Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Füllungstherapien aufgrund von Kavitäten sind mit eine der Hauptaufgaben im täglichen Praxisgeschäft. Daher lohnt es sich, bei der Abrechnung genau hinzuschauen.

Ein seit mehr als 60 Jahren leidiges Thema: Horst Willeweit zur Wasserhygiene in Dentaleinheiten. Das Wichtigste: Eigenverantwortung ernst nehmen.

Die Statistiken sind eindeutig. Eine Scheidungsrate von rund 40 Prozent spricht für sich – sollte man denken. Allerdings regeln nur wenige die Folgen einer Scheidung, obwohl es sich dabei um das wirtschaftlich größte Einzelereignis im Leben vieler Menschen handelt. Deshalb sollten gerade in der Mehrbehandlerpraxis die Praxis-Partner über einen Ehevertrag verfügen. Manch ein traditionsreiches Unternehmen

In einer Zahnarztpraxis ist mitunter die Arbeit mit den Patienten das Spannendste – im guten wie im schlechten Sinne. Schöne und unangenehme Erfahrungen liegen eng beieinander. Besonders die Arbeit mit Kindern ist während längerer Behandlungen wie der MIH-Therapie fordernd.

Nach 25 Jahren Praxiszugehörigkeit hat Sylvia Gabel ihre Anstellung gewechselt und bereut es keine Sekunde. Mit ihrer Kolumne möchte sie allen, die über einen Praxiswechsel nachdenken, Mut machen.

Wenn Patienten Rechnungen nicht zahlen, muss der Mahnbescheid genau ausgefüllt werden. Der Rechtstipp von RA Dr. Wieland Schinnenburg.

Eine der großen Herausforderungen für Arbeitgeber sind zum einen das Recruiting von Fachkräften und deren Bindung an das Unternehmen beziehungsweise die Praxis. Neben der Bekanntheit und dem Image der Praxis ist auch entscheidend, welche Benefits die Mitarbeiter erhalten. Das Gehalt spielt zwar eine gewisse Rolle, wird aber sehr schnell (das wurde durch Studien bereits nachgewiesen)

Was kommt heraus, wenn einer KI-basierten Software befohlen wird, über die Veränderungen unseres Lebens durch Digitalisierung zu erzählen? Und was leisten KI-Tools für die automatisierte Texterstellung, welche Erwartungen sind realistisch und was hat das Ganze mit der Arbeit in der Zahnarztpraxis zu tun? Dieser Artikel widmet sich einem Thema, das zwar zunächst kaum etwas mit

Der Fachkräftemangel in Deutschland schreitet weiter unaufhaltsam voran. Laut Institut der deutschen Wirtschaft liegt die sogenannte Fachkräftelücke im Zwölf-Monats-Durchschnitt von Juli 2021 bis Juli 2022 für qualifizierte Arbeitskräfte über alle Berufe hinweg bei 537.923 Stellen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch in der Zahnheilkunde medizinisches Personal an allen Ecken und Enden fehlt. Zudem ist

Die Zeiten der Pandemie scheinen zwar vorüber und so langsam fallen die letzten Beschränkungen, dennoch bleiben die Rechtsfragen rund um das Virus aktuell. Auch wenn die derzeit dominierende Variante vergleichsweise ungefährlich ist, stellt sich gleichwohl die Frage, ob die Berufsgenossenschaft oder der Arbeitgeber haftet, wenn sich ein Arbeitnehmer bei der Arbeit infiziert. Diese Frage stellt

Die neusten Beiträge

Füllungstherapie zeitgemäß und wirtschaftlich abrechnen

Abrechnung

Füllungstherapien aufgrund von Kavitäten sind mit eine der Hauptaufgaben im täglichen Praxisgeschäft. Daher lohnt es sich, bei der Abrechnung genau hinzuschauen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wasserhygiene: „Eine ganze Branche ­verweigert sich besserer Erkenntnis“

Steuer & Recht

Ein seit mehr als 60 Jahren leidiges Thema: Horst Willeweit zur Wasserhygiene in Dentaleinheiten. Das Wichtigste: Eigenverantwortung ernst nehmen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Das Timing ist entscheidend

Steuer & Recht

Die Statistiken sind eindeutig. Eine Scheidungsrate von rund 40 Prozent spricht für sich – sollte man denken. Allerdings regeln nur wenige die Folgen einer Scheidung, obwohl es sich dabei um

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Was erleichtert die Arbeit mit kleinen Patienten?

Praxismanagement

In einer Zahnarztpraxis ist mitunter die Arbeit mit den Patienten das Spannendste - im guten wie im schlechten Sinne. Schöne und unangenehme Erfahrungen liegen eng beieinander. Besonders die Arbeit mit Kindern ist während längerer Behandlungen wie der MIH-Therapie fordernd.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

„Ich kündige“ – qualifizierte Fachkräfte werden gesucht

Personalführung

Nach 25 Jahren Praxiszugehörigkeit hat Sylvia Gabel ihre Anstellung gewechselt und bereut es keine Sekunde. Mit ihrer Kolumne möchte sie allen, die über einen Praxiswechsel nachdenken, Mut machen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Ein Mahnbescheid muss ­genau ausgefüllt werden

Steuer & Recht

Wenn Patienten Rechnungen nicht zahlen, muss der Mahnbescheid genau ausgefüllt werden. Der Rechtstipp von RA Dr. Wieland Schinnenburg.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mit Zusatzleistungen punkten

Marketing

Eine der großen Herausforderungen für Arbeitgeber sind zum einen das Recruiting von Fachkräften und deren Bindung an das Unternehmen beziehungsweise die Praxis. Neben der Bekanntheit und dem Image der Praxis

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

KI-ChatBot: Bedrohung oder digitaler Helfer?

Marketing

Was kommt heraus, wenn einer KI-basierten Software befohlen wird, über die Veränderungen unseres Lebens durch Digitalisierung zu erzählen? Und was leisten KI-Tools für die automatisierte Texterstellung, welche Erwartungen sind realistisch

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Machen Sie sich Gedanken

Marketing

Der Fachkräftemangel in Deutschland schreitet weiter unaufhaltsam voran. Laut Institut der deutschen Wirtschaft liegt die sogenannte Fachkräftelücke im Zwölf-Monats-Durchschnitt von Juli 2021 bis Juli 2022 für qualifizierte Arbeitskräfte über alle

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsfragen bleiben aktuell

Steuer & Recht

Die Zeiten der Pandemie scheinen zwar vorüber und so langsam fallen die letzten Beschränkungen, dennoch bleiben die Rechtsfragen rund um das Virus aktuell. Auch wenn die derzeit dominierende Variante vergleichsweise

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete