztes Phänomen

Für Menschen mit Mundtrockenheit erweitert TePe jetzt die feuchtigkeitsspendende Serie um ein innovatives TePe Mundspray: Ab sofort erhältlich, ergänzt es mit seinem hygienischen Sprühkopf optimal die bestehende Produktreihe von Mundspülungen und Mundgelen. Anwendern bietet es direkte Erfrischung und Wohlgefühl – egal ob unterwegs oder einfach zwischendurch, da das Spray schon bei Gebrauch den Speichelfluss anregt. Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt bei TePe, unterstreicht: „Das neue feuchtigkeitsspendende Mundspray ergänzt das bestehende Sortiment sinnvoll, um Menschen, die unter Mundtrockenheit leiden, Tag und Nacht Minderung zu verschaffen.“ Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität Mundtrockenheit – das ist nicht nur ein unangenehmes Gefühl in der Mundhöhle, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderprophylaxe

Bei der Kinderprophylaxe geht es um die Mundgesundheit der Kinder. Sie umfasst die Vorsorgeuntersuchung und eine auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete professionelle Zahnreinigung. DH Yvonne Crabtree-Laudenbach erklärt, worauf es dabei ankommt. Zur Beurteilung der Mundhygiene und des Gingivazustands wird ein Mundhygienestatus anhand eines geeigneten Indexes erstellt. Zur Beurteilung von Plaque und Retentionsstellen werden die Zähne angefärbt. Ferner beinhaltet sie eine Mundgesundheitsaufklärung. Es werden sowohl die Patienten als auch die Erziehungsberechtigten über Krankheitsursachen sowie deren Vermeidung aufgeklärt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Motivation und Remotivation. Die Aufklärung sollte in einem Zeitraum von drei Jahren folgende Themen beinhalten: – … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Auch leichte Parodontitis behandeln lassen

Erste Anzeichen einer Parodontitis wie Zahnfleischbluten oder Mundgeruch sollten Betroffene ernst nehmen. Zwar ist die Entzündung über lange Zeit schmerzfrei, sie schreitet dennoch meist unbemerkt immer weiter fort, warnte die Initiative proDente anlässlich des Europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai. Unbehandelt kann eine Parodontitis langfristig zu Zahnverlust führen und allgemeine Erkrankungen im Körper begünstigen. Das Zahnfleisch ist etwas gerötet und leicht angeschwollen. Hin und wieder blutet es. Dies können die ersten und einzigen Anzeichen einer beginnenden Parodontitis, einer Entzündung des Zahnhalteapparats, sein. Betroffene nehmen diese Symptome häufig nicht wahr oder ordnen sie nicht richtig ein. „Eine Parodontitis entwickelt sich … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Erfolgreiche Aufhellungsergebnisse und Zahnschmelz-Schutz

Ästhetik

CP GABA geht mit der neuen elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta einen innovativen Weg: Mit Enzym-Technologie wird aus Wasserstoffperoxid ein effektives Bleichmittel, Peroxyessigsäure. Diese liefert klinisch bestätigte sichtbare Ergebnisse [1, 2] mit einer Aufhellung um bis zu zweieinhalb Stufen auf der VITA Farbskala [2]. elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta bietet eine Verbindung aus erfolgreichen Aufhellungsergebnissen und bewährtem Zahnschmelz-Schutz [1]. Das natürliche Weiß unserer Zähne ist jeden Tag Angriffen durch Ernährung und Lebensstil ausgesetzt: Durch die Porosität des Zahnschmelzes können kleine Moleküle aus bestimmten Nahrungsmitteln und Getränken, darunter Kaffee, Tee, Rotwein oder dunkle Schokolade, eindringen und sich im Zahnschmelz einlagern. Dies … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

minilu’s pink fifteen – ein Jahr voller Geschenke

Praxisorganisation

Das Dentaldepot minilu beliefert seit 2009 Zahnarztpraxen und Dentallabore in Deutschland, Österreich und den Niederlanden mit dentalen Verbrauchsmaterialien sowie Klein- und Großgeräten. Dabei versteht sich minilu als die beste Freundin der ZFA und bietet deshalb neben vielen nützlichen Tipps für den Praxisalltag auch kostenlose Weiterbildung in der minilu Academy. In diesem Jahr feiert minilu ihren 15. Geburtstag mit einem ganzen Jahr voller Geschenke für ihre Community. Neben wöchentlichen Gewinnen auf ihrer Jubi-Seite pink15.de verlost minilu als Hauptgewinne zwei Reisen nach Ibiza und Paris. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Geburtstagsparty: Am 13. & 14. September lädt minilu ins The Frame … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Kassenleistung: Fluoridlack für Kinder bis zum 6. Lebensjahr

Seit 24.04.2024 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen nun das Auftragen von Fluoridlack für Kinder bis zum 6. Geburtstag. Fluoride härten den Zahnschmelz und schützen so vor Karies. Der Anspruch auf diese Leistung besteht nun für alle Kinder unabhängig vom individuellen Kariesrisiko. Das ist neu. „Eltern sollten diese Leistung für ihr Kind bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt zusätzlich zu den regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch nehmen“, rät Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Zwar hat sich die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren stark verbessert, jedoch ist Karies bei Milchzähnen nach wie … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Stress lass nach

Praxisorganisation

Besuche beim Zahnarzt sind für viele der pure Stress. Ein zuckerfreier Kaugummi kann gegen die Anspannung helfen. Das Kauen beugt nicht nur Karies vor, sondern kann die Situation auf dem manchmal ungeliebten Stuhl entspannen – und noch viel mehr. Kaugummi ist ein wahres Multitalent. Er bietet Genuss und eine Mini-Auszeit für einen frischen Kopf, ist als praktische Zahnpflege für zwischendurch eine gute Idee und in angespannten Momenten zur Stressreduktion aktiv. Eine aktuelle Umfrage bestätigt [1]: 52 % der Deutschen greifen zum Stressabbau häufig oder gelegentlich zu einem Kaugummi, in der Generation Z tun das sogar 57 %. Sie fühlen sich … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Zähne bleichen: Das sollte beim Bleaching beachtet werden

Ästhetik

Laut Umfragewerten sind gepflegte Zähne für 84 Prozent der Deutschen wichtig. Wer mit seiner Zahnfarbe unzufrieden ist, kann sie aufhellen lassen. Dies sollte jedoch immer unter fachkundiger Anleitung einer Zahnärztin oder eines Zahnarztes erfolgen. „Das Prinzip des Bleachings bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt beruht darauf, dass die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltigen Substanzen aufgehellt werden“, erklärt Dr. med. dent. Georgia Trimpou, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Goethe Universität Frankfurt am Main sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin. „Dies funktioniert ähnlich wie das Haarbleichen oder Blondieren beim Friseur.“ Bleaching – wie … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse

News

Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich die Proteinzusammensetzung bestimmter Hirnzellen im Alter verändert. Die Studie liefert wertvolle neue Erkenntnisse für das Verständnis des Alterungsprozesses und damit verbundener neurodegenerativer Erkrankungen. In einer Internet-basierten Datenbank macht das Team seine Ergebnisse zur altersabhängigen Proteinhäufigkeit öffentlich zugänglich. Damit die Nervenzellen im Gehirn reibungslos funktionieren und Informationen verarbeiten können, ist das zentrale Nervensystem auf eine streng kontrollierte Umgebung angewiesen. Diese wird durch die Blut-Hirn-Schranke aufrechterhalten: Spezialisierte Hirnendothelzellen sitzen an den Innenwänden der Blutgefäße und kontrollieren den Austausch von Molekülen zwischen Blut- und Nervensystem. Frühere Studien haben gezeigt, dass verschiedene von … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Dental Hygienist B.Sc. – Dein minilu Stipendium an der SRH

Praxisorganisation

Liebe Leserin, lieber Leser, ab sofort kannst Du Dich um ein minilu-Stipendium für das Studium „Dental Hygienist B.Sc.“ an der SRH Hochschule für Gesundheit bewerben, bei dem ich die Kosten des Studiums übernehmen und Dich auch darüber hinaus unterstützen werde. Alles Wichtige dazu erfährst Du in dieser Ausgabe der minilu Academy in team. Das Stipendium Zahnhygiene lässt Dein Herz höherschlagen? Meins auch! Wenn Du bereits in diesem Bereich tätig bist und Dich akademisch weiterqualifizieren möchtest, dann passt der Bachelor-Studiengang Dental Hygienist perfekt zu Dir. Um gegen den Fachkräftemangel anzugehen, übernehme ich die Kosten für ein gesamtes Studium. Ich investiere damit … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Digitale Praxisorganisation ?mit DR. QEN

Praxisorganisation

Liebe Leserin, lieber Leser,?dass die Praxisverwaltung ein aufwändiges Unterfangen ist, ist nichts Neues für Dich. Mit der digitalen Praxisorganisation Dr. QEN kannst Du Dich von schwer lesbaren Formularangaben verabschieden und Deine Patientenkommunikation automatisieren. Dr. QEN digitalisiert dank der patentierten Softwarelösung jede Praxis und sorgt für leichten Informationsaustausch – sogar in verschiedenen Sprachen! Die digitale Praxisorganisation – ?Rezeption ohne Papier Der große Vorteil einer digitalen Praxisorganisation ist die Zeitersparnis. Da die zeitaufwändigen Verwaltungsarbeiten von Dr. QEN übernommen werden, ist das eine effektive Entlastung für Dich und Dein Praxisteam. Bei der web- und cloudbasierten Anwendung brauchst Du weder eine Installation noch einen … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Allgemeinerkrankungen und Medikamente

Risiken für die Dentalhygienebehandlung – Forscher und Forscherinnen entdecken immer neue Zusammenhänge zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen. Doch welche systemischen oder entzündlichen Autoimmunerkrankungen spielen für meine Dentalhygienebehandlung eine Rolle? DH Heike Wilken erläutert einige Wechselbeziehungen näher und gibt Tipps für den Praxisalltag. Parodontitis und Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes haben ein dreifach erhöhtes Risiko für eine Parodontitis. Etwa 75 Prozent aller Menschen mit Diabetes leiden unter Entzündungen im Mundraum. Davon ist ein Drittel von einer schweren Parodontitis betroffen. Eine Reihe von Faktoren können das Risiko für eine Parodontitis bei Diabetes erhöhen. Einen bedeutenden Einflussfaktor stellt der Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c-Wert) dar. In … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Cannabis-Konsum schadet der Mund- und Allgemeingesundheit

Die Bundesratssitzung am kommenden Freitag, 22. März, verspricht insbesondere auch aus zahnmedizinischer Sicht Spannung: Unter dem Tagesordnungspunkt 6 wird über das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ und damit über das weitere Vorgehen im Zuge des Cannabisgesetzes (CanG) abgestimmt. Dazu warnt die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK): Die Legalisierung von Cannabis schadet besonders der Mundgesundheit. So weisen beispielsweise laut einer Meta-Analyse der American Academy of Periodontology (AAP) aus dem vergangenen Jahr Personen, die häufig sogenannte Freizeitdrogen wie Cannabis konsumieren, ein deutlich erhöhtes Parodontitis-Risiko auf. Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der BLZK, sagt: „Das von der Ampelregierung auf den Weg gebrachte Cannabisgesetz setzt … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Flashlight PAR-Richtlinie

Die präventionsorientierte Parodontitis-Therapie wird als Quantensprung für die Mundgesundheit betrachtet. Doch welche Auswirkungen hat die Budgetierung auf die moderne Parodontitis-Therapie? Sylvia Fresmann Dental Hygienist B.Sc. gibt einen Überblick über Herausforderungen und Chancen nach einem Jahr Budgetierung. Mit der PAR-Leitlinie wurde 2021 eine wissenschaftlich basierte Behandlungsstrecke in eine eigene Richtlinie überführt. Die neuen Leistungen, ATG (Au klärungs- und Therapiegespräch), MHU (Mundhygieneunterweisung), AIT (Antiin ektiöse Therapie), BEVa und b (Befundevaluation a und b), CPT (Chirurgische Parodontitis-Therapie) und UPTa–g (Unterstützende Parodontitis-Therapie a bis g), und die neuen Abläufe sollten das Leistungsangebot im Bereich der gesetzlichen Versorgung erweitern und somit die Versorgung unserer Patienten … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Barrieren in der Beratung zur Dentinhypersensibilität

Obwohl Dentinhypersensibilität (DHS) erhebliche Schmerzen verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen kann, wird der pathologische Schmerzzustand in der Prophylaxe nicht routinemäßig besprochen. Hintergründe für die Barrieren zur Besprechung von Dentinhypersensibilität seitens zahnmedizinischen Fachpersonals untersuchte eine 2023 veröffentlichte Studie der Universität Oxford, England. Fokusgruppen aus insgesamt 40 Teilnehmer:innen von erfahrenen Zahnärzt:innen und zahnmedizinischen Fachkräften bis hin zu Auszubildenden der zahnmedizinischen Fakultät wurden hierzu befragt. In den Berichten der zahnärztlichen Teams wurde eine Diskrepanz zwischen der Einstellung und dem Verhalten der Befragten festgestellt. Sie sahen zwar ihre Aufgabe auch in der Besprechung von Dentinhypersensibilität und glaubten, dass solche Gespräche “ein Selbstläufer” seien, erlebten … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Konsequente Interdentalpflege und ihre Bedeutung für die Mundgesundheit

Produktreport

Parodontale Erkrankungen sind nach wie vor weit verbreitet [1]. Unbehandelt sind sie die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust. Im Mund kommt es zu Knochenabbau und Implantate können sich infizieren. Mehr noch, auch im gesamten Körper können sie erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben: Sie stehen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus sowie Herz-Kreislauf- und rheumatischen Erkrankungen [2]. Auch bei Patienten mit Nierenerkrankungen kann sich eine Parodontitis negativ auf den Allgemeinzustand auswirken [3]. Es kommt darauf an, parodontale Entzündungen mittels Plaquekontrolle zu reduzieren, damit auch weniger Parodontalkeime im Körper zirkulieren (Bakteriämie, Aspiration). Wie lässt sich das erreichen? Eine zentrale Rolle für die … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Probiotika als Baustein der Prophylaxe und Therapie

Gingivitis, Parodontitis und periimplantäre Mukositis sind gefürchtet – gerade unter Menschen, die um ihre Prädisposition wissen. Eine ausbalancierte orale Mikrobiota kann das Risiko vermindern und Beschwerden verbessern [1,2]. Das Probiotikum Limosilactobacillus reuteri Prodentis, enthalten in GUM PerioBalance, unterstützt diesen Prozess [6–12]. Bis zu 90 Prozent aller Erwachsenen weltweit hatten Schätzungen zufolge bereits mindestens einmal eine Gingivitis [3]. Diese schreitet häufig zur chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats voran. Mit einer moderaten bis schweren Parodontitis lebt mehr als die Hälfte aller älteren Erwachsenen in Deutschland [3]. Zudem werden immer mehr Implantate bei Zahnverlust gesetzt. Vier von zehn entwickeln eine periimplantäre Mukositis, die in … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Fünf Mythen rund um Schadensminderung beim Rauchen

Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich ist. Und die meisten Raucher:innen wissen, dass sich der Abschied von der klassischen Zigarette positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Dennoch gibt es verbreitete Mythen rund um die Ursachen der Schädlichkeit des Zigarettenrauchens, die Schadensminderung beim Rauchen und die verbrennungsfreien Alternativen. Mythos 1: Es gibt immer mehr Rauchstopp-Versuche in Deutschland >Falsch: Die Raucherprävalenz in Deutschland stagniert mit 33,7 Prozent auf konstant hohem Niveau[1], obwohl das mit dem Rauchen verbundene gesundheitliche Risiko allgemein bekannt ist. 87,5 Prozent der Raucher:innen in Deutschland gaben an, in den letzten zwölf Monaten keinen ernsthaften Rauchstopp-Versuch unternommen zu haben[1]. Mythos … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was macht Zähne weich und angreifbar?

