Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Entscheidungshilfen sowie konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise von der Vorbehandlung bis zur Überschussentfernung bietet Teil 2 einer kleinen Serie, hier liegt der Fokus auf der selbstadhäsiven Anwendung.

Bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird im Zuge der Krebstherapie häufig eine hochenergetische Bestrahlung der betroffenen Region durchgeführt. Dabei kann es zu einer vermehrten Freisetzung aggressiver Radikale führen, die Entzündungsprozesse induzieren.

Ein- oder mehrkomponentig: Empfehlungen zur (selbst-)adhäsiven Befestigung indirekter Restaurationen (Teil 1)

Bisphosphonate und Co.: DDr. Christa Eder über die Osteonekrose des Kieferknochens (Teil 1)

Die elektrische Längenbestimmung geht schnell und einfach – ohne Strahlenbelastung. Sie ist zudem genauer als die Röntgenmess-Aufnahme. Einziges Manko: fehlende Informationen über die Wurzelanatomie.

Bei anguliert gesetzten Implantaten ist neben der genauen Diagnostik des vorhandenen Knochenangebotes besonders auch die Positionierung unter prothetischen Aspekten wichtig. Ein Fallbericht von Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Drs. Kistler und Stephan Adler

Dieser Fall wird vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke, Digitales Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vorliegenden Panorama-Aufnahme (PX) projiziert sich auf den rechten Unterkiefer kaudal der Regio 47 eine hypodense, scharf begrenzte und homogene Figur, welche sich partiell in die basale Kompakta einzulagern scheint. Diese wiederum stellt sich

Es gibt mittlerweile zahlreiche alternative Restaurationsmaterialien, die indikationsabhängig zur direkten Versorgung von Zahnläsionen eingesetzt werden können, dazu zählen Glasionomere, Glas-Hybride und Komposite. Der Autor vergleicht anhand von Untersuchungen Indikationsbereiche, Effizienz und Überleben der Materialgruppen im internationalen Vergleich. Rund 100 Jahre lang war Amalgam das Standard-Restaurationsmaterial für Kariesläsionen im Seitenzahnbereich. Aufgrund seiner einfachen Anwendung und insbesondere

Allergietests auf Titan sind bei Patienten mit oder mit Verdacht auf Titanunverträglichkeit prä und post implantationem nicht zielführend, sagt die neue S3-Leitlinie der DGI.

Oralmedizin kompakt – Update: NaOCl, EDTA und CHX werden für endodontisches Spülen weiterhin empfohlen. Bei Protokollen und Produkten ist aber einiges in Bewegung – das gilt auch für Aktivierungsmethoden.

Die neusten Beiträge

Selbstadhäsive Anwendung eines ­universellen Befestigungskomposits

Entscheidungshilfen sowie konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise von der Vorbehandlung bis zur Überschussentfernung bietet Teil 2 einer kleinen Serie, hier liegt der Fokus auf der selbstadhäsiven Anwendung.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Diagnose und Therapie ­radiogener Osteonekrosen

Bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird im Zuge der Krebstherapie häufig eine hochenergetische Bestrahlung der betroffenen Region durchgeführt. Dabei kann es zu einer vermehrten Freisetzung aggressiver Radikale führen, die Entzündungsprozesse induzieren.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Ära der universellen Befestigungskomposite

Ein- oder mehrkomponentig: Empfehlungen zur (selbst-)adhäsiven Befestigung indirekter Restaurationen (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Medikamentös induzierte Osteonekrose

Bisphosphonate und Co.: DDr. Christa Eder über die Osteonekrose des Kieferknochens (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Endometrie: Genau und wiederholbar

Endodontie

Die elektrische Längenbestimmung geht schnell und einfach – ohne Strahlenbelastung. Sie ist zudem genauer als die Röntgenmess-Aufnahme. Einziges Manko: fehlende Informationen über die Wurzelanatomie.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Digitale Planung verbessert Gewebestabilität bei angulierter Implantatversorgung

Implantologie

Bei anguliert gesetzten Implantaten ist neben der genauen Diagnostik des vorhandenen Knochenangebotes besonders auch die Positionierung unter prothetischen Aspekten wichtig. Ein Fallbericht von Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Drs. Kistler und Stephan Adler

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hätten Sie’s gewusst?

Dieser Fall wird vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke, Digitales Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vorliegenden Panorama-Aufnahme (PX) projiziert sich auf den rechten

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Gehört Amalgam der Vergangenheit an?

Es gibt mittlerweile zahlreiche alternative Restaurationsmaterialien, die indikationsabhängig zur direkten Versorgung von Zahnläsionen eingesetzt werden können, dazu zählen Glasionomere, Glas-Hybride und Komposite. Der Autor vergleicht anhand von Untersuchungen Indikationsbereiche, Effizienz

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Keine Allergietests bei Unverträglichkeit auf Titan

Implantologie

Allergietests auf Titan sind bei Patienten mit oder mit Verdacht auf Titanunverträglichkeit prä und post implantationem nicht zielführend, sagt die neue S3-Leitlinie der DGI.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Endodontie: Viel spülen hilft viel

Endodontie

Oralmedizin kompakt – Update: NaOCl, EDTA und CHX werden für endodontisches Spülen weiterhin empfohlen. Bei Protokollen und Produkten ist aber einiges in Bewegung – das gilt auch für Aktivierungsmethoden.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete