Die neusten Beiträge
AG.Academy eröffnet
Amann Girrbach eröffnet ein neues Schulungszentrum für Zahntechniker und Zahnärzte in der Firmenzentrale im österreichischen Mäder.
Bego Dialoge 2024
Die Bego Dialoge 2024 in Bremen waren ein großer Erfolg und brachten über 200 Teilnehmer aus Zahnmedizin und Zahntechnik zusammen.
Camlog feiert 25 Jahre mit Jubiläumskongress
Über 800 Teilnehmer lockte der Camlog Jubiläumskongress in die Motorworld Metzingen. Dr.?Axel Kirsch, Entwickler des Camlog Implantatsystems, und der langjährige Camlog Geschäftsführer und Mitgründer Michael Ludwig kamen zum Gratulieren.
Charakterisierung einer Zirkonoxid-Restauration
Die Kombination transluzenter Zirkonoxid-Strukturen und silikatkeramischer 3D-Glasurpasten ist der Klassiker unter den monolithischen Rekonstruktionen. Eine Variante für noch mehr Natürlichkeit ist ein Upgrade mit keramischen Micro-Layer-Verblendungen. Ztm.?Stefan Roozen zeigt, wie er damit arbeitet.
zebris lädt zum Symposium 2024
Das zebris-Symposium 2024 am 6. und 7. Dezember setzt den Fokus auf den digitalen Gesichtsbogen JMA-Optic für die Erfassung funktioneller und ästhetischer Parameter. Er verspricht eine Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Prozesse und der Zusammenarbeit für digital arbeitende Praxen und Labore. Aber auch für jene, die sich der mechanischen Artikulatoren in der Funktionsdiagnostik bedienen.
Aufs Wesentliche im Labor konzentrieren
Fachkräftemangel und steigende Anforderungen in der Büro-Administration sind große Belastungen. LiquiLab bietet Entlastung durch ein vollständig digitales und automatisiertes Forderungsmanagement.
Lächel-Upgrade in Bildern
In einer eindrucksvollen Bilddokumentation präsentiert Zahntechniker Kanstantsin Vyshamirski aus Riga/Lettland, wie er einem Patienten mit vier Zirkonoxid-Frontzahnkronen zu einem strahlenden Lächeln verholfen hat.
5-Achs-Fräsmaschine E5 von vhf
vhf camfacture bietet mit der E5 eine Trockenfräsmaschine für Ronden, die dank ihrer fünf Achsen auch komplexe Indikationen mit Präzision meistert. Sie arbeitet druckluftfrei und damit sehr kostengünstig sowie besonders nachhaltig.
In 7 Schritten vom 7er bis zum 7er
Intraoralscanner meistern inzwischen fast alles mit hoher Präzision, scannen über den gesamten Kieferbogen und schaffen selbst große Höhenunterschiede. Das birgt für das zahntechnische Labor die Chance, auch die Arbeitsvorbereitung mit reichlich digitaler Unterstützung anzugehen.