Newsletter

Die innovative Technologie und Forschungsarbeit des Schweizer Unternehmens Regen Lab S.A. ermöglicht es erstmals durch den Einsatz von plättchenreichem Plasma (A-PRP), sowohl die Effizienz im Praxisalltag des Zahnarztes als auch seinen Behandlungserfolg deutlich zu verbessern. Bereits in den 90er-Jahren wurde plättchenreiches Plasma in der Zahnmedizin eingesetzt. Ziel war es, mithilfe der Thrombozyten (Blutplättchen) sowie zahlreichen … Weiterlesen …

Das Forchheimer Implantatkonzept hat das Ziel, die wirtschaftliche Effizienz des überweisenden Zahnarztes bei der prothetischen Restauration zu steigern. Es ist daher besonders für kleine Fälle mit ein bis zwei Implantatkronen ausgelegt, da gerade bei diesen kleinen Versorgungen der Aufwand gemessen am Ertrag besonders hoch ist. Erfolgsfaktor ist die digitale Registrierung der Implantatposition während der Implantation, … Weiterlesen …

Vertrauen ist im Arzt-Patienten-Verhältnis sehr wichtig. Deshalb müssen sich Behandler auf die Qualität der Medizinprodukte verlassen können, die sie in ihre Behandlungskonzepte integrieren. CleanImplant ist eine Organisation, die sich bereits seit drei Jahren mit dem Thema Sicherheit/Reinheit von Implantatoberflächen beschäftigt und dazu Analysen durchführt mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen. Dr.?Dirk Duddek, selbst leidenschaftlicher Implantologe und … Weiterlesen …

Die initiale Therapie von Patienten mit Beschwerden im Bereich des CMD-Syndroms mittels Schienentherapie hat sich seit geraumer Zeit als Methode­ der Wahl entwickelt. Dabei erhält der CMD-Patient vorrangig eine im Labor gefertigte Kunststoffschiene, welche die gesamte Ober- ­­oder Unterkieferzahnreihe umfasst. Die therapeutischen Effekte einer Schienentherapie werden in der Literatur unterschiedlich beschrieben und bewertet. Diese differieren, … Weiterlesen …

Die Verordnung von Heilmitteln ist eine wesentliche Säule in der Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und trägt zudem zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Funktion nach kieferchirurgischen Eingriffen bei. Seit dem 1. Juli 2017 ist die Verordnung in der eigenständi-gen „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ (HeilM-RL ZÄ) für den vertragszahnärztlichen Sektor geregelt. Sie ist bindend für verordnende Zahnärzte, leistungserbringende Therapeuten … Weiterlesen …

Es gibt viele Menschen, die heute trotz teilweise ernsthafter (in der Regel chronischer) Erkrankungen nicht nur ein höheres Lebensalter erreichen als früher, sondern diese zusätzliche Zeit an Lebensjahren auch mit einer höheren Lebensqualität in Selbstständigkeit verbringen können. Was die Mundgesundheit angeht, so stehen derzeit vor allem Pflegebedürftige und Senioren in Pflegeheimen im Fokus der Diskussion. … Weiterlesen …

Die Prävalenz von fehlenden Zähnen und Zahnlosigkeit verlagert sich ins höhere Alter und Implantatversorgungen nehmen unter den älteren Senioren zu. Implantatversorgungen werden jedoch gefährdet, wenn manuelle, visuelle und kognitive Einschränkungen eine adäquate Mund­hygiene limitieren und regelmäßige Kontrollen wegen fehlender Eigenverantwortlichkeit und eingeschränkter Mobilität nicht mehr stattfinden. Hinzu kommen schwere Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall und … Weiterlesen …

Nachfolgend berichtet Dr. Marc Auerbacher, wie Zahnmedizin­studierende der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Umgang mit der immer älter werdenden Gesellschaft vorbereitet werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Dezember 2017 in Deutschland 3,41 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflege­versicherungs­gesetzes (SGB XI). Laut Prognosen wird bis zum Jahr 2030 … Weiterlesen …

Obwohl die große Mehrheit klinischer Interventionsstudien einen statistisch verifizierbaren Zusatznutzen einer adjuvanten systemischen Gabe von Antibiotika im Zusammenhang mit einer mechanischen Entfernung des bakteriellen Biofilms belegt, wird ihre klinische Relevanz kontrovers diskutiert. Aufgrund der immer öfter bei Patienten auftretenden mikrobiellen Resistenzen ist jeder Einsatz von Antibiotika kritisch zu hinterfragen.Das Ziel der Leitlinie war es, basierend … Weiterlesen …

Erkrankungen können erst dann erfolgreich und vorhersagbar behandelt werden, wenn treffende Diagnosen vom behandelnden (Zahn-)Arzt gestellt werden. Dafür ist eine Klassifikation vonnöten, die möglichst alle Facetten der Erkrankung in Betracht zieht und abdeckt. Aber auch für wissenschaftliche Arbeiten sind Klassifikationen und deren Einteilungen von Bedeutung, denn so können Krankheitsbilder verglichen, untersucht und es kann deren … Weiterlesen …

Die neusten Beiträge

Neues Verfahren zur Herstellung von autologem plättchenreichem Plasma

Implantologie

Die innovative Technologie und Forschungsarbeit des Schweizer Unternehmens Regen Lab S.A. ermöglicht es erstmals durch den Einsatz von plättchenreichem Plasma (A-PRP), sowohl die Effizienz im Praxisalltag des Zahnarztes als auch ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Modulares Implantatkonzept

Implantologie

Das Forchheimer Implantatkonzept hat das Ziel, die wirtschaftliche Effizienz des überweisenden Zahnarztes bei der prothetischen Restauration zu steigern. Es ist daher besonders für kleine Fälle mit ein bis zwei Implantatkronen ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Verunreinigungen sind vermeidbar

Implantologie

Vertrauen ist im Arzt-Patienten-Verhältnis sehr wichtig. Deshalb müssen sich Behandler auf die Qualität der Medizinprodukte verlassen können, die sie in ihre Behandlungskonzepte integrieren. CleanImplant ist eine Organisation, die sich bereits ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die biodynamische Schiene

Die initiale Therapie von Patienten mit Beschwerden im Bereich des CMD-Syndroms mittels Schienentherapie hat sich seit geraumer Zeit als Methode­ der Wahl entwickelt. Dabei erhält der CMD-Patient vorrangig eine im ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Physiotherapie korrekt verordnen

Die Verordnung von Heilmitteln ist eine wesentliche Säule in der Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und trägt zudem zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Funktion nach kieferchirurgischen Eingriffen bei. Seit dem 1. ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Bedarfsgerecht ­behandeln

Alterszahnheilkunde

Es gibt viele Menschen, die heute trotz teilweise ernsthafter (in der Regel chronischer) Erkrankungen nicht nur ein höheres Lebensalter erreichen als früher, sondern diese zusätzliche Zeit an Lebensjahren auch mit ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wandelbar gestalten

Alterszahnheilkunde

Die Prävalenz von fehlenden Zähnen und Zahnlosigkeit verlagert sich ins höhere Alter und Implantatversorgungen nehmen unter den älteren Senioren zu. Implantatversorgungen werden jedoch gefährdet, wenn manuelle, visuelle und kognitive Einschränkungen ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Studenten für die Senioren­zahnmedizin sensibilisieren

Alterszahnheilkunde

Nachfolgend berichtet Dr. Marc Auerbacher, wie Zahnmedizin­studierende der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Umgang mit der immer älter werdenden Gesellschaft vorbereitet werden. Nach Angaben des ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Update Antibiotika

Parondontologie

Obwohl die große Mehrheit klinischer Interventionsstudien einen statistisch verifizierbaren Zusatznutzen einer adjuvanten systemischen Gabe von Antibiotika im Zusammenhang mit einer mechanischen Entfernung des bakteriellen Biofilms belegt, wird ihre klinische Relevanz ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Präzise diagnosti­zieren und therapieren im Praxisalltag

Parondontologie

Erkrankungen können erst dann erfolgreich und vorhersagbar behandelt werden, wenn treffende Diagnosen vom behandelnden (Zahn-)Arzt gestellt werden. Dafür ist eine Klassifikation vonnöten, die möglichst alle Facetten der Erkrankung in Betracht ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete