Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

In einer kleinen Serie gibt Christoph Sander Tipps zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Im zweiten Teil geht es um den ersten Eindruck, der häufig über die Praxiswebseite gewonnen wird.

Horst Willeweit setzt in Teil 2 seiner neuen Serie den Versuch einer Zustandsbeschreibung von Inhabergeführten versus Investoren-Praxen fort.

Horst Willeweit leitet in Teil 1 seiner neuen Serie den Versuch einer Zustandsbeschreibung von Inhabergeführten versus Investoren-Praxen ein.

Seit einigen Jahren nehmen immer mehr Zahnärzte „Abformungen“ mit Intraoralscannern vor. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat jetzt entschieden, dass diese nicht als Bema Nr. 7a abgerechnet werden können.

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Umsatzrückgänge werden durch variable Vergütungen in den Arbeitsverträgen mit angestellten Zahnärzten oftmals verschärft.

In einer kleinen Serie gibt Christoph Sander Tipps zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Im ersten Teil geht es um aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen in der modernen Zahnarztpraxis als komplexes Dienstleistungsunternehmen.

Aufbaufüllungen zur Aufnahme einer Krone sind alltägliche Behandlungen. Um gut sitzenden Zahnersatz zu gewährleisten muss der „Unterbau“ dafür entsprechend vorbereitet sein. In Teil 2 von 2 erfahren Sie wie diese gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V wirtschaftlich berechnet werden.

Füllungstherapien machen einen Großteil der alltäglichen Arbeit in der Praxis aus. In Teil 1 von 2 erfahren Sie mehr über die Abrechnung von Mehrkosten bei Füllungen gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V.

Sylvia Gabel regt in ihrer Kolumne an, eine Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel zur ZMV oder Fachwirtin ins Auge zu fassen. Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer – also: Es lohnt sich!

Yasmin Hengstberger über den derzeitigen Wandel in den Praxen, und welche Auswirkungen dieser auf das Fachpersonal hat. Wie kann für einen entschleunigten Praxisalltag gesorgt werden?

Die neusten Beiträge

Recruiting: Die Macht des ersten Eindrucks (2)

Marketing

In einer kleinen Serie gibt Christoph Sander Tipps zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Im zweiten Teil geht es um den ersten Eindruck, der häufig über die Praxiswebseite gewonnen wird.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Quo vadis, Niederlassung? (2)

Praxismanagement

Horst Willeweit setzt in Teil 2 seiner neuen Serie den Versuch einer Zustandsbeschreibung von Inhabergeführten versus Investoren-Praxen fort.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Quo vadis, Niederlassung?

Praxismanagement

Horst Willeweit leitet in Teil 1 seiner neuen Serie den Versuch einer Zustandsbeschreibung von Inhabergeführten versus Investoren-Praxen ein.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Intraoralscan keine „Abformung“ nach Bema

Steuer & Recht

Seit einigen Jahren nehmen immer mehr Zahnärzte „Abformungen“ mit Intraoralscannern vor. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat jetzt entschieden, dass diese nicht als Bema Nr. 7a abgerechnet werden können.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Budgetierung schlägt zu

Steuer & Recht

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Umsatzrückgänge werden durch variable Vergütungen in den Arbeitsverträgen mit angestellten Zahnärzten oftmals verschärft.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Recruiting: Professionell in einem dynamischen Umfeld agieren (1)

Marketing

In einer kleinen Serie gibt Christoph Sander Tipps zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Im ersten Teil geht es um aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen in der modernen Zahnarztpraxis als komplexes Dienstleistungsunternehmen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mehrkosten bei Füllungen (Teil 2)

Abrechnung

Aufbaufüllungen zur Aufnahme einer Krone sind alltägliche Behandlungen. Um gut sitzenden Zahnersatz zu gewährleisten muss der „Unterbau“ dafür entsprechend vorbereitet sein. In Teil 2 von 2 erfahren Sie wie diese gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V wirtschaftlich berechnet werden.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mehrkosten bei Füllungen – Teil 1

Abrechnung

Füllungstherapien machen einen Großteil der alltäglichen Arbeit in der Praxis aus. In Teil 1 von 2 erfahren Sie mehr über die Abrechnung von Mehrkosten bei Füllungen gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Damit erbrachte Leistungen auch abgrechnet werden

Abrechnung

Sylvia Gabel regt in ihrer Kolumne an, eine Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel zur ZMV oder Fachwirtin ins Auge zu fassen. Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer - also: Es lohnt sich!

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Outsourcing: Grundlagen für eine entspanntere Arbeitsatmosphäre

Praxismanagement

Yasmin Hengstberger über den derzeitigen Wandel in den Praxen, und welche Auswirkungen dieser auf das Fachpersonal hat. Wie kann für einen entschleunigten Praxisalltag gesorgt werden?

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete