Newsletter

Aufgrund moderner Bearbeitungsmöglichkeiten und eines gesteigerten Interesses an metallfreien Versorgungen rückte Zirkonoxid in den vergangenen Jahren als dentale Keramik in den Fokus. Diese Hochleistungskeramik wird heute nicht nur für vollkeramische Kronen und Brücken, sondern auch als Implantatwerkstoff verwendet. Zunächst gab es nur einteilige Implantatsysteme auf dem Markt, mittlerweile werden auch zahlreiche zweiteilige Systeme angeboten, sodass … Weiterlesen …

Aufgrund der Fülle an Mundspüllösungen sowie einer großen Zahl an unterschiedlichen Studien zur deren Wirkung kam vor einigen Jahren bereits der Wunsch auf, eine deutsche Leitlinie zu verfassen. Im Jahr 2017 formierte sich eine Leitliniengruppe mit dem Erstautor Prof.?Dr.?Thorsten Auschill, der Methodikerin PD Dr.?Sonja Sälzer sowie der Koordinatorin Prof.?Dr.?Nicole Arweiler. Es war die Aufgabe, die … Weiterlesen …

Die direkte Digitalisierung der Zahn- und Kiefersituation gehört in vielen Zahnarztpraxen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Moderne Intraoralscanner und entsprechende Arbeitsprotokolle erlauben eine exakte digitale Erfassung und die Übertragung der Daten in die CAD-Software. Zudem bieten Intraoral­scanner interessante Applikationen und Möglichkeiten für die Diagnostik, die Planung und das Monitoring. Der Autor beschreibt einen Anwendungsbereich aus … Weiterlesen …

Die Autoren zeigen in einer Falldokumentation, wie das behandelnde Team von der Nutzung des digitalen Workflows von Anfang an profitieren kann. Vom Erstkontakt mit dem Patienten über die Planung bis zur fertigen Versorgung bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, um ein vorhersagbares ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Fokus liegt dabei auf den digitalen Tools beim Patientengespräch, … Weiterlesen …

Die zunehmende Digitalisierung der Zahnmedizin nimmt auch im kiefer­orthopädischen Arbeitsalltag großen Einfluss. Dies beginnt schon im Arzt-Patienten-Kontakt während der Erstuntersuchung und der anschließenden Diagnostik, die sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt hat, sodass nun eine Durchführung im komplett digitalen Workflow möglich ist. Dieser Workflow umfasst die digitale Fotografie, das digitale Röntgen und die digitale … Weiterlesen …

Intraoralscanner (IOS) setzten sich immer mehr durch; ist die Zeit zum Umstieg nun reif? Die Antwort ist ein klares Ja! Die Geräte sind ausgereift, in punkto Genauigkeit am Einzelzahn der analogen Abformung überlegen und in der Ganzkieferabformung zumindest ebenbürtig. Mit dem Einsatz des IOS ist der Behandler nach erfolgtem Scan in der Lage, das Ergebnis … Weiterlesen …

Laut Wikipedia ist eine Schnittstelle der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient. Betrachtet man einen Ablauf als Gesamtsystem und zerschneidet dieses, übernimmt die Schnittstelle die Datenübergabe an den Berührungspunkten der entstandenen Teilbereiche. In der digitalen Dentaltechnologie unterscheiden wir unterschiedliche Schnittstellenformate, die eine Interoperabilität zwischen CAD/CAM-Systemen ermöglichen. Aber Schnittstellen beziehen sich nicht nur auf den … Weiterlesen …

Bei einer Komplettsanierung der Zähne in Ober- und Unterkiefer ist ein Vorgehen unverzichtbar, bei dem das prothetische Arbeits­team, bestehend aus Zahnarzt und Zahntechniker, konzeptionell und eng vernetzt agiert. Trotz aller digitalen Technologien ist die Teamperformance nach wie vor primärer Erfolgsfaktor. Planung, Materialwahl, therapeutische Versorgung, definitive Umsetzung und Eingliederung – alle Maßnahmen folgen einem Konzept, bei … Weiterlesen …

