Wenn etwas schön ist, ist es dann auch gut? Diese Frage stellen sich insbesondere funktionsorientierte Zahntechniker und Prothetiker, wenn sie mit ästhetisch motivierten Restaurationen konfrontiert werden. Denn allzu schnell sind hier geltende Spielregeln vergessen und das Auge obsiegt über das Wissen um funktionelle Zusammenhänge. Denn Funktion ist nichts Oberflächliches und vor allem nicht trivial. Daher
Fachartikel
Anhand zweier Patientenfälle wird in diesem Artikel dargestellt, inwieweit beim Herstellen einer Implantatkrone für das Frontzahngebiet das natürliche Weichgewebeprofil und die Harmonie zu den Nachbarzähnen das Ergebnis beeinflussen. In beiden Fällen wird ergänzend zur Implantatkrone der Nachbarzahn mit einem Veneer rekonstruiert, was das ästhetische Resultat maßgeblich bestimmt, doch zugleich eine doppelte Herausforderung darstellt. Die Autoren
Wird bei einer Gesamtrestauration im Ober- und Unterkiefer nach einer initialen Funktionstherapie ein dauerhafter Okklusionsausgleich angestrebt, sind in der Regel restaurative Maßnahmen indiziert. Je nach Indikation ist eine prothetische Versorgung respektive das Angleichen der vertikalen Dimension mit einem möglichst geringen Verlust an Zahnhartsubstanz anzustreben. Dazu haben die Entwicklungen in der Adhäsivtechnik viele Möglichkeiten eröffnet. Häufig
Die meisten Tools für die Herstellung von Veneers sind bekannt. Insbesondere bei ästhetisch motivierten Behandlungen spielen Vorabvisualisierung und Planungssicherheit eine wichtige Rolle. Doch auch dem verwendeten Keramiksystem kommt eine große Bedeutung zu. Insbesondere bei begrenzten Platzverhältnissen sind die lichtdynamischen Eigenschaften einer Keramik essenziell wichtig. Marcio Breda demonstriert anhand der Lösung eines Patientenfalls, welchen Einfluss die
Die Rekonstruktion natürlicher Schneidezähne ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein Fall wird besonders herausfordernd, wenn Verfärbungen des Dentins und/oder ein Stumpfaufbau aus Metall beteiligt sind. In solchen Fällen hat der Zahntechniker einen Materialienmix zu wählen, der eine zuverlässige Maskierung, aber auch ein natürliches Farb- und Lichtspiel sicherstellt. Im folgenden Fallbericht zeigt MDT Show Yamamoto, wie solch
Der Autor Bill Marais aus Portland, Oregon/USA, beschreibt in der folgenden Falldarstellung Schritt für Schritt die Herstellung einer implantatgestützten Hybridbrücke nach der sogenannten Fingerhutkronentechnik. Dafür befestigt er auf einem PEKK-Gerüst mehrere GC Initial LiSi Press Einzelkronen. Für die Gingivareproduktion verwendet er GC Gradia Plus Gum. Als Erstes strahle ich das Gerüst mit Al2O3-Perlen (Korngröße 50?µm,
Was tun, wenn es infolge einer Dysgnathie zur Fehlbelastung des Kiefergelenks und einer soliden CMD kommt, die Patientin eine kieferorthopädische Behandlung aber ablehnt? Das Autorenteam zeigt in diesem Artikel einen prothetischen Behandlungsweg, mit dem sich ein Fehlbiss prothetisch umwandeln lässt. Die Voraussetzung dafür sind eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine dezidierte Machbarkeitsanalyse und Planung sowie ein
Durch die Einführung neuer industrieller Verfahren, die einige Arbeitsschritte digitalisiert haben, verändert sich auch die implantatprothetische Vorgehensweise sehr stark. Diese Veränderung hat auch einige Auswirkungen auf die Prothetik-Terminologie. Die oft als Revolution beschriebene Digitalisierung von Produktionsprozessen strebt die Umwandlung eines handwerklichen Arbeitsprozesses auf technisch-künstlerischer Basis in einen industriellen, auf Massenproduktion ausgelegten Prozess an. Nach langjähriger
Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend künstlerisch. In dem Wort steckt jedoch künstlich, also nicht natürlich. Doch die Natur gilt es ja möglichst detailgenau abzubilden. Ztm. Sascha Hein hat über die
Stege zählen zu den bewährten Halteelementen für herausnehmbaren Zahnersatz. Damit die spätere Prothese in puncto Stabilität und Ästhetik überzeugt, ist das Steg-Design entscheidend. Abwinkelbare Schraubenkanäle sichern dabei nicht nur glatte Führungsflächen, sondern geben auch mehr Spielraum bei der Prothesengestaltung. In diesem Erfahrungsbericht zeigen die Autoren anhand eines Fallbeispiels die Schritte zum digital designten cara CAD/CAM-Steg