Zähne bestehen aus den härtesten Materialien des menschlichen Körpers. Dennoch sind sie nicht unverwundbar. So führen Säuren, die Bakterien aus Zucker produzieren, bekanntlich zu Karies. Aber auch Säuren aus Nahrungsmitteln und Getränken, die direkt an der Oberfläche der Zähne wirken, können schädigen. Die Folge kann eine Überempfindlichkeit der Zähne sein. Geht das Zahnfleisch zurück, kann dies ebenfalls zu schmerzenden, empfindlichen Zähnen führen. Warum sind Zähne so hart? Damit sie den täglichen Höchstleistungen beim Kauen oder Beißen standhalten, müssen sie möglichst verschleißfrei funktionieren. Daher bestehen Zähne aus extrem festen Materialien. Insbesondere der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper. Achtung: … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Webinare rund um die Mundgesundheit

Praxisorganisation

TePe Share hat sich als eine wertvolle Anlaufstelle für zahnmedizinisches Fachpersonal etabliert, um sich fortlaufend kostenlos über Mundgesundheit zu informieren und weiterzubilden. Auch in 2024 wird die Wissensplattform weiter mit Leben gefüllt – mit neuen praxisnahen Webinar-Themen zur gesunden Mundhygiene. Einige Webinare werden zudem mit einem Fortbildungspunkt bewertet. Los geht es im neuen Jahr mit einem englischsprachigen Webinar zum Thema „Championing proactive measures for people, profit, and the planet“ am 13. und 15. Februar 2024. In 45 Minuten und einer anschließenden Fragerunde erhalten Interessierte eine umfassende Perspektive zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Am 13. März 2024 dreht sich dann alles … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Neo-Aminex Technologie

Mit dem Jahresbeginn 2024 hält die Neo-Aminex Technologie Einzug in das derzeitig aminfluoridhaltige Produktsortiment von CP GABA. Die neue Technologie, die zukünftig in elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen anstelle des Aminfluorids zum Einsatz kommt, zeigt eine hocheffektive kariesprotektive Wirkung und entspricht zugleich den zeitgemäßen Erwartungen und Anforderungen von Patient:innen an eine nachhaltige Zahnpflege. Im Fokus der Weiterentwicklung der Aminfluorid-Technologie stand der Nachhaltigkeitsaspekt. Die neue Generation der elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen enthält pflanzenbasiertes Amin, womit alle Ausgangsstoffe rein pflanzlichen Ursprungs sind. In der Neo-Aminex Technologie werden organische Aminbasen aus pflanzlichen Fettsäuren und Natriumfluorid als Einzelsubstanzen verwendet. Das aus … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Back to the roots!

Wurzelkaries ist keine „neue“ Erkrankung, tritt Berichten zufolge jedoch aufgrund der höheren Lebenserwartung und der Tatsache, dass Patienten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter behalten, immer häufiger auf. Die Erkrankung ist vor allem für die vermehrt davon betroffenen älteren Menschen eine Herausforderung, da diese Patientengruppe eher eine komplexe medizinische Vorgeschichte hat und in der manuellen Geschicklichkeit meist eingeschränkt ist. Da Zähne an den Wurzeloberflächen doppelt so schnell demineralisieren als am Zahnschmelz, kann dieser Bereich als besonders anfällig angesehen werden. Als japanisches Unternehmen engagiert sich GC sehr stark für die Mundgesundheit der alternden Bevölkerung. Als Land mit der ältesten Bevölkerung … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Weg mit den White Spots

Ästhetik

Ein strahlendes Lächeln ist der Wunsch vieler Menschen. Weiße, makellose Zähne stehen dabei ganz oben auf der Liste. Doch selbst bei sorgfältigster Pflege und perfekter Ästhetik können unerwünschte weiße Flecken – auch als White Spots oder Kreideflecken bekannt – auftreten. Hierbei handelt es sich um ein Vorstadium der Karies – die Initialkaries. Karies wird von Patienten oft mit braun-schwarzen „Löchern“ (Brown Spots) assoziiert, doch auch weiße Flecken können auf Zahnprobleme hinweisen. In dieser frühen Phase verursachen sie weder Schmerzen noch Empfindlichkeiten gegenüber Temperaturunterschieden. Entstehung White Spots entstehen durch die Demineralisierung des Zahnschmelzes. Dieser Prozess wird durch Säuren hervorgerufen, die von … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik

„Wie die Augen der Spiegel der Seele sind, so ist die Zunge der Spiegel der Gesundheit“ – diese Volksweisheit deutet an, welche Möglichkeiten uns die Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik bietet. Ein Großteil unserer Patienten kommt ein- bis zweimal pro Jahr zu uns in die Zahnarztpraxis. In der Regel für einen Kontrolltermin, meist in Kombination mit einer Professionellen mechanischen Plaqueentfernung (PMPR). Hierbei liegt der Fokus vieler Zahnärzte auf der Kontrolle der Zähne und der Gingiva. Ein genauso wichtiger Teil der Mundhöhle – die Mundschleimhäute und Zunge – werden hier häufig vernachlässigt. Viele Patienten haben Angst, dass bei der Routineuntersuchung Karies, Gingivitis oder … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Deutschlands größter Kongress für MFAs und ZFAs

Eventankündigung

Die Mischung macht’s: Der 17. Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag am Samstag, den 8. Juni 2024, präsentiert sich Praxisteams mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm. Deutschlands größter Kongress für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte findet mit bis zu 500 Teilnehmenden in München statt. Spannende Themen, eine hohe fachliche Qualität, besondere Momente und persönlicher Austausch in Wohlfühlatmosphäre – das ist das Erfolgsrezept des jährlich vom PKV Institut ausgerichteten Deutschen MFA-Tags und ZFA-Tags. „Unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen informativen und inspirierenden Tag bereiten, sodass sie mit neuem Wissen und voller Energie in die neue Woche starten – das ist unser Ziel“, sagt Geschäftsführerin Katrin … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – symptomatische Therapie beugt oralen Folgeerscheinungen vor

Etwa 1,5 Liter Speichel produzieren die Speicheldrüsen eines gesunden Menschen täglich, dieser schützt Zähne und Mundschleimhaut [1]. Bei rund 20 Prozent der Bevölkerung ist das aber nicht so: Sie leiden unter Mundtrockenheit [2]. Mit steigendem Alter steigt auch deren Prävalenz – von den heute mindestens 65-Jährigen ist jeder Zweite betroffen [3]. Der demografische Wandel wird dieses Problem zusätzlich verschärfen. Mundtrockenheit kann viele Ursachen haben und Schäden an Zähnen und Mundschleimhaut hervorrufen, deren Diagnostik und Therapie in der Zahnarztpraxis deshalb zunehmend an Bedeutung gewinnt [3]. Unterschieden werden die Xerostomie, das subjektive Empfinden eines Patienten, an Mundtrockenheit zu leiden, und die Hyposalivation, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhygiene effizient und nachhaltig

Wenn es um die Zahn- und Mundgesundheit geht, ergänzen sich drei Rituale sehr gut. Die Interdentalreinigung, das Zähneputzen und die Mundspülung können in Kombination besonders effizient vor Karies, Gingivitis und Parodontitis schützen. Die neue GUM BIO Mundspülung eignet sich für die tägliche Zahn- und Zahnfleischpflege, fördert den frischen Atem und wird zudem jenen Patient:innen gerecht, die Bio-Produkte favorisieren. Bio boomt. Sowohl bei Lebensmitteln als auch beim Kosmetikkauf setzen immer mehr Menschen auf Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs und aus kontrolliert biologischem Anbau [1,2]. Das hat viele Gründe, aber der Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe sowie der Anspruch an eine hohe Qualität der verwendeten … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Prävention und Behandlung von initialen Kariesläsionen

Werden Patient:innen mit kieferorthopädischen Apparaturen in der zahnärztlichen Praxis vorstellig, sollte ihr erhöhtes Kariesrisiko beachtet werden. Die Demineralisierung des Zahnschmelzes während einer fortschreitenden Karieserkrankung macht sich zunächst durch initiale Kariesläsionen (white spot lesions, WSLs) bemerkbar. Mit einer Kombination aus Maßnahmen, die Patient:innen zu Hause anwenden können, und professioneller Unterstützung in der zahnärztlichen Praxis kann dem Zahnverfall vorgebeugt werden. Empfehlungen dazu gibt ein aktuelles Konsensuspapier [1]: Die individuelle Kariesprävention und -behandlung sollte sowohl die mechanische als auch die chemische Plaquekontrolle umfassen. Bei der Prävention spielt zudem Fluorid eine wichtige Rolle. CP GABA unterstützt Prophylaxe und Behandlung mit Produkten für verschiedene Altersgruppen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Deutlich verbesserte Patientenkommunikation

Kommunikation

DDr. Stefanie Weber ist Zahnärztin und Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit eigener Praxis in Wien. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem iTero Element 5D Plus Intraoralscanner sowie mit der neuen Align Oral Health Suite, die sie seit einiger Zeit nutzt. Frau Dr. Weber, Sie nutzen den iTero Element 5D Plus Intraoralscanner schon längere Zeit. Wie setzen Sie den Scanner gewöhnlich in Ihrer Praxis ein? Dr. Stefanie Weber: Wir setzen den iTero Scanner seit ca. zwei Jahren ein und verwenden ihn für prothetische Arbeiten und für unsere Aligner Patienten. Das bedeutet, dass wir im Alltag routinemäßig … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Häusliche Implantatpflege stärken mit Praxistipps vom Profi

Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause sogar noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen: Sie klagen über Mundgeruch und wissen nicht, dass dieser mit einer Gingivitis oder Parodontitis in Verbindung stehen könnte. Mundgeruch ist dabei lediglich ein Symptom einer unbehandelten fortgeschrittenen Entzündung des Zahnfleischs nach implantologischen Eingriffen. Diese Periimplantitis kann sich bis in die Tiefe der Kieferknochen ausbreiten [1] und zu Implantatverlust führen. Risikogruppen sind Patienten mit schlechter Mundhygiene, Raucher und Menschen mit parodontalen Vorerkrankungen. Die schwer zugänglichen Problemzonen befinden sich an den Brückenankern, unter den Brückengliedern und um Implantate herum. Damit … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Up to date beim E-Rezept

Praxisorganisation

Der Gesetzesentwurf, mit dem der digital gestützte Medikationsprozess als verbindlicher Standard etabliert und Zahnarztpraxen deutschlandweit ab dem 1. Januar 2024 zur Nutzung des E-Rezeptes verpflichtet werden sollen, liegt vor. Auch wenn das Gesetz noch nicht verabschiedet worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte mit Beginn des neuen Jahres apothekenpflichtige Arzneimittel elektronisch verordnen müssen. Andernfalls drohen Sanktionen in Form von Kürzung der Vergütung und der monatlichen TI-Pauschale. Jetzt gilt es, sich mit Blick auf die Verabschiedung des Gesetzes rechtzeitig auf den Start vorzubereiten und das E-Rezept auszuprobieren: Wie funktioniert das Ausstellen, steht die Komfortsignatur bereit, werden sich die … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin D – mehr als nur ein Sonnenvitamin

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Vitamin D in unserem Körper nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für den reibungslosen Ablauf in fast allen Zellen und Organen benötigt wird. Parodontale Erkrankungen zeigen eine signifikante Korrelation mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln. Daraus könnte man schließen, dass ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel am Voranschreiten einer parodontalen Erkrankung (Laky et al., 2017) und der chronischen Form der Parodontitis beteiligt sein könnte. Die Parodontitis-Therapie bedarf multipler Maßnahmen im komplexen Zusammenspiel unseres Immunsystems. Unterstützen wir unserem Körper mit einem guten Biofilmmanagement und zusätzlichen Baustoffen, damit wir unserem Körper helfen können, sich selbst zu helfen. Eins der wichtigen Steuerelemente, ist neben … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Erosionen, Abrasionen & Co.

Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in diesem Artikel. Es stellt sich die Frage, wie sich Erosionen, Abrasionen & Co. von einander unterscheiden. Zunächst ist allen gemeinsam, dass es sich um Zahnhartsubstanzverluste ohne die Beteiligung von Mikroorganismen handelt. Nun zu den Unterschieden: Abrasion ist definiert als pathologischer Verlust von Zahnhartsubstanz durch mechanische Prozesse, außer durch Zahnkontakt. Der Kontakt entsteht durch in der Mundhöhle eingebrachte Fremdkörper zum Beispiel Piercings oder durch übermäßiges Zähneputzen. Dieser Substanzverlust nimmt in Kombination … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!

Kommunikation

Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper – auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis, einer Entzündung der zahntragenden Gewebe, wie Menschen ohne Diabetes. Unbehandelt kann sie dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich ausfallen. Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. „Im Durchschnitt verlieren Menschen mit einem unbehandelten oder schlecht eingestellten Diabetes mehr Zähne durch eine Parodontitis als … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere Gene eine Rolle, entscheidend sind jedoch vielmehr unsere Lebensgewohnheiten wie Ernährung und die tägliche Mundhygiene. Zudem können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis Krankheiten frühzeitig aufdecken. „Bereits im Baby- und Kleinkindalter werden die Weichen für gesunde Zähne und Mund gestellt“, erklärt Prof. Dr. Katrin Bekes, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. „Zahngesunde Ernährung, tägliche gründliche Mundhygiene und regelmäßige Vorsorgen in der Zahnarztpraxis sollten … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Innovative Konzepte in der Parodontologie

Nachbericht

„Innovative Konzepte in der Parodontologie“ war das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO). CP GABA unterstützte drei Höhepunkte des Programms: Das Unternehmen vergab gemeinsam mit der DG PARO die DG PARO/meridol Forschungsförderung und den DG PARO/meridol Preis für Grundlagenforschung an jeweils zwei wegweisende Publikationen und Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Parodontologie. Außerdem wurden Nachwuchskräfte beim Young Speakers’ Training gefördert. Schließlich stellte das DG PARO/CP GABA Symposium „Frischer Wind in der Parodontologie“ verschiedene Themen vor, beispielsweise Neuigkeiten rund um das Mikrobiom. Die Urkunden wurden den Preisträgern vom Präsidenten der DG PARO, Prof. Dr. Henrik Dommisch und … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Niedrige Rauchstoppmotivation unter Raucher:innen in Deutschland

Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in Deutschland, im Auftrag der Philip Morris GmbH, identifiziert Barrieren für den Rauchstopp und untersucht, wieso das Zigarettenrauchen in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau stagniert. Die Ergebnisse zeigen: Jede:r zweite befragte Raucher:in ist aktuell nicht motiviert, mit dem Zigarettenrauchen aufzuhören (52 Prozent). Besonders ältere Raucher:innen sind nicht an einem Rauchstopp interessiert (>65 Jahre: 64 Prozent). „Ich rauche gerne“ war mit 50 Prozent die am häufigsten genannte Barriere für den Rauchstopp, gefolgt … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Das Stufenkonzept der Parodontitis-Therapie

Im Juli 2021 trat die PAR-Richtlinie in Kraft und stellte die Praxen vor einige Herausforderungen. Inzwischen sind diese Leistungen budgetiert – wie also jetzt weitermachen? Die Abläufe der PAR-Therapie im Schatten der Budgetierung und welche Besonderheiten es bei der Planung zu beachten gibt, beantwortet DH Sylvia Fresmann B.Sc. in diesem Artikel. Gingivitis und Parodontitis sind entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates und die häufigsten Ursachen für Zahnverlust. Ca. 11 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer schweren Parodontalerkrankung. Parodontitis ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Parodonts, die durch eine komplexe Interaktion zwischen Wirt und bakteriellen Faktoren verursacht wird. Infolgedessen kann eine Dysregulation … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderprophylaxe

Für eine gute (Zahn-)Gesundheit ist u. a. eine gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Sie hilft uns Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorzubeugen. Deshalb sollte bereits mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne mit der Zahnpflege begonnen werden. Die Krankenkassen übernehmen mittlerweile insgesamt drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für den Zeitraum vom 6. bis zum 34. Lebensmonat. Ab einem Alter von 6 Jahren werden zwei Termine pro Jahr übernommen, die man mit seinem Kind auch tatsächlich in Anspruch nehmen sollte. Wir sind zwar keine Kinderzahnarztpraxis, dennoch haben Kinder bei uns einen hohen Stellenwert. Wir achten sehr darauf, dass sie bestmöglich versorgt werden, sich bei … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten, kommt aber besonders im höheren Lebensalter häufiger vor. Bei über 90-jährigen sind dann etwa 40 bis 50 Prozent betroffen. Aufgrund demographischer Entwicklungen ist dieses Leiden in Deutschland auf dem Weg zur Volkskrankheit – derzeit leben hier 1,7 Millionen Erkrankte[1]. Weltweit wird von 24 Millionen Betroffenen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten, kommt aber besonders im höheren Lebensalter häufiger vor. Bei über 90-jährigen sind dann etwa 40 bis 50 Prozent betroffen. Aufgrund demographischer Entwicklungen ist dieses Leiden in Deutschland auf dem Weg zur Volkskrankheit – derzeit leben hier 1,7 Millionen Erkrankte[1]. Weltweit wird von 24 Millionen Betroffenen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten, kommt aber besonders im höheren Lebensalter häufiger vor. Bei über 90-jährigen sind dann etwa 40 bis 50 Prozent betroffen. Aufgrund demographischer Entwicklungen ist dieses Leiden in Deutschland auf dem Weg zur Volkskrankheit – derzeit leben hier 1,7 Millionen Erkrankte[1]. Weltweit wird von 24 Millionen Betroffenen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis und Morbus Alzheimer

Wenn Menschen von fortschreitendem Gedächtnisverlust betroffen sind, ihr sprachlicher Ausdruck und Orientierungssinn beeinträchtigt und zudem ihr Denk- und Urteilsvermögen vermindert sind, so leiden sie wahrscheinlich an Morbus Alzheimer. Bei der Ursachenforschung steht auch ein PA-Keim im Fokus. Tatsache ist: Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Sie kann bereits um das 65. Lebensjahr auftreten, kommt aber besonders im höheren Lebensalter häufiger vor. Bei über 90-jährigen sind dann etwa 40 bis 50 Prozent betroffen. Aufgrund demographischer Entwicklungen ist dieses Leiden in Deutschland auf dem Weg zur Volkskrankheit – derzeit leben hier 1,7 Millionen Erkrankte[1]. Weltweit wird von 24 Millionen Betroffenen … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Wurzelkaries, eine Frage des Alters?

Im Gegensatz zu einer Karies, die den Zahnschmelz und das Dentin im Kronenbereich betrifft, greift die Wurzelkaries vor allem die tieferen Bereiche des Zahnes an und entsteht apikal an der Schmelz-Dentin-Grenze und am Wurzelzement. Die Wurzelkaries ist auch als Alterskaries oder Zahnhalskaries bekannt. Eine Wurzelkaries breitet sich eher oberflächlich und nicht so tief in Richtung Pulpa aus (Zahnmark) als die koronale Karies, was durch die Pufferwirkung des Sulcusfluids erklärt werden kann. Sie ist häufiger an vestibulären als an lingualen Wurzeloberfläche lokalisiert und insbesondere bei älteren Patienten an Approximalflächen zu finden. Wie entsteht Wurzelkaries? Wurzelkaries kann entstehen durch Attachmentverlust, zum Beispiel … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Qualifikation ImplantatPflegeAssistent:in & PMI Science als neuer Partner

News

Seit seiner Gründung im Jahr 2011 wächst die Anzahl der Partner und Projekte des Aktionsbündnisses gesundes Implantat kontinuierlich. Im Aktionsbündnis setzen sich engagierte Industrieunternehmen, Verbände, Verlage sowie namhafte Wissenschaftler und Experten für die Förderung der Implantatgesundheit ein. Mit PMI Science als Forschungs-Abteilung von Philip Morris, unterstützt nun ein Tabak-Konzern im Wandel die Arbeit des Aktionsbündnis für die langfristige Gesunderhaltung von Zahnimplantaten. „Wir freuen uns, als Industriepartner die großartige Arbeit des Aktionsbündnisses gesundes Implantat zu unterstützen. Wir sind uns der negativen Auswirkungen des Rauchens auf die Mund-, Zahn- und Implantatgesundheit bewusst – aus diesem Grund hat Philip Morris bereits mehr als … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Gingivitis und Parodontitis im Griff

Produktnews

Dass eine Korrelation zwischen Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes besteht, ist mittlerweile gut untersucht und nachgewiesen. Bei Patient:innen ist dieses Wissen aber noch nicht ausreichend angekommen. Oft ist noch nicht einmal bekannt, dass Zahnfleischbluten Anzeichen einer entzündlichen Zahnfleischerkrankung sein kann. In Anbetracht der Tatsache, dass 8 von 10 Menschen im Alter über 35 Jahren unter einer Zahnfleischerkrankung leiden, liegt es nahe, dass hier ein erhöhtes Risiko besteht, und die Patient:innen zusätzlich zur mechanischen Reinigung antibakterielle Stoffe in Mund-und Zahnpflegemitteln benötigen. Das GUM PAROEX-Sortiment ist speziell auf die professionelle Plaque-Kontrolle für eine optimale Mundgesundheit abgestimmt – nicht nur für … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Farbe, bewährter Schutz vor Zahnerosion

Mit Mikroversiegelungs-Technologie remineralisiert elmex Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnpasta geschwächten Zahnschmelz und bildet mit der enthaltenen Wirkstoffkombination Zinnchlorid, Fluorid und Chitosan eine Schutzschicht, die vor Säureangriffen und Zahnschmelzabbau schützt. Die ab sofort erhältliche optimierte Formel ist frei von Titandioxid (TiO2), erkennbar am neuen Farbton der Zahnpasta, die nun in frischem Türkis aus der Tube kommt. Patient:innen können sich weiterhin auf den bewährten Zahnschmelzschutz verlassen, der in einer klinischen Studie bestätigt wurde [1]. Verbraucher:innen, die für Schutz und Stärkung ihres Zahnschmelzes sowie Kariesschutz auf die bewährte elmex Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnpasta setzen, weisen Umkarton und Tube auf die neue Farbe der Zahnpasta hin. Ab … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Rückenschmerzen ade!

Praxisorganisation

Was haben Dachdecker und zahnmedizinisches Personal gemeinsam? Richtig, häufig sind es die Rückenschmerzen. Wer bereits unter Rückenschmerzen leidet, weiß wovon ich spreche und sollte unbedingt weiterlesen. Wer bisher von diesem Problem noch nicht oder nur in geringem Umfang betroffen ist, sollte vorbeugend auf verschiedenen Ebenen tätig werden und ebenfalls weiterlesen. Die Arbeitsweise in der Praxis ist gekennzeichnet von wenigen Veränderungen in der Haltung und kaum Bewegung – meist in einem engen Radius am Patientenstuhl. Da unsere Behandlungen gut geplant sind, wird unser Arbeitsfluss in der Regel nur durch einige wenige, kurze Schritte unterbrochen. Meist wird langanhaltende statische, bewegungsarme Haltearbeit geleistet, … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahngesundheit von Jugendlichen

Oral-B kündigt den Launch der neuen iO MyWay an. Das jüngste Mitglied der preisgekrönten iO-Familie ist speziell auf die Zahnpflegebedürfnisse für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren abgestimmt. Jugendliche stehen täglich vor zahlreichen Veränderungen und ihre Mundgesundheit ist dabei keine Ausnahme. Empfindliches Zahnfleisch, das Wachstum neuer Zähne und lästige Zahnspangen können zu Herausforderungen führen, die eine besonders spezifische Zahnpflege erfordern. Die neue Oral-B iO MyWay widmet sich den speziellen Bedürfnissen und Herausforderungen der jugendlichen Zahnpflege und sorgt für ein gründliches und effizientes Reinigungserlebnis, das Zähne und Zahnfleisch schont. In enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten entwickelt, ermöglicht die Oral-B iO MyWay eine … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Schwangerschaftsprophylaxe

„Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn“ hieß es früher. Heute weiß man, dass dieser Mythos nicht stimmt, vorausgesetzt man achtet während der Schwangerschaft auf eine gute Mundhygiene. Eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Erlebnis für jede Frau. Während dieser zehn Monate werden an die werdende Mutter besondere körperliche und seelische Anforderungen gestellt. Plötzlich trägt man nicht nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch noch für jemand anderen. Ich selbst befinde mich nun bereits zum dritten Mal in diesem schönen Zustand und würde euch gerne ein paar Tipps zur Schwangerschaftsprophylaxe, zur Ernährung sowie Tipps gegen die typischen Schwangerschaftsbeschwerden geben. Eine Schwangerschaft … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Ein bunter Mix: Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte

Vorfreude und Aufregung sind groß – der erste Schultag naht! Eine gut gefüllte Schultüte gehört natürlich dazu. Klassischerweise kommen Süßigkeiten in die Tüte, aber auch kleine Geschenke können den Schulanfang versüßen. Denn Kinder in Deutschland essen viel zu viel Zucker. Die proDente Checkliste enthält Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte. „Von der ersten Armbanduhr bis hin zu kleinen Geschenken rund um Spiel, Sport und Basteln liefert unsere Checkliste Anregungen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen“, schmunzelt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Lieber einige ausgewählte Lieblingssüßigkeiten schenken oder direkt auf eine zuckerfreie Alternative zurückgreifen.“ Auch von vorab gefüllten Schultüten, die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Optimierungsbedarf bei der häuslichen Prophylaxe

News

Der kürzlich erschienene Barmer Zahnreport[1] deutet darauf hin, dass die Mundgesundheit in Deutschland, bemessen an der Zahl an Füllungen, ungleich verteilt ist. Die obersten 10 % der Versicherten zwischen 25 und 74 Jahren wiesen innerhalb von 10 Jahren durchschnittlich 20 Füllungen auf. Dies deutet auf ein alarmierendes Prophylaxedefizit eines Teils der Bevölkerung hin. Nachfolgend erhältst Du Evidenz, um Patient:innen – unabhängig vom Typ – über einfach umsetzbare häusliche Mundpflege aufzuklären. Der Barmer Zahnreport[1] hat die individuelle Zahngesundheit von ca. 2,7 Millionen Versicherten verschiedener Altersgruppen anhand der abgerechneten Leistungen von 2012 bis 2021 untersucht. Während sich insgesamt eine positive Entwicklung zeige, … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Die Hyaluronspritze gehört in die Hände von Fachärzten

News

Eine Düsseldorfer Kosmetikerin wurde nach Hyaluronsäureunterspritzungen in mindestens 27 Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Jüngst kam es erneut zu einer Verurteilung einer Kosmetikerin, die unberechtigterweise Hyaluronsäureinjektionen bei ihren Kundinnen vorgenommen hat. Das Amtsgericht Düsseldorf verurteilte nun eine 37-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung in mindestens 27 Fällen zu zwei Jahren auf Bewährung. „Ich halte das Strafmaß für absolut gerechtfertigt, denn immerhin geht es hier um die akute Gefährdung der Gesundheit von Menschen“, so Dr. Alexander P. Hilpert, Präsident der DGÄPC. Doch die Kosmetikerin aus Düsseldorf ist kein Einzelfall. „Leider passiert nach wie vor noch viel zu viel … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentinhypersensibilität – Kommunikation ist das A und O

Kommunikation

Damit Behandler:innen ihren Patient:innen rundum helfen können, ist eine effiziente Kommunikation schon bei der Differentialdiagnose und der Ursachenforschung wichtig. So ist zwar ein Drittel der Europäer:innen zwischen 18 und 35 Jahren von Dentinhypersensibilität (DHS) betroffen1, doch Patient:innen scheinen ihre DHS in der Zahnarztpraxis nicht immer zu erwähnen2. Und auch umgekehrt fragen weniger als die Hälfte (39 %) der Zahnmediziner:innen proaktiv danach. Dabei geben 9 von 10 Zahnmediziner:innen an, dass ihnen das Erkennen einer DHS bei ihren Patient:innen persönlich wichtig ist3. Die Einschätzung von Patient:innen zur Qualität der zahnmedizinischen Versorgung sowie die Bereitschaft, diese in Anspruch zu nehmen, hängt davon ab, … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Online-Schulungsangebote für Praxis-Fachkräfte in Q3-2023

Eventankündigung

Auch in Q3-2023 bietet Philips spannende und kostenfreie Webinare rund um die „Mundgesundheit“ an – jetzt stehen die Termine fest. Selbstverständlich gibt es für die Teilnahme Zertifikate sowie die beliebten Fortbildungspunkte*. Die Webinare des Philips Sonicare Schulungsprogramms 2023 starten zu den angegebenen Terminen – immer mittwochs und immer ab 18 Uhr. Auf der Weiterbildungsplattform www.dentalshop.philips.de/news/Fortbildung ist das aktuelle Programm zu finden. Es stehen aktuell u.a. diese Webinare an: 12.07.2023, Seniorenprophylaxe: Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Unterstützung der persönlichen Mundhygiene beim alternden Patienten und es werden Anleitungen zur Pflegeunterstützung vorgestellt. 26.07.2023, Zoom Zahnaufhellung: Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Webinar die … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Ein Forum für MFAs und ZFAs

Nachbericht

Ein gutes Team besteht aus Menschen, die ihre eigenen Stärken und Interessen kennen und verfolgen, diese für ein gemeinsames Ziel einbringen und andere darin bestärken, dasselbe zu tun. Das gilt besonders in den vielfältigen Berufsbildern der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten. Im Rahmen des 16. Deutschen MFA-Tags & ZFA-Tags wurden nun Deutschlands beste Praxisteams MFA und ZFA in München ausgezeichnet. Praxisorganisation & Qualitätsmanagement, Medizinwissen, Abrechnung, Kosten senken & Umsatz steigern, Kommunikation & Führung sowie Persönlichkeit: Die sechs Lernfelder des PKV Instituts, einem führenden Anbieter digitaler Weiterbildung für MFAs und ZFAs, lassen die Komplexität des Berufs erahnen. Auch beim Deutschen MFA-Tag & … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Schrille Geräusche in der Zahnarztpraxis ausblenden

Produktnews

Der Gang zum Zahnarzt ist für viele Patienten mit einem mulmigen Gefühl verbunden. Allein schon „das Geräusch des Bohrers“ wird bei vielen Befragungen von den Patienten als unangenehm empfunden. Erstmalig gibt es jetzt die Möglichkeit dieses Geräusch ohne Aufwand auszuschalten. Die Lösung heißt „Magic Sonic“ und wurde erstmals auf der IDS in Köln vorgestellt. Diese patentierten Ohrenstöpsel filtern den Frequenzbereich um 6.000 Hz einfach heraus. Alle mit Schalldruck betriebenen Turbinen und Ultraschallgeräte bewegen sich in diesem Frequenzbereich. Diese Frequenz wird durch 3 Resonatoren deutlich reduziert. Die Magic Sonic Ear Pods werden leicht in den Gehörgang geschoben und verbleiben dort während … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundpflege ab dem ersten Zahn

Mundgesundheit hat ab dem ersten Zahn eine Priorität und ein Termin in der Zahnarztpraxis beginnt schon im Wartezimmer. Dr. Anna Nilvéus Olofsson setzt sich leidenschaftlich für die Prophylaxe ein und macht die Zahnpflege von klein auf zu einer positiven Erfahrung. Hier teilt sie ihre besten Erfahrungen als Zahnärztin und Spezialistin für Kinderzahnheilkunde. Was können Sie uns zunächst über häusliche Prophylaxemaßnahmen für Kinder sagen? Dr. Olofsson: Die Schaffung gesunder Gewohnheiten ist schon in jungen Jahren ein Eckpfeiler der Prävention. Dazu gehören zweimal tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und eine gesunde Ernährung. Dies betrifft natürlich die ganze Familie, wobei die Eltern die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Supplementieren, was fehlt

Die ergänzende Aufnahme von Nährstoffen gerät immer stärker in den Fokus der Wissenschaft. Auch auf Parodontitis sollen bestimmte Präparate einen positiven Nutzen haben. DH Heike Wilken verrät, welche Supplements hier aktuell in der Diskussion stehen. Welchen Nutzen haben Präbiotika? Wie werden sie eingesetzt? Heike Wilken: Während Probiotika als Bakterien mit gesundheitsfördernder Wirkung definiert werden, sind Präbiotika die Nährstoffe für Probiotika. Daher ist es möglich, mit einer präbiotischen Nahrung gesundheitsfördernde Bakterien im Körper zu fördern bzw. zu unterstützen. Die Hauptvertreter von Präbiotika sind Inulin, Fruktooligosaccharide, Galaktooligosaccharide und Lactlulose. Diese ansonsten unverdauliche Stoffe können von speziellen Darmbakterien verstoffwechselt werden, was wiederum positive … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?

Der Weltnichtrauchertag steht dieses Jahr am 31. Mai unter dem Motto „Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?“. Das heißt: Durch Tabakverzicht steht weltweit mehr Ackerfläche für Nahrungsmittel zur Verfügung. Wer rauchfrei lebt, kann zudem das gesparte Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben und setzt sich nicht den Risiken von Rauchen auf die Gesundheit aus. Denn das Rauchen gefährdet nicht nur die Lunge und das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. „Der Konsum von Tabak ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung eines Mundhöhlenkarzinoms“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) bietet in Kooperation mit der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster die bundesweit erste Aufstiegsfortbildung zur/m Bachelor Professional in Dentalhygiene an. Die bisherige Fortbildung zur/zum Dentalhygieniker/in wird abgelöst und durch eine Fortbildung mit höherwertigem Abschluss ersetzt. Der Aufstiegsfortbildung ist damit nach deutschem Qualifikationsrahmen auf einer Stufe (6) mit dem akademischen Bachelor. Vorstandsmitglied Hans-Joachim Beier stellt heraus: „Wir nutzen mit der neuen Aufstiegsfortbildung die Änderungen des Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes, das ermöglicht, geschützte Berufsabschlüsse gegenüber dem Studium aufzuwerten und international vergleichbar zu machen. Wir bieten hiermit jungen Menschen einen attraktiven Karriereweg und sind überzeugt, dass wir damit auch … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentine Hypersensitivität im Fokus

Dentine Hypersensitivität hat für die Betroffenen häufig eine Einschränkung ihrer Lebensqualität zur Folge, denn auslösende Reize gibt es viele, wie Hitze oder Kälte. DH Simone Laumann klärt auf über mögliche Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Umgangssprachlich ist die dentine Hypersensivität besser unter dem Begriff empfindliche- oder schmerzempfindliche Zahnhälse bekannt. Dabei muss es nicht nur an den freiliegenden Zahnhälsen liegen, wenn plötzlich ein blitzartiger Schmerz den Zahn durchzieht, auch okklusale Abrasionen können auf Reize empfindlich reagieren. Im Dentin befinden sich die sogenannten Dentintubuli, das sind kleinste Kanälchen, die das Dentin von außen nach innen durchziehen. Reize werden so durch diese Kanälchen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

vVARDIS – Die Revolution der Kariesbehandlung in Deiner Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team stelle ich Dir eine revolutionäre Neuheit in der Kariesbehandlung vor. Das innovative Konzept der Schwestern Dres. Haleh & Golnar Abivardi von der Schweizer Company Swiss Smile lässt den Bohrer alt aussehen, denn dank der vVARDIS Professional Produktlinie können Kariesschäden endlich geheilt werden! Die Technologie, auf der die Produktfamilie basiert, ist klinisch erprobt, patentiert und preisgekrönt. Heilen statt bohren Mit innovativer Technologie und auf Basis langjähriger Forschung bieten die zwei Schweizer Zahnärztinnen Haleh und Golnar Abivardi mit ihrer vVARDIS-Produktfamilie endlich eine wirksame und sanfte Alternative zum Bohren und Füllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentine Hypersensitivität im Fokus

Dentine Hypersensitivität hat für die Betroffenen häufig eine Einschränkung ihrer Lebensqualität zur Folge, denn auslösende Reize gibt es viele, wie Hitze oder Kälte. DH Simone Laumann klärt auf über mögliche Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Umgangssprachlich ist die dentine Hypersensivität besser unter dem Begriff empfindliche- oder schmerzempfindliche Zahnhälse bekannt. Dabei muss es nicht nur an den freiliegenden Zahnhälsen liegen, wenn plötzlich ein blitzartiger Schmerz den Zahn durchzieht, auch okklusale Abrasionen können auf Reize empfindlich reagieren. Im Dentin befinden sich die sogenannten Dentintubuli, das sind kleinste Kanälchen, die das Dentin von außen nach innen durchziehen. Reize werden so durch diese Kanälchen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

vVARDIS – Die Revolution der Kariesbehandlung in Deiner Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team stelle ich Dir eine revolutionäre Neuheit in der Kariesbehandlung vor. Das innovative Konzept der Schwestern Dres. Haleh & Golnar Abivardi von der Schweizer Company Swiss Smile lässt den Bohrer alt aussehen, denn dank der vVARDIS Professional Produktlinie können Kariesschäden endlich geheilt werden! Die Technologie, auf der die Produktfamilie basiert, ist klinisch erprobt, patentiert und preisgekrönt. Heilen statt bohren Mit innovativer Technologie und auf Basis langjähriger Forschung bieten die zwei Schweizer Zahnärztinnen Haleh und Golnar Abivardi mit ihrer vVARDIS-Produktfamilie endlich eine wirksame und sanfte Alternative zum Bohren und Füllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentine Hypersensitivität im Fokus

Dentine Hypersensitivität hat für die Betroffenen häufig eine Einschränkung ihrer Lebensqualität zur Folge, denn auslösende Reize gibt es viele, wie Hitze oder Kälte. DH Simone Laumann klärt auf über mögliche Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Umgangssprachlich ist die dentine Hypersensivität besser unter dem Begriff empfindliche- oder schmerzempfindliche Zahnhälse bekannt. Dabei muss es nicht nur an den freiliegenden Zahnhälsen liegen, wenn plötzlich ein blitzartiger Schmerz den Zahn durchzieht, auch okklusale Abrasionen können auf Reize empfindlich reagieren. Im Dentin befinden sich die sogenannten Dentintubuli, das sind kleinste Kanälchen, die das Dentin von außen nach innen durchziehen. Reize werden so durch diese Kanälchen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

vVARDIS – Die Revolution der Kariesbehandlung in Deiner Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team stelle ich Dir eine revolutionäre Neuheit in der Kariesbehandlung vor. Das innovative Konzept der Schwestern Dres. Haleh & Golnar Abivardi von der Schweizer Company Swiss Smile lässt den Bohrer alt aussehen, denn dank der vVARDIS Professional Produktlinie können Kariesschäden endlich geheilt werden! Die Technologie, auf der die Produktfamilie basiert, ist klinisch erprobt, patentiert und preisgekrönt. Heilen statt bohren Mit innovativer Technologie und auf Basis langjähriger Forschung bieten die zwei Schweizer Zahnärztinnen Haleh und Golnar Abivardi mit ihrer vVARDIS-Produktfamilie endlich eine wirksame und sanfte Alternative zum Bohren und Füllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentine Hypersensitivität im Fokus

Dentine Hypersensitivität hat für die Betroffenen häufig eine Einschränkung ihrer Lebensqualität zur Folge, denn auslösende Reize gibt es viele, wie Hitze oder Kälte. DH Simone Laumann klärt auf über mögliche Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Umgangssprachlich ist die dentine Hypersensivität besser unter dem Begriff empfindliche- oder schmerzempfindliche Zahnhälse bekannt. Dabei muss es nicht nur an den freiliegenden Zahnhälsen liegen, wenn plötzlich ein blitzartiger Schmerz den Zahn durchzieht, auch okklusale Abrasionen können auf Reize empfindlich reagieren. Im Dentin befinden sich die sogenannten Dentintubuli, das sind kleinste Kanälchen, die das Dentin von außen nach innen durchziehen. Reize werden so durch diese Kanälchen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

vVARDIS – Die Revolution der Kariesbehandlung in Deiner Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team stelle ich Dir eine revolutionäre Neuheit in der Kariesbehandlung vor. Das innovative Konzept der Schwestern Dres. Haleh & Golnar Abivardi von der Schweizer Company Swiss Smile lässt den Bohrer alt aussehen, denn dank der vVARDIS Professional Produktlinie können Kariesschäden endlich geheilt werden! Die Technologie, auf der die Produktfamilie basiert, ist klinisch erprobt, patentiert und preisgekrönt. Heilen statt bohren Mit innovativer Technologie und auf Basis langjähriger Forschung bieten die zwei Schweizer Zahnärztinnen Haleh und Golnar Abivardi mit ihrer vVARDIS-Produktfamilie endlich eine wirksame und sanfte Alternative zum Bohren und Füllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

vVARDIS – Die Revolution der Kariesbehandlung in Deiner Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team stelle ich Dir eine revolutionäre Neuheit in der Kariesbehandlung vor. Das innovative Konzept der Schwestern Dres. Haleh & Golnar Abivardi von der Schweizer Company Swiss Smile lässt den Bohrer alt aussehen, denn dank der vVARDIS Professional Produktlinie können Kariesschäden endlich geheilt werden! Die Technologie, auf der die Produktfamilie basiert, ist klinisch erprobt, patentiert und preisgekrönt. Heilen statt bohren Mit innovativer Technologie und auf Basis langjähriger Forschung bieten die zwei Schweizer Zahnärztinnen Haleh und Golnar Abivardi mit ihrer vVARDIS-Produktfamilie endlich eine wirksame und sanfte Alternative zum Bohren und Füllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Dentine Hypersensitivität im Fokus

Dentine Hypersensitivität hat für die Betroffenen häufig eine Einschränkung ihrer Lebensqualität zur Folge, denn auslösende Reize gibt es viele, wie Hitze oder Kälte. DH Simone Laumann klärt auf über mögliche Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Umgangssprachlich ist die dentine Hypersensivität besser unter dem Begriff empfindliche- oder schmerzempfindliche Zahnhälse bekannt. Dabei muss es nicht nur an den freiliegenden Zahnhälsen liegen, wenn plötzlich ein blitzartiger Schmerz den Zahn durchzieht, auch okklusale Abrasionen können auf Reize empfindlich reagieren. Im Dentin befinden sich die sogenannten Dentintubuli, das sind kleinste Kanälchen, die das Dentin von außen nach innen durchziehen. Reize werden so durch diese Kanälchen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Oral-B erweitert Angebot für zahnmedizinisches Fachpersonal

News

Nach dem erfolgreichen Start der Webinar-Serie „Oral-B UpToDate@home. Good for your patients. Good for you.“ setzt Oral-B auf den Ausbau seines digitalen Angebotes für zahnmedizinisches Fachpersonal. Mit einer neuen Webseite öffnet Oral-B eine Plattform für Weiterbildung und Information. Die Relevanz digitaler Informationsbeschaffung hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Oral-B reagiert nun mit einer neu gestalteten Webseite mit vielfältigen Möglichkeiten für Zahnärzte und das Praxisteam: Neben Webinaren und Online-Kursen werden weitere spannende Inhalte zur Verfügung gestellt, um dem gesamten zahnmedizinischen Personal den Praxisalltag zu erleichtern. Der Bedarf an digitalen Angeboten steigt kontinuierlich Eine wichtige Erfahrung der letzten Jahre ist, … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DGPZM nimmt Stellung zu aktueller Erythrit-Studie

News

Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt als sicher. Nun hat eine kürzlich in der Zeitschrift Nature Medicine erschienene Studie* einen Zusammenhang zwischen Erythrit und dem Auftreten schwerer kardiovaskulärer Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall gefunden. Die Forschergruppe um Stanley Hazen von der Cleveland Clinic in Ohio, USA, hatte Blutproben von mehr … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Bewährte Produkte effektiv verbessert und erfolgreich präsentiert

Produktnews

Bei der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln konnte CP GABA die Weiterentwicklungen der meridol Zahnfleischschutzzahnpasta sowie ein neues meridol Parodont Expert System vorstellen. Gleichzeitig wurden auch die dazu gehörigen Studiendaten präsentiert, welche die Wirksamkeit in der Plaquereduktion bei gleichzeitig sanftem Schutz untermauern [1, 2]. Die wissenschaftlichen Daten wurden durch Patient:innenbefragungen ergänzt, die das angenehme Anwendungserlebnis bestätigen [3]. Von der Überlegenheit der weiterentwickelten meridol Zahnpasta konnten sich die anwesenden Journalist:innen zudem bei einem „Erdbeer-Test“ überzeugen. Dieser veranschaulichte, wie stark meridol Zahnpasta im Vergleich zu anderen Zahnpasten im Markt die Zellintegrität erhält. In der neuen meridol Zahnpasta wirken Aminfluorid und Zinklaktat … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Minilus Profi-Tipps für strahlend weiße Zähne

Ästhetik

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team möchte ich Dir wertvolle Tipps geben, wie Du Deinen Patientinnen und Patienten auf schonende Weise zu weißeren Zähnen verhelfen kannst. Sowohl für die Mundpflege zuhause als auch für den Bleaching-Workflow in Deiner Praxis gibt es clevere Produkte, die Dir die Arbeit erleichtern und Deine Patient:innen glücklicher machen. Plastikfreie Zahnputztabs Viele Patient:innen sind offen für neue Ideen, wenn es um umweltschonendere Zahnreinigung geht. Du kannst ihnen ab sofort einen nachhaltigen Tipp auf den Weg geben: Die innovativen Zahnputztabletten von Natch kämpfen gegen die Unmenge an Plastikverpackungen im Haushalt an … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mit 3D-Druck Aligner herstellen

Praxisorganisation

Transparente Aligner zählen weltweit zu den beliebtesten Behandlungsformen in der Kieferorthopädie. Um die hohe Nachfrage von Patient:innen und Praxen zu bedienen, ist der Einsatz modernster Technik gefragt: Heute entstehen die Aligner zum Großteil im modernen 3D-Druck – wie im Fall des Unternehmens Modern Clear, das so bereits über drei Millionen Zahnschienen produziert hat. Ein Beitrag von David Lakatos, Chief Product Officer, Formlabs Im Praxisalltag sind transparente Zahnschienen allgegenwärtig. Für erfahrene Zahntechniker:innen und Zahnärzt:innen bedeutet das eine detaillierte Behandlungsplanung mit umfassender fachlicher Expertise, damit jede:r Patient:in den perfekt passenden Aligner erhält. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie ist neben der korrekten Anwendung … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

ParoStatus unterstützt bei der Teamchallenge

Praxisorganisation

Im Juli 2021 trat die neue PAR-Richtlinie in Kraft und sorgte in den Praxen für ziemlichen Wirbel. Noch immer stellt sie uns im Praxisalltag vor Herausforderungen: Patienten halten die Zeitfenster der UPT nicht ein oder nehmen Termine nicht wahr. Eine exakte Planung der UPT-Sitzungen ist jedoch einer der wichtigsten Faktoren für den Stopp der Erkrankung. Die Betreuung im Rahmen der Nachsorge sollte patienten- bzw. risikoorientiert umgesetzt werden. Das bedeutet, dass auch zusätzlich zu den UPT-Sitzungen noch weitere präventive Parodontitis-Therapie-Sitzungen eingeplant werden müssen – diese sind dann privat zu liquidieren. So kann es durchaus sein, dass ein Patient mit Grad B … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

IDS 2023 – Prophylaxe und Parodontologie im Fokus

Die IDS in Köln ist nun vorüber und überzeugte auf ganzer Linie. Zukunftsweisende Innovationen, unzählige Neuheiten, Vorträge, Workshops: The IDS is back! Die einzigartige Leistungsschau für die gesamte Dentalbranche überzeugte mit 120.000 Fachbesucher – volle Autobahnen und Züge, teure Hotels und lange Abende in der Altstadt waren die Folge. Es hat viel Spaß gemacht, auf einer Fläche von 180.000 Quadratmeter waren 1.788 Aussteller aus 60 Ländern in Köln – wir haben viele unterschiedliche Sprachen gehört, Köln war internationaler denn je. Wir waren auch die ganze Woche vor Ort und haben für Euch die neuesten Trends aufgespürt. Fortschritt für Bewährtes – … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Einfach besser Zähne putzen

Beim Check-up oder der PZR wird manchmal auch über Zahnpasta gesprochen. Oft schneiden Patienten das Thema an, weil sie es sogar wichtiger finden als das Praxisteam selbst. Die Motivation, bei Zahnpasta „alles richtig zu machen“ ist offenbar hoch. Weil das Zähneputzen häufig Routinen unterliegt, bieten sich mit guten Tipps und kleinen Verhaltensänderungen Chancen für bessere Zahnputzgewohnheiten. Ein Beitrag von Dr. Ralf Seltmann (M.A.), Senior Manager Clinical Affairs bei TePe Eine systematische Überprüfung zeigte mit mäßiger Sicherheit, dass Zahnpasta keinen zusätzlichen Effekt für die mechanische Entfernung von Zahnbelag bringt.¹ Am Modell wurde jedoch festgestellt, dass der Putzeffekt mit größeren Mengen deutlich … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhöhlenkrebs die Zähne zeigen!

Afterwork

In den Zahnarztpraxen in Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt liegt ab sofort die neueste Ausgabe der kostenfreien Patienteninformation ZahnRat aus. Darin erfahren Patientinnen und Patienten viel Wissenswertes über die Mundschleimhaut und ihre häufigsten Gewebeveränderungen. Der ZahnRat klärt auch zu Mundhöhlenkrebs auf und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung dieser Krebsart. Ergänzt wird das gedruckte Heft durch kurze Erklär-Filme und 3D-Animationen im Internet. „Halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt halten nicht nur Zähne und Zahnfleisch gesund. Sie sind ebenso ein wichtiger Beitrag zur Krebsfrüherkennung“, weiß Dr. Christian Junge, Präsident der Landeszahn-ärztekammer Thüringen. „Denn neben Zähnen und Zahnfleisch begutachtet der Zahnarzt auch die gesamte … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Ich bin ein Buch. Lies mich.

Kommunikation

So lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtags am 2.4. Der Aktionstag will Freude am Lesen vermitteln und macht darauf aufmerksam, dass alle Kinder Zugang zu Büchern haben sollten. Diesen Aspekt greift das Kinderbuch „Zahnbande“ der Initiative proDente auf. Die Geschichte rund um gesunde Zähne ist ähnlich einem Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann jedes Kind die Geschichte verstehen und seiner Fantasie freien Lauf lassen. „Wir möchten mit unseren Geschichten rund um gesunde Zähne alle Kinder erreichen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Denn gesunde Zähne von Anfang an sind für die Entwicklung von Babys und Kindern … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Minimalinvasiv Wurzelreste entfernen

Mit dem rootEX Wurzelrest-Entferner ist es erstmals mo?glich Wurzelfragmente oder abgebrochene Za?hne sicher, schnell und ohne zusa?tzlichen operativen Eingriff zu entfernen. Bei den rund 12,5 Millionen* Zahnextraktionen, die ja?hrlich in Deutschland durchgefu?hrt werden, brechen bei ca. 10 bis 30 Prozent der Fa?lle Wurzeln bzw. Wurzelstu?cke ab und verbleiben in der Alveole verankert. Tiefer frakturierte Wurzeln, deren Bruchfla?chen unterhalb des Limbus alveolaris liegen, ko?nnen zudem nur entfernt werden, wenn sie zuvor u?bersichtlich dargestellt werden. Die praktischen rootEX Instrumente – sie werden auch charakteristisch „Harpunenstecker“ genannt – ermo?glichen eine ebenso schnelle wie kostengu?nstige Wurzelrest-Extraktion ohne zusa?tzlichen operativen Eingriff. Dabei kann auf ein … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

„THE BIG RETHINK”

Eine neue, von Oral-B veröffentlichte europaweite Studie zeigt, dass ein Drittel der 166 Millionen Menschen in Europa, die in unterschiedlichen Formen (physisch und/oder mental) von einer Behinderung betroffen sind, im vergangenen Jahr unter Zahnfleischproblemen gelitten hat. ¹ Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde fast der HÄLFTE (47 %) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 %) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht.² Mit der neuen, langfristig angelegten Initiative THE BIG RETHINK hat es sich Oral-B als Innovationsführer im … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

DGDH unterstützt Pflegefachkräfte-Ausbildung

News

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu komplexen (und interaktionsreichen) Pflegehandlungen sogenannte Expertenstandards zu entwickeln, welche als evidenzbasierte Instrumente wesentlich zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflege beitragen. Nun wird mit einem weiteren Expertenstandard die Bedeutung der Mundgesundheit in den Fokus pflegerischen Handelns gerückt. „Das Ziel: Die Förderung der Mundgesundheit in der Pflege – auch bei vielen eigenen Zähnen, bei Implantaten oder technisch aufwändigem Zahnersatz. Da hat sich in den letzten 30 Jahren viel getan.“, so Dr. med dent. Elmar Ludwig. Er ist als Zahnarzt Mitglied der DNQP-Expertenarbeitsgruppe, die den Expertenstandard … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Patienten mit der ParoStatus Voice App beeindrucken

Seit fast zwei Jahren ermöglicht die PAR-Richtlinie gesetzlich Versicherten den Zugang zu einer zeitgemäßen Parodontitis-Therapie. Schaut man sich aber die Behandlungsstrecke einmal genauer an, wird schnell klar: Digitale Unterstützung ist dabei sinnvoll! ParoStatus hat die Richtlinie integriert und führt die Behandler:innen systematisch durch die Behandlungsstrecke. Alle erhobenen Befunde und klinische Parameter werden systematisch und übersichtlich auf einem Befundblatt dokumentiert und können im weiteren Verlauf verglichen werden. Mit einem Click erstellt das Programm einen Vorschlag zur Einstufung in die Neue Klassifikation, der durch die Behandler:innen finalisiert wird. Eine enorme Zeitersparnis! Auch die Berechnung des Knochenabbaus in Relation zum Alter beherrscht das … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Innovativ unterwegs mit minilu – nachhaltige Tipps für Deine Praxis

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Ausgabe der minilu Academy in team dreht sich alles um umweltschonende Neuigkeiten für die Zahnarztpraxis, die ein nachhaltigeres Arbeiten ermöglichen und Deinen CO2-Fußabdruck reduzieren. Innovative Lösungen sorgen für einen verringerten Plastikverbrauch und weniger Mikroplastik in der Umwelt. Ich möchte Dir deshalb schon jetzt ein paar der Neuheiten vorstellen, die Du vom 14. bis 18. März auf der IDS in Köln an meinem Messestand in Halle 10.1 erleben kannst! Nachhaltige Zahnschienen Viele Patientinnen und Patienten wünschen sich gerade Zähne. Wer als Jugendlicher keine Zahnspange getragen hat, wendet sich oft erst im Erwachsenenalter an die Zahnarztpraxis … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhygieneberatung 2.0

In welchen Fällen ist die Handzahnbürste der elektrischen vorzuziehen? Hat die Zahnseide ausgedient? DH Sylvia Fresmann klärt diese und andere Fragen und gibt Tipps zu einer modernen, individuellen Mundhygieneberatung. Ob Handzahnbürste oder lieber elektrische Zahnbürste sollte man individuell mit dem Patienten zusammen entscheiden. Im Rahmen der täglichen häuslichen Zahnpflege stellt die Zahnbürste das wichtigste und am häufigsten verwendete Hilfsmittel dar. Ihr Nutzen für die Mundhygiene und die klinische Wirksamkeit zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen ist unbestritten. Zahnbürste Zur Anwendung kommen dabei immer noch überwiegend Handzahnbürsten, wobei elektrische Zahnbürsten zunehmend Verwendung finden. Hinsichtlich des Härtegrades der Zahnbürste werden, je nach … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnpasta mit neuer Formel

Produktnews

CP GABA hat die Formel der elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta verbessert: Die einzigartige PRO-ARGIN Technologie gegen schmerzempfindliche Zähne enthält jetzt Zinkphosphat. Das überarbeitete Produkt bietet eine verbesserte Säureresistenz [1] und einen schnelleren Schutzschichtaufbau [2]. Flüssigkeitsbewegungen, ausgelöst durch externe Stimuli wie Heißes oder Kaltes, können in offenen Dentintubuli Schmerzen hervorrufen, Dentinhypersensibilität genannt. elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta sorgt für sofortige [3, 4] und langanhaltende [5] Schmerzlinderung. Neue Formulierung mit Zinkphosphat Die neue klinisch bestätigte Formel der PRO-ARGIN Technologie enthält acht Prozent Arginin, Kalziumkarbonat sowie nun zusätzlich ein Prozent Zinkphosphat. Sie bildet eine starke kalziumreiche Schicht, welche die freiliegenden Tubuli, die zum Zahnnerv … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Webinare rund um die Mundgesundheit

Praxisorganisation

Nach knapp zwei Jahren ist TePe Share mittlerweile eine beliebte Anlaufstelle für zahnmedizinisches Fachpersonal, um sich in Sachen Mundgesundheit weiterzubilden und zu informieren. Auch in 2023 wird die Wissensplattform weiter mit Leben gefüllt – mit neuen praxisnahen Webinar-Terminen zur gesunden Mundhygiene. Einige Webinare werden zudem mit einem Fortbildungspunkt bewertet. Am 29. und 30. März 2023 dreht sich alles um den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes. The Economist Intelligence Unit (EIU) – „Zeit, Zahnfleischerkrankungen ernst zu nehmen: The societal and economic impact of periodontitis” (Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Parodontitis – in Englisch) nennt als eine ihrer vier Hauptempfehlungen, dass … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Ultraschall in der Prophylaxe

Dentalhygienikerin Susanne Rickhoff beschäftigte sich bereits vor mehr als 20 Jahren mit den Einsatzmöglichkeiten von Ultraschall in der Zahnreinigung. Damals steckte die Technologie in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen. Inzwischen bietet Ultrasonic Scaling jedoch viele Vorteile für Behandler:innen wie Patient:innen. Noch sehr genau erinnere ich mich an mein Gefühl, als ich mich im Jahr 2000 zu meiner ersten Fortbildung zum Thema „Ultraschalltechnik in der Zahnreinigung“ auf den Weg machte. Zu groß war meine Skepsis, zu klein mein Wissen um die Leistung von Ultrasonic Scaling in der Prophylaxe. Nicht vorstellbar war zum damaligen Zeitpunkt für mich, dass eine „Maschine“ die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhygieneinstruktion – mit Struktur und nach Philosophie

In der individuell trainierten oralen Prophylaxe – kurz ITOP – hat die Vermeidung von Schäden und Erkrankungen am Hart- und Weichgewebe oberste Priorität. Bei der individuell trainierten oralen Prophylaxe werden den Prophylaxe-Spezialist:innen Methoden für die Kommunikation und den Einsatz von Mundhygienemitteln auf der Basis der Individual-prophylaxe und des mechanischen Biofilmmanagements vermittelt. Der Effekt von ITOP ist, dass die Menschen mit viel Freude und größerem Erfolg die häusliche Mundhygiene betreiben. Birgit Hühn ist ITOP-Teacher. Sie erzählt, wie sie dazu gekommen ist und wie diese Philosophie bei ihr in der Praxis umgesetzt wird. Als ich 2007 das erst Mal die ITOP-Philosophie in … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Initiative ProPolitur startet mit namhaften Partnern

Diese Initiative schafft Bewusstsein zugunsten der Prävention, der PZR und der Politur. Sie beschäftigt sich konsequent mit der ganzheitlichen indikationsbezogenen Prophylaxe. Namhafte Industrie-Partner und Fachverbände unterstützen den Standpunkt, dass es in der Prävention nicht das „One fits all Protokoll“ zur Reduktion von Karies, Gingivitis und Parodontalerkrankungen gibt. Adäquat und substanziell ausgebildete Fachkräfte, ZMP oder auch Dentalhygieniker:innen sind Experten für Prävention. Sie schätzen die Auswahl an den zur Verfügung stehenden Technologien und Produkten, die von unzählige Dentalunternehmen entwickelt und vertreiben werden. Gemeinsames Credo: So individuell der Patient – so individuell ist auch die Therapie in der Praxis und die häusliche Zahnpflege. … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was wäre, wenn Zähneputzen 20x effektiver sein könnte?*

Das geht mit dem neuen A3 Premium All-in-One Bürstenkopf für die Philips Sonicare Schallzahnbürsten. Er vereint die Vorteile von Plaque-Entfernung, Zahnaufhellung und der Zahnfleischpflege. Alle diese Fähigkeiten kann der A3 All-in-One Bürstenkopf zusammen mit nahezu allen Philips Sonicare Schallzahnbürsten ausspielen – selbstverständlich auch mit der Philips Sonicare 9900 Prestige. Diese Schallzahnbürste gewann zuletzt bei der Stiftung Warentest. Gleich 11 neue elektrische Zahnbürsten nahmen die bekannten Tester – neben den 7 besten Modellen aus vorangegangenen Tests – unter die Lupe**, um Verbrauchern eine bestmögliche Orientierung für den Kauf zu geben. Dank der innovativen Schalltechnologie erreicht die Philips Sonicare 9900 Prestige den … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis 2022: Neues aus der Tasche

Eventankündigung

Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt steht am 25. und 26. November 2022 (Freitag/Samstag) wieder ganz im Zeichen der Zahnmedizin. Unter dem Titel „Parodontologie – Neues aus der Tasche“ bietet der Thüringer Zahnärztetag auf der Messe Erfurt eine umfassende und zugleich kompakte Fortbildung über aktuelle Aspekte moderner Parodontaltherapien mit vielen Anregungen und Hilfestellungen für den Praxisalltag. „Mit Einführung der neuen PAR-Richtlinie stehen wir nicht am Ende, sondern am Beginn einer neuen Ära der Patientenversorgung“, betont Professor Johannes Einwag, Wissenschaftlicher Leiter des diesjährigen Thüringer Zahnärztetages. „Gerade deshalb ist eine passende Fortbildung zur jetzigen Zeit mit kollegialem Austausch sowie neuen Ideen und Gedanken besonders … Weiterlesen …

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Die Zahnbürste nachhaltig neu gedacht

Der schwedische Mundhygienespezialist geht seinen nachhaltigen Weg stetig voran – immer mit dem Ziel vor Augen, bis Ende 2022 mit Verpackungen und Produkten CO2-neutral zu sein. Nachdem Interdentalbürsten und Zahnbürsten bereits mit nachhaltigen Materialien umgestellt wurden, hat TePe nun noch einen Schritt weiter gedacht – für eine gesunde Zukunft – und bringt mit TePe ChoiceTM eine neue Zahnbürste mit wiederverwendbarem Griff und austauschbaren Bürstenköpfen auf den Markt. Von der Konzeption bis zur Fertigstellung wurde TePe Choice™ mit Fokus auf Mundgesundheit, Hygienefähigkeit, Produktdesign und Nachhaltigkeit entwickelt. Das Ziel: umweltbewussten Konsumenten eine neue Wahl in Sachen Zahnpflege anzubieten. Und das nicht nur … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was soll ich essen bei Parodontitis?

Das Bewusstsein für den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Immer häufiger werden von Experten Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung ausgesprochen oder sogar die Ernährung ergänzend zur Therapie umgestellt. So auch bei Parodontitis. DH Heike Wilken nahm einige Ansätze näher unter die Lupe. In den Leitlinien steht zurzeit noch: „Wir wissen nicht, ob Ernährungsberatung positive Auswirkungen auf die Parodontal Therapie hat. Zu diesem Statement kamen die Wissenschaftler bei der Leitlinienerstellung, da es noch nicht genug eindeutige Daten gibt. Diese Statement bedeutet aber auch, dass einiges dafür spricht, aber dass noch Forschungsbedarf in diesem Bereich besteht. Und … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Push the button

Gut gereinigt ist viel gewonnen! So wie professionelle Zahnreinigung auch ist die Prothesenreinigung fester Bestandteil der Mundhygienemaßnahmen und somit des zahnärztlichen Praxisalltags. Die Autorin stellt im Artikel die Nadelreinigungstechnik für die automatisierte Prothesenreinigung vor. Die professionelle Reinigung von Zahnersatz ist ein wichtiger Baustein der individuellen Prophylaxe. Auch Patienten mit abnehmbaren teil- oder vollprothetischen Restaurationen haben einen hohen Anspruch an oralen Komfort, Mundgesundheit und Wohlbefinden. Sie möchten, dass ihre „Dritten“ wie die „Ersten“ behandelt werden. Ganzheitliche Betrachtung Spezialistinnen und Spezialisten in der Zahnmedizin wissen: Der orale Gesundheitszustand hat große Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden und die ganzkörperliche Gesundheit. Daher ist auch die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Nachgefragt bei Sylvia Fresmann

Liebe Frau Fresmann, die Presseinformation, die von der DGDH zur verabschiedeten Budgetierung und Deckelung präventionsorientierter PA-Leistungen versendet wurde (siehe unten), sorgt für Aufsehen. War das zu erwarten? Sylvia Fresmann: Ja. Der Begriff PA-Triage hat Augen geöffnet. Es ist der DGDH dadurch gelungen, die Konsequenz der verabschiedeten Entscheidung zu benennen. In den Praxen herrscht Unverständnis. Es ist die Frage, wie unsere Patienten – und nur um die geht es ja – diese Entscheidung interpretieren. Es wäre fatal, wenn der Eindruck bei den Patienten entstehen würde, dass die Leistungen eher unwichtig für die Mundgesundheit sind und deshalb budgetiert werden. Die DGDH sieht … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Clevere Lösung für empfindliche Zähne

Häufig kontaktieren Patienten die Zahnarztpraxis, klagen über empfindliche Zähne und hoffen auf Hilfe. Einer dieser ?Patienten ist Weinliebhaber Peter Williams (Name von der Redaktion geändert). Für dieses ?Problem gibt es eine dauerhafte Lösung: das Verschließen der freiliegenden Dentintubuli. Peter ist Genießer. So bedeutet beispielsweise eine Weinverkostung für ihn mehr als das Entdecken neuer Weine. Es ist für ihn eine willkommene Gelegenheit, regelmäßig Freunde zu treffen. Irgendwann jedoch ging er nur noch ungern zu Verkostungen. Er genoss zwar die Weinprobe, klagte aber hinterher immer über intensive Zahnschmerzen. Peter ist einer von vielen Patienten, die weltweit unter stark empfindlichen Zähnen leiden. Grund … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Aktive Sauerstofftechnologie

Bringt die Durchführung herkömmlicher Behandlungsmethoden keine Verbesserung der Entzündungswerte bei einer Parodontitis- und Periimplantitistherapie, sind neue Wege gefragt. DH Sabrina Schneider zeigt einen Behandlungsansatz mit aktiver Sauerstofftechnologie. Ein männlicher Patient im Alter von 70 Jahren stellte sich in unserer Praxis vor (Abb.1). Die Anamnese ergab, dass er Prädiabetiker und Raucher ist. Nach Diagnose einer chronischen Parodontitis erfolgte die Initialbehandlung mit anschließender Parodontitistherapie. Die häusliche Compliance war gut, und die Therapie mit CHX 0,2?% erzielte kurzfristig ihre Wirkung. Nach Abschluss der Behandlung erfolgte ein dreimonatiger Recallintervall zur parodontalen Nachsorge. Trotz des engmaschigen Recalls und guter Compliance stieg der BOP Wert nach … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderprophylaxe mit Lilli, Poldi, Pia und Nils

Kinderprophylaxe hat sich in vielen Praxen etabliert und wird mehr oder weniger regelmäßig durchgeführt. Das hat in der Gesamtheit, in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, zu einem deutlichen Rückgang der Karies bei Kindern geführt. Aber reicht das? Wenn man bedenkt, dass zwar mehr als 80 % der Kinder kariesfrei sind, aber noch circa 20 % der Kinder sehr viele kariöse Läsionen haben, bleibt noch viel zu tun. Die Gesundheitsförderung beginnt im Grunde genommen schon in der Schwangerschaft mit der Information der Eltern. Das Ziel „gesunde Zähne von Anfang an“ hat höchste Priorität. Es sind Konzepte erforderlich, die bereits sehr früh die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Spielerisch und kindgerecht

Es ist sehr wichtig, so früh wie möglich mit der Prophylaxe zu beginnen, also bereits im Kindesalter. Zum einen gewöhnen sich die Kleinen schon sehr früh an den Zahnarztbesuch und zum anderen ist es eine Vorsorgemaßnahme mit dem Ziel, Karies vorzubeugen. Die Eltern erhalten wertvolle Tipps zur Zahnpflege, Ernährung und auch der Frequenz der präventiven Behandlungen in der Praxis. Das Prophylaxeteam schätzt anhand der Anamnese und der klinischen Befunde das Risiko des Kindes ein, an Karies zu erkranken und legt risikoorientierte Recallabstände fest, die von der gesetzlichen Krankenkasse in Form der Früherkennung oder auch IPLeistungen übernommen werden. Darüber hinaus können, … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Professionelles mechanisches Biofilmmanagement

Als Prophylaxe-Fachkräfte leisten wir täglich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des obersten Ziels aller zahnmedizinischen Maßnahmen. Die Rede ist vom möglichst lebenslangen Erhalt der Mundgesundheit unserer Patienten. Einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg hat die situations- und indikationsbezogene Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Erstellung eines Risikoprofils, Aufklärung und Motivation der Patienten sowie zur professionellen mechanischen Plaquereduktion. Die Anwendung von Prophylaxe-Pulvern im Bereich der professionellen mechanischen Plaquereduktion (PMPR), insbesondere die Luft-Pulver-Wasserstrahl- (LPW) Anwendung im Rahmen der unterstützenden Parodontaltherapie (UPT), gehört zum Ablauf einer modernen professionell organisierten Dentalhygiene-Stunde ebenso wie die Ultraschalleinheit. Die eigene Erfahrung als Praxiscoach und Referentin im Bereich Prophylaxe und … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Gingivitis verdient es, ernst genommen zu werden

Kommunikation

Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel bei der Vorbeugung und Behandlung von Zahnfleischproblemen, denn: Warum sollte eine Gingivitis unbehandelt bleiben und damit die Entwicklung einer Parodontitis riskiert werden? Diese Frage stand im Fokus des interaktiven Symposiums „Gingivitis: The new disease paradigm?“ der vormaligen GSK Consumer Healthcare (jetzt Haleon) anlässlich der 10. EuroPerio in Kopenhagen am 16. Juni 2022. Weltweit sind fast 750 Millionen Menschen von schwerer Parodontitis betroffen [1], an milderen Formen leiden bis zu 60 % der globalen Bevölkerung [2]. Die Erkrankung wirkt sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität der Patienten aus, sondern stellt auch eine wirtschaftliche Belastung … Weiterlesen …

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Bleachen ohne Reue

Ästhetik

Weiße Zähne sind in – und damit das Bleaching, um der Natur auf die Sprünge zu helfen. Doch für wen eignet sich solch eine kosmetische Aufhellung der Zähne? DH Karola Westrup erklärt, welche Verfahren es gibt und worauf es dabei ankommt. Jeder zweite Patient wünscht sich weißere Zähne, doch nicht für jeden Patienten eignet sich ein Bleaching. Insbesondere bei bereits vorhandenem Zahnersatz sollte man sehr genau beraten, da sich Kronen und Brücken nicht bleichen lassen, wodurch es nach der Behandlung zu Farbunterschieden kommen kann. In diesen Fällen sollte man abwägen, ob ein Bleaching überhaupt sinnvoll ist. Grundsätzlich gilt es bei … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die 4 Etappen der Tour de Parodontologie

Das kostenlose Webinar „Die 4 Etappen der Tour de Parodontologie” wurde verlegt und findet nun am 15.11.2022 um 19 Uhr statt. Veranstaltet wird das Webinar von DENTAL team und der DGDH.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Schmerzempfindlichkeit effektiv lindern

63 Prozent der Menschen mit sensiblen Zähnen leiden mehrmals in der Woche oder sogar täglich unter diesen [1]. Die Betroffenen verspüren häufig plötzlich beim Konsum von heißen oder kalten Nahrungsmitteln einen intensiven und kurzen Schmerz, der einem elektrischen Schlag ähnelt. In einer Untersuchung [2] wurden kalte Getränke (50 Prozent der Betroffenen) und Eis (47 Prozent der Betroffenen) als häufigste Auslöser für diesen genannt. Warme Getränke lösten wiederum bei 26 Prozent der Befragten ein schmerzhaftes Gefühl aus. Viele Menschen vermeiden aus Angst die entsprechenden Lebensmittel und ändern dafür mitunter ihre täglichen Gewohnheiten ab. Jedoch lässt sich das Problem sofort [3] mit … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Aufhellungserfolge durch Lichtaktivierung

Ästhetik

Das von Patienten immer häufiger gewünschte Bleaching rückt in vielen Praxen von einer Randerscheinung immer mehr ins Zentrum. In der Praxis Dr. Eikel in Rheda-Wiedenbrück ist bereits seit über 10 Jahren Zahnaufhellung ein Schwerpunkt. Wir sprachen mit den Praxismitarbeiterinnen Nicole Winkler und Karin Elbracht über die Sicherheit der Lichtaktivierung und warum aufgehellte Zähne zu neuen Patienten führen können. Frau Winkler, welche Rolle spielt Zahnaufhellung im Konzept der Praxis Eikel? Nicole Winkler: Mit Philips Zoom! haben wir seit über zehn Jahren die längste Erfahrung und auf einfache Art die besten Aufhellungsergebnisse erzielen können. Pro Monat haben wir ca. 20 Patienten, die … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Goldstandard: mechanische Reinigung

Mehr als 7000 Teilnehmer kamen zur EuroPerio10 nach Kopenhagen. Das weltweit führende Treffen von Parodontologen und Implantologe brachte auch für das Praxisteam eine ganze Reihe spannender Informationen für den Arbeitsalltag mit ihren Patienten. Wir haben uns für Euch auf den Weg nach Kopenhagen gemacht. Alle drei Jahre veranstaltet die European Federation of Periodontology (EFP) die EuroPerio. Entsprechend viele wissenschaftliche Neuigkeiten werden vor Ort präsentiert. Deshalb überraschte es auch nicht, dass sich eine große Zahl Dentalhygienikerinnen aus ganz Europa den Kongress nicht entgehen lassen wollten. Pünktlich zur EuroPerio10 wurde etwa die noch fehlende S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis veröffentlicht. Diese neue … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Implantatprophylaxe, aber richtig!