Als Überweiserpraxis für MKG, Oralchirurgie und Implantologie wird man nicht nur mit komplexen, sondern auch mit implantatchirurgischen Einzelzahnrehabilitationen im ästhetischen Frontzahnbereich konfrontiert. Das erfordert Erfahrung in der Anwendung entsprechender digitaler Tools. Eine ebenso entscheidende Komponente für den angestrebten Behandlungserfolg ist die Kommunikationen zwischen Chirurg, Hauszahnarzt und Zahntechniker, geleitet von den Wünschen des Patienten, ausgerichtet aber … Weiterlesen …

Mit einem progressiven Implantatdesign lassen sich Indikationen bei strukturschwacher Knochensituation leichter beherrschen und Therapiekonzepte zur Sofortimplantation und -versorgung vorhersagbar umsetzen. Dr.?Christian Hammächer ist implantologisch und prothetisch spezialisierter Zahnarzt in eigener Praxis sowie unter anderem Lehrbeauftragter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien im Universitäts­klinikum ­Aachen. Als Pilotanwender der Progressive-Line Implantate von Camlog blickt er … Weiterlesen …

Die neusten Beiträge

Metallfrei liegt im Trend

Implantologie

Aufgrund moderner Bearbeitungsmöglichkeiten und eines gesteigerten Interesses an metallfreien Versorgungen rückte Zirkonoxid in den vergangenen Jahren als dentale Keramik in den Fokus. Diese Hochleistungskeramik wird heute nicht nur für vollkeramische ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wann und wem bringen sie etwas?

Aufgrund der Fülle an Mundspüllösungen sowie einer großen Zahl an unterschiedlichen Studien zur deren Wirkung kam vor einigen Jahren bereits der Wunsch auf, eine deutsche Leitlinie zu verfassen. Im Jahr ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Digitale Bissnahme bei der implanto­logischen Versorgung zahnloser Kiefer

Die direkte Digitalisierung der Zahn- und Kiefersituation gehört in vielen Zahnarztpraxen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Moderne Intraoralscanner und entsprechende Arbeitsprotokolle erlauben eine exakte digitale Erfassung und die Übertragung der ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Sofort & ­digital

Implantologie

Die Autoren zeigen in einer Falldokumentation, wie das behandelnde Team von der Nutzung des digitalen Workflows von Anfang an profitieren kann. Vom Erstkontakt mit dem Patienten über die Planung bis ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Was ist digital möglich?

KFO & Aligner

Die zunehmende Digitalisierung der Zahnmedizin nimmt auch im kiefer­orthopädischen Arbeitsalltag großen Einfluss. Dies beginnt schon im Arzt-Patienten-Kontakt während der Erstuntersuchung und der anschließenden Diagnostik, die sich in den vergangenen Jahren ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mehr Behandlungs­qualität dank digitaler ­Abformung

Intraoralscanner (IOS) setzten sich immer mehr durch; ist die Zeit zum Umstieg nun reif? Die Antwort ist ein klares Ja! Die Geräte sind ausgereift, in punkto Genauigkeit am Einzelzahn der ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Qualitätssicherung im digitalen Workflow

Laut Wikipedia ist eine Schnittstelle der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient. Betrachtet man einen Ablauf als Gesamtsystem und zerschneidet dieses, übernimmt die Schnittstelle die Datenübergabe an den Berührungspunkten ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Logische Konsequenz: Teamperformance

Bei einer Komplettsanierung der Zähne in Ober- und Unterkiefer ist ein Vorgehen unverzichtbar, bei dem das prothetische Arbeits­team, bestehend aus Zahnarzt und Zahntechniker, konzeptionell und eng vernetzt agiert. Trotz aller ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Eine Frage von Teamkommunikation und Ästhetik

Implantologie

Als Überweiserpraxis für MKG, Oralchirurgie und Implantologie wird man nicht nur mit komplexen, sondern auch mit implantatchirurgischen Einzelzahnrehabilitationen im ästhetischen Frontzahnbereich konfrontiert. Das erfordert Erfahrung in der Anwendung entsprechender digitaler ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Implantattherapie mit indikationsbezogenem Protokoll

Implantologie

Mit einem progressiven Implantatdesign lassen sich Indikationen bei strukturschwacher Knochensituation leichter beherrschen und Therapiekonzepte zur Sofortimplantation und -versorgung vorhersagbar umsetzen. Dr.?Christian Hammächer ist implantologisch und prothetisch spezialisierter Zahnarzt in eigener ... Weiterlesen ...

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete