Die Bundeszahnärztekammer bezieht Stellung zum geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ und bezeichnet dieses als einen wichtigen und guten Schritt.
News & Markt
KI eröffnet große Chancen – auch in der Zahnarztpraxis. Wie steigen wir in diese Zukunftstechnologie ein? Die IDS 2025 wird die aktuellen Möglichkeiten aufzeigen.
Insgesamt sei der Zugang zu kieferorthopädischer Versorgung in Deutschland zufriedenstellend, so der Barmer Zahnreport 2024. Überraschendes Ergebnis: Mädchen werden häufiger als Jungen kieferorthopädisch behandelt.
„Drugtargeting“ ist auch in der Zahnmedizin ein Forschungsthema. Ein Projekt der Uni Leipzig befasst sich mit Arzneimitteldepots, die im Mund örtlich gezielt eingebracht werden und die Prävention und Therapie von Entzündungen erleichtern könnten.
Die Vertreterversammlung der KZBV Anfang Juni zeichnete ein düsteres Bild von der Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland, ja, von der Zukunft des Landes selbst.
Mit der Annahme durch den Rat wurde der Amalgam-Ausstieg in der EU endgültig beschlossen: Ab dem 1. Januar 2025 darf Amalgam nicht mehr für zahnärztliche Behandlungen verwendet werden.
Der neue Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums sollte für mehr Transparenz sorgen. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein.
Presseberichte zeichneten das Bild vom Kasse-machenden-Kieferorthopäden. Der Masterstudiengang KfO und Alignertherapie schließt eine Lücke in der zahnärztlichen Weiterbildung.
Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte mit einer Spende an der umfassenden technischen Erneuerung einer fast 30 Jahre alten Zahnarztpraxis im nordlibanesischen Flüchtlingslager Beddawi.
Aktuell haben bereits über 1000 Unternehmen aus 52 Ländern ihre Teilnahme am größten Forum der internationalen Dentalbranche bestätigt.