Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Mehr als 7000 Teilnehmer kamen zur EuroPerio10 nach Kopenhagen. Das weltweit führende Treffen von Parodontologen und Implantologe brachte auch für das Praxisteam eine ganze Reihe spannender Informationen für den Arbeitsalltag mit ihren Patienten. Wir haben uns für Euch auf den Weg nach Kopenhagen gemacht. Alle drei Jahre veranstaltet die European Federation of Periodontology (EFP) die

Die Beliebtheit von Implantaten ist bei Patienten seit Jahren ungebrochen. Doch nach der Implantation lauern auch Fallstricke, denn es können periimplantäre Erkrankungen wie Mukositis und Periimplantitis auftreten. Das zu verhindern, ist Aufgabe der Implantatprophylaxe. Weshalb ist die Implantatprophylaxe überhaupt so wichtig? Das liegt vor allem daran, dass der Biofilm auch bei Implantaten eine Rolle spielt.

Die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis (Stadium IV) wurde veröffentlicht. Hier gibt es alle Infos.

Ältere Patienten machen einen Großteil der Patienten in der Praxis aus. So könnt Ihr Euch richtig für die Seniorenprophylaxe vorbereiten.

Die Komplexität der Parodontitis macht eine umfangreiche Befunderhebung und umfassende, wiederholte Befundevaluation erforderlich.

Wie kann eine PAR-Behandlung nach der neuen Richtlinie auch für vulnerable Gruppen durchgeführt werden? DH Daniela Scheulen gibt Antworten.

Bei der DG PARO-Frühjahrstagung standen Delegation und Dentalhygiene im Fokus, besonders auch vor mit Blick auf die neue Paro- Richtlinie.

Die PAR-Richtlinie ist nach einem holprigen Start in den Praxen angekommen. Aber wie sieht es aktuell mit der Umsetzung aus?

Die PAR-Richtlinie sorgt in Sachen UPT-Planung und Delegation immer noch für Unsicherheit. DH Sylvia Fresman beseitigt letzte Unklarheiten.

Lassen sich Kinder beim Zähneputzen durch Lob der Eltern positiv beeinflussen? Dieser Frage ging nun ein amerikanisches Forscherteam nach.

Die neusten Beiträge

Goldstandard: mechanische Reinigung

Mehr als 7000 Teilnehmer kamen zur EuroPerio10 nach Kopenhagen. Das weltweit führende Treffen von Parodontologen und Implantologe brachte auch für das Praxisteam eine ganze Reihe spannender Informationen für den Arbeitsalltag

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

Implantatprophylaxe, aber richtig!

Die Beliebtheit von Implantaten ist bei Patienten seit Jahren ungebrochen. Doch nach der Implantation lauern auch Fallstricke, denn es können periimplantäre Erkrankungen wie Mukositis und Periimplantitis auftreten. Das zu verhindern,

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

S3-Leitlinie zur Behandlung von fortgeschrittener Parodontitis veröffentlicht

Die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis (Stadium IV) wurde veröffentlicht. Hier gibt es alle Infos.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

So gelingt die Seniorenprophylaxe

Ältere Patienten machen einen Großteil der Patienten in der Praxis aus. So könnt Ihr Euch richtig für die Seniorenprophylaxe vorbereiten.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

Warum die Befundevaluation so wichtig ist

Die Komplexität der Parodontitis macht eine umfangreiche Befunderhebung und umfassende, wiederholte Befundevaluation erforderlich.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Modifizierte PAR-Behandlung für vulnerable Gruppen

Wie kann eine PAR-Behandlung nach der neuen Richtlinie auch für vulnerable Gruppen durchgeführt werden? DH Daniela Scheulen gibt Antworten.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Delegation im Fokus bei der DG PARO-Frühjahrstagung

Bei der DG PARO-Frühjahrstagung standen Delegation und Dentalhygiene im Fokus, besonders auch vor mit Blick auf die neue Paro- Richtlinie.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

Digitale UPT-Planung sorgt für richtige Umsetzung

Die PAR-Richtlinie ist nach einem holprigen Start in den Praxen angekommen. Aber wie sieht es aktuell mit der Umsetzung aus?

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

PAR-Richtlinie: UPT-Planung und Delegation

Die PAR-Richtlinie sorgt in Sachen UPT-Planung und Delegation immer noch für Unsicherheit. DH Sylvia Fresman beseitigt letzte Unklarheiten.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Lassen sich Kinder beim Zähneputzen durch Lob der Eltern positiv beeinflussen? Dieser Frage ging nun ein amerikanisches Forscherteam nach.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete