Als Prophylaxe-Fachkräfte leisten wir täglich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des obersten Ziels aller zahnmedizinischen Maßnahmen. Die Rede ist vom möglichst lebenslangen Erhalt der Mundgesundheit unserer Patienten. Einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg hat die situations- und indikationsbezogene Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Erstellung eines Risikoprofils, Aufklärung und Motivation der Patienten sowie zur professionellen mechanischen Plaquereduktion.
Fachartikel
Weiße Zähne sind in und damit das Bleaching, um der Natur auf die Sprünge zu helfen. Doch für wen eignet sich solch eine kosmetische Aufhellung der Zähne? DH Karola Westrup erklärt, welche Verfahren es gibt und worauf es dabei ankommt. Jeder zweite Patient wünscht sich weißere Zähne, doch nicht für jeden Patienten eignet sich
Das kostenlose Webinar „Die 4 Etappen der Tour de Parodontologie” wurde verlegt und findet nun am 15.11.2022 um 19 Uhr statt. Veranstaltet wird das Webinar von DENTAL team und der DGDH.
63 Prozent der Menschen mit sensiblen Zähnen leiden mehrmals in der Woche oder sogar täglich unter diesen [1]. Die Betroffenen verspüren häufig plötzlich beim Konsum von heißen oder kalten Nahrungsmitteln einen intensiven und kurzen Schmerz, der einem elektrischen Schlag ähnelt. In einer Untersuchung [2] wurden kalte Getränke (50 Prozent der Betroffenen) und Eis (47 Prozent
Das von Patienten immer häufiger gewünschte Bleaching rückt in vielen Praxen von einer Randerscheinung immer mehr ins Zentrum. In der Praxis Dr. Eikel in Rheda-Wiedenbrück ist bereits seit über 10 Jahren Zahnaufhellung ein Schwerpunkt. Wir sprachen mit den Praxismitarbeiterinnen Nicole Winkler und Karin Elbracht über die Sicherheit der Lichtaktivierung und warum aufgehellte Zähne zu neuen
Mehr als 7000 Teilnehmer kamen zur EuroPerio10 nach Kopenhagen. Das weltweit führende Treffen von Parodontologen und Implantologe brachte auch für das Praxisteam eine ganze Reihe spannender Informationen für den Arbeitsalltag mit ihren Patienten. Wir haben uns für Euch auf den Weg nach Kopenhagen gemacht. Alle drei Jahre veranstaltet die European Federation of Periodontology (EFP) die
Die Beliebtheit von Implantaten ist bei Patienten seit Jahren ungebrochen. Doch nach der Implantation lauern auch Fallstricke, denn es können periimplantäre Erkrankungen wie Mukositis und Periimplantitis auftreten. Das zu verhindern, ist Aufgabe der Implantatprophylaxe. Weshalb ist die Implantatprophylaxe überhaupt so wichtig? Das liegt vor allem daran, dass der Biofilm auch bei Implantaten eine Rolle spielt.
Die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis (Stadium IV) wurde veröffentlicht. Hier gibt es alle Infos.
Ältere Patienten machen einen Großteil der Patienten in der Praxis aus. So könnt Ihr Euch richtig für die Seniorenprophylaxe vorbereiten.
Die Komplexität der Parodontitis macht eine umfangreiche Befunderhebung und umfassende, wiederholte Befundevaluation erforderlich.