Eine neue, von Oral-B veröffentlichte europaweite Studie zeigt, dass ein Drittel der 166 Millionen Menschen in Europa, die in unterschiedlichen Formen (physisch und/oder mental) von einer Behinderung betroffen sind, im vergangenen Jahr unter Zahnfleischproblemen gelitten hat. ¹ Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde fast der HÄLFTE (47 %) der Menschen
Fachartikel
Seit fast zwei Jahren ermöglicht die PAR-Richtlinie gesetzlich Versicherten den Zugang zu einer zeitgemäßen Parodontitis-Therapie. Schaut man sich aber die Behandlungsstrecke einmal genauer an, wird schnell klar: Digitale Unterstützung ist dabei sinnvoll! ParoStatus hat die Richtlinie integriert und führt die Behandler:innen systematisch durch die Behandlungsstrecke. Alle erhobenen Befunde und klinische Parameter werden systematisch und übersichtlich
In welchen Fällen ist die Handzahnbürste der elektrischen vorzuziehen? Hat die Zahnseide ausgedient? DH Sylvia Fresmann klärt diese und andere Fragen und gibt Tipps zu einer modernen, individuellen Mundhygieneberatung. Ob Handzahnbürste oder lieber elektrische Zahnbürste sollte man individuell mit dem Patienten zusammen entscheiden. Im Rahmen der täglichen häuslichen Zahnpflege stellt die Zahnbürste das wichtigste und
Dentalhygienikerin Susanne Rickhoff beschäftigte sich bereits vor mehr als 20 Jahren mit den Einsatzmöglichkeiten von Ultraschall in der Zahnreinigung. Damals steckte die Technologie in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen. Inzwischen bietet Ultrasonic Scaling jedoch viele Vorteile für Behandler:innen wie Patient:innen. Noch sehr genau erinnere ich mich an mein Gefühl, als ich mich im Jahr
In der individuell trainierten oralen Prophylaxe kurz ITOP hat die Vermeidung von Schäden und Erkrankungen am Hart- und Weichgewebe oberste Priorität. Bei der individuell trainierten oralen Prophylaxe werden den Prophylaxe-Spezialist:innen Methoden für die Kommunikation und den Einsatz von Mundhygienemitteln auf der Basis der Individual-prophylaxe und des mechanischen Biofilmmanagements vermittelt. Der Effekt von ITOP
Diese Initiative schafft Bewusstsein zugunsten der Prävention, der PZR und der Politur. Sie beschäftigt sich konsequent mit der ganzheitlichen indikationsbezogenen Prophylaxe. Namhafte Industrie-Partner und Fachverbände unterstützen den Standpunkt, dass es in der Prävention nicht das One fits all Protokoll zur Reduktion von Karies, Gingivitis und Parodontalerkrankungen gibt. Adäquat und substanziell ausgebildete Fachkräfte, ZMP oder auch
Das geht mit dem neuen A3 Premium All-in-One Bürstenkopf für die Philips Sonicare Schallzahnbürsten. Er vereint die Vorteile von Plaque-Entfernung, Zahnaufhellung und der Zahnfleischpflege. Alle diese Fähigkeiten kann der A3 All-in-One Bürstenkopf zusammen mit nahezu allen Philips Sonicare Schallzahnbürsten ausspielen selbstverständlich auch mit der Philips Sonicare 9900 Prestige. Diese Schallzahnbürste gewann zuletzt bei der
Der schwedische Mundhygienespezialist geht seinen nachhaltigen Weg stetig voran immer mit dem Ziel vor Augen, bis Ende 2022 mit Verpackungen und Produkten CO2-neutral zu sein. Nachdem Interdentalbürsten und Zahnbürsten bereits mit nachhaltigen Materialien umgestellt wurden, hat TePe nun noch einen Schritt weiter gedacht für eine gesunde Zukunft und bringt mit TePe ChoiceTM
Das Bewusstsein für den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Immer häufiger werden von Experten Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung ausgesprochen oder sogar die Ernährung ergänzend zur Therapie umgestellt. So auch bei Parodontitis. DH Heike Wilken nahm einige Ansätze näher unter die Lupe. In den Leitlinien steht zurzeit noch: Wir wissen
Gut gereinigt ist viel gewonnen! So wie professionelle Zahnreinigung auch ist die Prothesenreinigung fester Bestandteil der Mundhygienemaßnahmen und somit des zahnärztlichen Praxisalltags. Die Autorin stellt im Artikel die Nadelreinigungstechnik für die automatisierte Prothesenreinigung vor. Die professionelle Reinigung von Zahnersatz ist ein wichtiger Baustein der individuellen Prophylaxe. Auch Patienten mit abnehmbaren teil- oder vollprothetischen Restaurationen haben