Die Beliebtheit von Implantaten ist bei Patienten seit Jahren ungebrochen. Doch nach der Implantation lauern auch Fallstricke, denn es können periimplantäre Erkrankungen wie Mukositis und Periimplantitis auftreten. Das zu verhindern, ist Aufgabe der Implantatprophylaxe. Weshalb ist die Implantatprophylaxe überhaupt so wichtig? Das liegt vor allem daran, dass der Biofilm auch bei Implantaten eine Rolle spielt. Grundsätzlich beeinflussen die Zähne sowie der parodontale Zustand der Restbezahnung die mikrobielle Kolonisation von Implantatoberflächen. Das Risiko für die Entstehung periimplantärer Erkrankungen ist bei parodontal vorerkrankten Patienten signifikant höher als bei parodontal gesunden. Nach Abklärung der Anamnese und Dokumentation des intraoralen Befundes sollte unter folgenden … Weiterlesen …

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

S3-Leitlinie zur Behandlung von fortgeschrittener Parodontitis veröffentlicht

Die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis (Stadium IV) wurde veröffentlicht. Hier gibt es alle Infos.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Rückenschmerzen bei ZFA sehr häufig

News

Rückenschmerzen sind bei Euch ZFA und dem gesamten zahnmedizinischen Personal ein echtes Problem. 84 Prozent der Zahnärzte und Zahnärztinnen sind von Schmerzen des Haltungs- und Bewegungsapparats betroffen, genauso wie 91 Prozent der Dentalhygienikerinnen und -hygieniker. Was dagegen hilft und was nicht, erklären zwei aktuelle Studien. Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen gibt es besonders bei zahnmedizinischem Personal. Dabei zeigen zwei aktuelle Studien, dass fast jede Dentalhygienikerin und die Mehrheit der Zahnärzteschaft darunter leiden. Dabei sind Rückenschmerzen nicht nur eine psychische Belastung, sondern können auch zu Fehlzeiten, finanziellen Ausfällen oder sogar Berufsunfähigkeit führen. Probleme ab 5 Arbeitsstunden täglich In einer italienischen Querschnittsbeobachtungsstudie gaben rund 84,6 … Weiterlesen …

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Analoge Abrechnung der PAR-Richtlinie

Abrechnung

Weil immer noch Fragen zur Abrechnung der PAR-Richtlinie offen sind, gibt es nun beispielhafte Abrechnungsempfehlungen zusammengefasst.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

So gelingt die Seniorenprophylaxe

Ältere Patienten machen einen Großteil der Patienten in der Praxis aus. So könnt Ihr Euch richtig für die Seniorenprophylaxe vorbereiten.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Warum die Befundevaluation so wichtig ist

Die Komplexität der Parodontitis macht eine umfangreiche Befunderhebung und umfassende, wiederholte Befundevaluation erforderlich.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Modifizierte PAR-Behandlung für vulnerable Gruppen

Wie kann eine PAR-Behandlung nach der neuen Richtlinie auch für vulnerable Gruppen durchgeführt werden? DH Daniela Scheulen gibt Antworten.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Delegation im Fokus bei der DG PARO-Frühjahrstagung

Bei der DG PARO-Frühjahrstagung standen Delegation und Dentalhygiene im Fokus, besonders auch vor mit Blick auf die neue Paro- Richtlinie.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Wie sehr schaden E-Zigaretten dem Zahnfleisch?

News

Sind E-Zigaretten wirklich eine gesündere Alternative als normale Zigaretten? Wie sehr sie die Mundgesundheit beeinflussen, lliest Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Digitale UPT-Planung sorgt für richtige Umsetzung

Die PAR-Richtlinie ist nach einem holprigen Start in den Praxen angekommen. Aber wie sieht es aktuell mit der Umsetzung aus?

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

PAR-Richtlinie: UPT-Planung und Delegation

Die PAR-Richtlinie sorgt in Sachen UPT-Planung und Delegation immer noch für Unsicherheit. DH Sylvia Fresman beseitigt letzte Unklarheiten.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die neue Oral-B iO 10 mit künstlicher Intelligenz

News

Mobile World Congress in Barcelona stellte Oral-B seine neue Oral-B iO 10 mit iO sense vor. Was die neue Zahnbürste kann, liest Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Fortbildungsreihe Oral-B UP TO DATE jetzt auch digital

Eventankündigung

Oral-B erweitert seine Fortbildungsreihe UP TO DATE um das neue Format „UP TO DATE@home”. Hier gibt es Infos zu den Themen und zur Anmeldung.

Events, Praxisteam

Beitrag lesen

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Lassen sich Kinder beim Zähneputzen durch Lob der Eltern positiv beeinflussen? Dieser Frage ging nun ein amerikanisches Forscherteam nach.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Führt schlechtes Zähneputzen zu Impotenz? Diese schottische Studie untersuchte nun, wie Parodontitis und Erektionsstörungen zusammenhängen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

PAR-Richtlinie richtig umsetzen

Die neue PAR-Richtinie stellt eine enorme Verbesserung dar. Das neue Update von ParoStatus.de soll Euch die Arbeit noch mehr vereinfachen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Delegation seit Einführung der PAR-Richtlinie

Seit ihrer Einführung gibt es immer wieder Diskussionen zur Delegation bei der PAR-Richtlinie. Ein Positionspapier soll alle Fragen klären.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Tipps für die Prävention und Parodontologie

In diesem Expertenroundtable beschäftigten sich die Teilnehmer nicht nur mit der PAR-Richtlinie, sondern auch mit persoönlicher Prävention.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hilfsmittel für Interdentalpflege weiter empfehlenswert

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis prämierten Studien beleuchteten auch die Putzleistung von Schallzahnbürsten bei der Interdentalpflege.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Delegation und Dentalhygiene im Fokus

Das diesjährige Programm der DG PARO Frühjahrstagung solltet Ihr nicht verpassen. Denn im Fokus steht die neue PAR-Richtlinie in der Praxis.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

GOZ-Abrechnungshilfe zur PAR-Richtlinie

Abrechnung

Diese GOZ-Abrechnungshilfe der BZÄK bietet Euch eine einfache tabellarische Übersicht der neuen abrechenbaren Leistungen der PAR-Richtlinie.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

CPC reduziert Viruslast bei Covid-19 Patienten

Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass Mundspüllösungen mit CPC bei der Reduzierung der Viruslast von Covid-19 im Speichel wirksam sind.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

5 No Gos bei Zahnschmuck

News

Glitzernde Strasssteinchen auf den Zähnen werden wieder beliebter. Doch es gibt auch einige No Gos beim Zahnschmuck, die man beachten sollte.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Häusliche Prophylaxe mit diesen Zahnbürsten

Welche Zahnbürste eignet sich gut für die häusliche Prophylaxe? Studien zeigen, dass oszillierend-rotierende Bewegungen von Vorteil sind.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Interdentalbürsten: Empfehlung für Patienten

Für die Interdentalraumpflege gibt es viele Hilfsmittel. Was Ihr bei Interdentalbürsten und deren Empfehlung wissen müsst, lest Ihr hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue Erkenntnisse zu Gingivitis

In einer Gingivitis-Studie wurde zum ersten Mal identifiziert und klassifiziert, wie Menschen auf die Ansammlung von Zahnbelag reagieren.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

PA-Therapie: Air-Polishing-Instrumente oder Scaler?

Eignen sich für die subgingivale Reinigung bei der PA-Therapie Air-Polishing-Instrumente besser als motorbetriebene Scaler? Ein Vergleich.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Uniqe – Zahnpflege mit leichter Hand

News

Mit Uniqe ist seit kurzem ein ganz neues System für die Zahnpflege auf dem Markt. Wir haben mit einer der ersten Anwenderinnen gesprochen.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Präventive Patientenbetreuung im Fokus

Bei der Jahrestagung der DGZ mitsamt Symposium der DGDH stand in spannenden Vorträgen die präventive Patientenbetreuung im Vordergrund.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Warum die Interdentalraumpflege so wichtig ist

Zahnbürste, Interdentalbürsten oder doch Dental-Sticks? Warum viele Patienten die Interdentalraumpflege vernachlässigen, erfährst Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was tun bei Legionellen in der Zahnarztpraxis?

Ein Patient infiziert sich mit Legionellen in der Zahnarztpraxis. Diese rechtlichen und finanziellen Folgen können dabei entstehen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

So geht die perfekte professionelle Prophylaxe

Wie könnte die professionelle Prophylaxe aussehen, wenn sich Patienten an alle Ratschläge halten? Wir wagen den Blick in diese Zukunft.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Effiziente Befundevaluation

Die Erfassung, die Beurteilung und die regelmäßige Befundevaluation der Parameter einen besonders hohen Stellenwert bei der PA-Therapie.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Bio-Prophylaxe: Darauf solltest Du achten

Bio-Prophylaxe ist in aller Munde. Doch was gehört zum Konzept der Bio-Prophylaxe eigentlich dazu? Antworten liefert die DH Janine Klee.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Bio-Zahnpasta und Co. – So geht alternative Zahnpflege

Nachhaltigkeit liegt im Trend. Diese Tipps kannst Du Deinen Patienten bei der Prophylaxe-Beratung in Sachen Bio-Zahnpasta und Co. geben.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Fehlersuche am Power Tower

News

Der Technik-Flüsterer Stephan Finnberg erklärt Euch, wie Ihr eine Fehlermeldung am Power Tower verstehen und darauf reagieren solltet.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neues von der Guided Biofilm Therapy

Ernst Wühr, General Manager bei EMS, erläutert in seinem Video-Statement die Weiterentwicklungen des GBT-Konzepts von EMS.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

So geht die Sauerstofftherapie bei Parodontitis

Was leistet die Sauerstofftherapie bei der Therapie der Parodontitis? Anhand zweier Patientenfälle zeigen wir Euch die adjuvante Anwendung.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Alltag mit der „Kassen-UPT”

Zwei Monate ist die neue PAR-Richtlinie jetzt im Einsatz. Wie der aktuelle Stand zur „Kassen-UPT” aussieht, haben wir hier zusammengefasst.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Fluoreszenz in der Prophylaxe

Die Weiterentwicklung der intraoralen Aufnahme um die Fluoreszenz-Funktion vergrößerte den Anwendungsbereich in der Prophylaxe.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

7 Lebensmittel, die dem Zahnschmelz schaden

News

Auch gesunde Lebensmittel können unserem Zahnschmelz schaden. Wir haben 7 Lebensmittel für Euch recherchiert, bei denen Vorsicht geboten ist.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Multifunktionsspritze in den Griff bekommen

News

Probleme an der Multifunktionsspritze der Behandlungseinheit? Servicetechniker Stephan Finneberg erklärt Euch, wie Ihr diese beheben könnt.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Oral-B hat Zusammenhänge von Mund- und Allgemeingesundheit im Fokus

DENTAL team hat Oral-B beim Auftritt während des Mobile World Congresses in Barcelona begleitet. Die Themen, die während der Messe am Oral-B Stand im Fokus waren: Die neueste Version der elektrischen Zahnbürste Oral-B iO, die Zusammenhänge zwischen Allgemeingesundheit und Mundgesundheit sowie Nachhaltigkeit.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Webinar zum chemischen Biofilmmanagement

In unserem neuen Webinar zum Thema chemisches Biofilmmanagement erklärt Euch DH Christine Gradewald alles wichtige dieser Prophylaxemethode.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Webinar: Alles zur neuen PAR-Richtlinie

News

Die neue PAR-Richtlinie tritt am 1. Juli in Kraft und Du willst wissen, was das für Dich bedeutet? Wir beantworten alle Fragen im Webinar!

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderzahnpflege nur mit Aufklärung

Die Karieszahlen sinken zwar, doch immer noch leiden viele Kinder darunter. Wie sich die Kinderzahnpflege verbessern kann, erfährst Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Fehler an der Behandlungseinheit: Was tun?

Praxisorganisation

Ein Fehler an der Behandlungseinheit muss nicht gleich einen Defekt bedeuten. Der Technikflüsterer erklärt Euch, worauf Ihr achten könnt.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Die neue PAR-Richtlinie im Praxisalltag

Am 1. Juli tritt die neue PAR-Richtlinie in Kraft. Was jetzt alles Neues auf Euch und Eure Patienten in der Praxis zukommt, erfahrt Ihr hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Webinar: Infos zur Dentinhypersensibilität

In unserem neuen Webinar zum Thema Dentinhypersensibilität erklärt DH Yvonne Crabtree-Laudenbach, auf was Du bei Patienten achten solltest.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Wie viel Fluorid ist richtig für Kinder?

Welche Menge Fluorid ist für Kinder gerade richtig? Dazu gibt es jetzt von Fachgesellschaften diese einheitliche Handlungsempfehlung.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

So befällt Corona den ganzen Mund

News

Symptome einer Corona-Infektion können auch im Mund auftreten, nicht nur die Atemwege sind betroffen. Welche Symptome das sein können, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Individualprophylaxe für den ganzen Patienten

Eine systematische Individualprophylaxe ist wichtig. Der neue Individual Prophy Cycle (IPC) von W&H soll Prophylaxefachkräften dabei unterstützen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Webinar: Aerosole in der Zahnarztpraxis

Aerosole sind auch in der Zahnarztpraxis ein wichtiges Thema. Erfahre in unserem neuen kostenlosen Webinar alles Wichtige zur Aerosolprophylaxe.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hohe Stressbelastung typisch für ZFA

News

Die Corona-Pandemie sorgte nicht nur bei vielen ZFAs für eine stärkere Stressbelastung. Was der Grund dafür ist, zeigt eine neue Umfrage des VmF.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Der Weg zu gesunden Zähnen

Prophylaxe ist in aller Munde, zumindest sollte es so sein. Als effiziente häusliche Strategie für die Mundgesundheit hat sich die 3-fach-Prophylaxe bewährt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Instruktion zur Mundhygiene goes digital

Produktnews

Ausführlich beraten wir unsere Patienten und erstellen einen „Mundhygienefahrplan”. Aber was wird wirklich umgesetzt? Die App von ParoStatus kann unterstützen.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinderzahnpasta im Öko-Test

Günstig oder teuer? Marke oder Discounter? Welche Kinderzahnpasta im Öko-Test gut abschneidet und welche schlechte Bewertungen bekommen, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue S3-Leitlinie zur Parodontitis-Behandlung

DH Sylvia Fresmann gibt im Gespräch mit team erste Einblicke in die neu veröffentlichte S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnfee weltweit: Ursprung und Varianten

Afterwork

Beim ersten ausgefallenen Milchzahn kommt die Zahnfee und tauscht ihn gegen ein kleines Geschenk ein. Aber bei diesem Brauch ist es nicht immer eine Fee.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Alles Bio? Prophylaxe-Produkte unter der Lupe

DH Ester Hoekstra zeigt in ihrem Online-Seminar, welche Prophylaxe-Produkte auch für Veganer und Allergiker in Frage kommen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Gefährlicher Food-Trend „Dragon Breath”

Einmal wie ein Drache aussehen und Rauch ausatmen – das verspricht der Food-Trend „Dragon Breath”. Doch der ist für uns viel gefährlicher, als er ausieht.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Natürliche Mittel gegen Mundwinkelentzündungen

Afterwork

Was tun, wenn die Haut an den Mundwinkeln immer wieder einreißt? Mit diesen natürlichen Mitteln kannst Du Deine Mundwinkelentzündung in den Griff bekommen.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Systematische Behandlung von Parodontitis erhält eigene Richtlinie

Nach langen Verhandlungen ist es so weit: Die systematische Behandlung der Parodontitis wird endlich an den Stand der Wissenschaft angepasst.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Implantaterhalt mit Periimplantitis-Prophylaxe

Wir haben wieder ein neues Online-Seminar für Euch. Am 9. Dezember zeigt Euch DH Simone Laumann den aktuellen Stand der Prophylaxe der Periimplantitis.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Auf die Inhaltsstoffe kommt es an

Da sie auch in S3-Leitlinien empfohlen werden, lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe einer Mundspüllösung. Hier liest Du, welche Mundspülung positiv bewertet wird.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

PSI oder kompletter ParoStatus?

Jede Praxis organisiert die UPT anders. Doch wann muss es ein PSI sein und wann ein kompletter ParoStatus mit sechs Messpunkten? Das erfährst Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zum Schutz des Knochens

Mehr Implantate heißt auch ein höheres Risiko für periimplantäre Erkrankungen. Wie eine gute Prophylaxe für die Periimplantitis aussieht, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Wie viel Zahnpasta gehört auf die Zahnbürste?

Die Empfehlung für Fluorid in Kinderzahnpasta hat sich geändert. Doch wie viel Zahnpasta soll denn jetzt auf die Zahnbürste? Das erfährst Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Knirschen in der Nacht

Wenn Patienten knirschen, fällt es nicht immer auf. Aber wie gerade in der Prophylaxe Probleme wie Bruxismus oder CMD sichtbar werden können, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Individuelle Prophylaxe funktioniert nur im Team

Die DG PARO Jahrestagung 2020 fand dieses Mal mit einem hybriden Format statt. Welche spannenden Themen dabei besprochen wurden, zeigen wir Dir hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Trend bei TikTok: Zähne feilen

News

Patienten wollen gerade und perfekte Zähne. Warum deswegen gerade auf TikTok unter Jugendlichen der Trend zum Zähne selbst feilen geht, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Revolutionär leise: Die neue Oral-B iO

Produktnews

Die neue Oral-B iO ist nicht nur leise, sie überzeugt auch mit ihren anderen revolutionären Eigenschaften. Mehr zur neuen iO erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Wie schlechte Mundhygiene COVID-19 begünstigt

Tägliches Zähneputzen ist nicht nur für die orale Prävention wichtig. Wie Mundhygiene auch vor anderen Erkrankungen wie COVID-19 schützt, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Unterstützung in der Prophylaxe

In den S3-Leitlinien für häusliches Biofilmmanagement findet Ihr zahlreiche Prophylaxe-Empfehlungen. Hier lest Ihr, was eine Mundspüllösung leisten kann.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hilft Fluoridzahnpasta gegen White Spots?

Ästhetik

Bei vielen Patienten kommt es zu Demineralisierungen rund um die Brackets. Ob eine hochkonzentrierte Fluoridzahnpasta White Spots verhindert, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Spannendes Dentalhygiene-Webinar für Euch

Fachartikel

Alles, was Du zu moderner Prophylaxe wissen musst, erfährst Du in unserem kostenfreien Dentalhygiene-Webinar mit DH Sylvia Fresmann. Jetzt gleich anmelden!

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

10 Lebensmittel für eine gesunde Mundflora

Nicht nur das Zähneputzen sorgt für eine gesunde Mundflora. Mit welchen Lebensmitteln Ihr Eure Mundgesundheit stärkt, lest Ihr hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was bedeuten Zähne in unseren Träumen?

Afterwork

Zähne nehmen in der Traumdeutung eine sehr wichtige Rolle ein. Doch was bedeutet es, wenn Du von Zähnen träumst? Wir haben uns für Dich schlau gemacht.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Interdentalbürste oder -stick?

Die Zahnzwischenraumreinigung ist sehr wichtig. Doch was reinigt besser: Interdentalbürste oder -stick? Und was bevorzugen Patienten? Das liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mouth Taping: Hype oder Humbug?

News

Ein Streifen Klebeband soll Pfunde purzeln lassen und gut für die Zähne sein? Was ist dran an dem neuen Hype “Mouth Taping”? Wir haben die Infos für Dich!

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

MIH: Behandlung und Therapie der Kreidezähne

News

Die “Kreidezähne” sind als neue Volkskrankheit auf dem Vormarsch. Wie eine gute MIH-Behandlung aussehen kann und woher die Störung kommt, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahngesundheit im internationalen Vergleich

News

Die Zahngesundheit in Deutschland schneidet im internationalen Vergleich sehr gut ab. Welches europäische Land aber noch besser ist, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Weniger Aerosole in der Prophylaxe: So geht’s

Der Begriff “Aerosole” war noch nie so negativ besetzt wie jetzt. Wie Ihr Aerosole in der Prophylaxe reduzieren und so sicherer behandeln könnt, lest Ihr hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hilft die Verdünnung von Säften?

Die Säure in Fruchtsäften kann den Zähnen ganz schön zusetzen und Erosionen fördern. Aber hilft es, Saft mit Wasser zu verdünnen? Das liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundproblem Halitosis behandeln

Mundgeruch gehört immer noch zu den Tabuthemen. Wie Du aber Halitosis erfolgreich behandeln kannst, erklärt Prof. Dr. Adrian Lussi hier im Interview.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Regelmäßig parodontale Befunde und Indices!

Zahnreinigungen laufen überall etwas anders. Warum aber parodontale Befunde und Indices bei jedem Patienten regelmäßig erhoben werden sollten, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

KFO nur mit Prophylaxe und Konzept

Die häusliche Mundhygiene leidet häufig bei Patienten mit einer Zahnspange. Wie die optimale Prophylaxe in der KFO aussieht, verrät Dir DH Sophia Helinski.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

So schadet Daumenlutschen den Zähnen

News

Nicht alle Kinder lassen sich das Daumenlutschen einfach abgewöhnen. Aber welche Folgen hat die Angewohnheit für Zähne und Kiefer? Alle Infos gibt es hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

4 Tipps gegen Rotwein-Zähne

News

Haben Euch Patienten auch schon gefragt, was man gegen verfärbte Zähne durch Rotwein tun kann? Wir haben 4 Tipps gesammelt, die Ihr weitergeben könnt.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Tipp 2: Biologische und vegane Zahnpasta

Prophylaxe “Bio” und vegan? Das geht! DH Ester Hoekstra gibt Dir hier spannende Tipps dazu und erklärt, wie man vegane Zahnpasta selber machen kann.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Tipp 1: Nachhaltige Zahnbürste

Immer mehr Patienten fragen nach biologischen Alternativen in der Prophylaxe. Ester Hoekstra zeigt Dir, was möglich ist. Tipp 1: die nachhaltige Zahnbürste.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zungenbeläge: Welche Bedeutung haben sie?

News

Ist der Belag auf der Zunge ungefährlich oder Anzeichen für eine Krankheit? Welche Farbe der Zungenbeläge welche Bedeutung hat, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Einfaches Prophylaxekonzept für alle

Du hörst von Patienten häufig Ausreden zur Mundhygiene? Wie Du ihre Motivation steigern und ein einfaches Prophylaxekonzept erstellen kannst, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Hygienekette ohne Lücken: So geht’s

Nicht nur in Zeiten von Corona ist eine lückenlose Hygienekette wichtig. Wie Ihr eine sichere Aufbereitung und Dokumentation implementiert, lest Ihr hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahn-Politur für das glatte Gefühl

Die Zahn-Politur gehört zur Prophylaxe dazu. Warum sie aber viel mehr als nur der Abschluss einer PZR sein kann, erläutert Dir DH Melinda Kamperschroer.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Therapie durch aktive Sauerstofftechnologie

Manchmal haben herkömmliche Therapien bei der UPT-Behandlung keinen Erfolg. Wie die Sauerstofftechnologie dann helfen kann, erklärt Dir DH Sabrina Schneider.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Maschinelles Biofilmmanagement für den Erfolg

Maschinelle oder lieber Handinstrumente? Welche Vorteile das maschinelle Biofilmmanagement Dir und dem Patienten bei der Prophylaxe bringt, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Infektionen: Übertragungswege und Erreger

Hier erfährst Du alles Wichtige über mögliche Erreger und Übertragungswege von Infektionen in der Zahnarztpraxis und wie Du Dich richtig schützen kannst.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Attachmentverlust messen und dokumentieren

Zur Erfassung der parodontalen Situation braucht es mehr als die Sondierungstiefe. Wie wichtig es ist, auch den Attachmentverlust zu messen, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zähne und Zahnzwischenräume richtig putzen

Elektrisch oder nicht? Interdentalbürsten oder Zahnseide? Wie Deine Patienten Zähne und Zahnzwischenräume richtig putzen, zeigt die aktuelle S3-Leitlinie.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Was hilft gegen empfindliche Zähne?

Ein heißer Kaffee oder ein kaltes Eis und der Schmerz blitzt im Zahn auf? Was Deinen Patienten gegen empfindliche Zähne hilft, erklärt Dir DH Romy Werner.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Anleitung zur Herstellung von Provisorien

News

Provisorischer Zahnersatz sollte bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest Du eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Provisorien.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnerosionen durch Säure

Hier liest Du, warum Zahnerosionen durch Säure zunehmen und was Du Deinen Patienten als Prophylaxemaßnahme gegen Zahnschmelzabbau empfehlen kannst.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Aloe-vera-Mundspülung als CHX-Alternative?

Aloe liegt als Heilpflanze voll im Trend. Aber ist eine Aloe-vera-Mundspülung mit der Anwendung von Chlorhexidin vergleichbar? Die Antwort liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zahnfleisch verbrannt beim Bleaching

News

Günstige Zahnaufhellung statt professioneller Behandlung? Wie ein Billig-Bleaching das Zahnfleisch einer jungen Frau aus Irland zerstörte, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

So funktoniert gute Implantatpflege

Ein Implantat ist anfälliger für Entzündungen als die eigenen Zähne. Wie Du Patienten zur guten häuslichen Implantatpflege anleitest, erfährst Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

So wählst Du das richtige Prophylaxe-Pulver

Ein Luft-Pulver-Wasserstrahlgerät bieten mit dem Prophylaxepulver ein modernes Biofilmmanagement. Welches Pulver sich wann eignet, liest Du hier.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Als ZFA Zahnmedizin studieren

News

Ist es möglich, als ZFA Zahnmedizin zu studieren? Ja! Wie das Bewerbungsverfahren abläuft und wie Deine Chancen auf einen Platz stehen, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Kariesrisiko bestimmen mit KariesScreenTest

Wie kannst Du einfach das indiviudelle Kariesrisiko Deines Patienten bestimmen? Hier erfährst Du, wie Du dafür den KariesScreenTest zuhilfe nimmst.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Tattoos als ZFA – was ist erlaubt?

News

Immer mehr Menschen tragen Körperschmuck. Aber darfst Du Tattoos als ZFA haben? Oder darf Dir Dein Chef das verbieten? Alle Infos dazu gibt es hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Knochenchirurgische Leistungen abrechnen

Abrechnung

Probleme mit der Abrechnung von Knochenaufbau? Hier liest Du, wie Du das Auffüllen parodontaler Knochendefekte und die Socket Preservation abrechnen kannst.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Diese Zähne brechen Weltrekorde

News

Unsere Zähne halten einiges aus. Wie sie ausgerechnet zusammen mit Eisenstangen, Schiffen und Zügen für spannende Weltrekorde sorgen, erfährst Du hier.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Beliebte Rubriken

Anstehende Veranstaltungen

  • Curriculum CAD/CAM 2026

    13.02.2026

    10.10.2026
    13:00

    17:00

    Uhr

    LMU München

    Zahntechnik

    Beitrag lesen
  • Curriculum Implantatprothetik 2026

    folgt

    mehrtägig

    Uhr

    LMU München
    Beitrag lesen
  • Curriculum Funktionsdiagnostik 2026

    folgt

    mehrtägig

    Uhr

    Universitätszahnklinik Marburg
    Beitrag lesen